Seit Jahren zählt Mallorca zu den beliebtesten Reisezielen der Deutschen. Sonne, Strand und mediterranes Lebensgefühl locken Millionen Urlauber auf die Baleareninsel. Doch wo viele Touristen sind, lassen auch Kriminelle nicht lange auf sich warten. Besonders Taschendiebe haben es auf sorglose Urlauber abgesehen – und kommen teils nicht zufällig vorbei, sondern reisen gezielt auf die Insel, um dort zu stehlen. Der sogenannte „Kriminalitätstourismus“ scheint laut Medienberichten ein wachsendes Problem auf Mallorca zu sein. Was über die Diebesbanden bekannt ist und wie sich Urlauber effektiv vor ihnen schützen können.
Diebe fliegen zum Stehlen nach Mallorca: Einzelfall oder organisierte Banden?
Wer bislang gedacht hat, Diebstähle im Urlaub geschehen spontan, weil sich eben die Gelegenheit für Diebe ergibt, wird derzeit auf Mallorca eines Besseren belehrt. Anscheinend reisen immer häufiger organisierte Banden gezielt auf die Insel, mit dem Ziel, Urlaubern ihre Wertsachen abzuluchsen.
Wie das Mallorca Magazin berichtet, wurden am ersten Oktober-Wochenende 2025 in Port d’Andratx drei rumänische Täter verhaftet, die in einem Mietwagen quer über die Insel unterwegs waren, um Touristen auszuspähen und zu bestehlen. Wie sich herausstellte, war das vorbestrafte Trio extra nach Mallorca gereist und hatte ein Hotel an der Playa de Palma gebucht. Die örtliche Polizei von Andratx verhaftete die Verdächtigen wegen Diebstahls. Derzeit wird geprüft, ob sie für weitere Taten verantwortlich sind und ob es weitere Komplizen gibt.
Wie das Mallorca Magazin einordnet, handle es sich nicht um einen Einzelfall: Banden, die nicht zufällig, sondern gezielt in touristische Gebiete reisen, um dort zu stehlen, würden immer häufiger vorkommen. Experten sprechen deshalb von „Kriminalitätstourismus“.
„Kriminalitätstourismus“ auf Mallorca: An welchen Orten müssen Urlauber wachsam sein?
Nicht nur in Port d’Andratx ist Vorsicht geboten, auch in anderen beliebten Orten. Mehrere Urlauber und die Polizei berichteten schon in der Vergangenheit über gezielte Diebstähle:
- In Cala Rajada warnten Urlauber laut einem älteren Artikel des Mallorca Magazins vor Trickdieben an der Promenade, die sich dicht heranschleichen oder durch Rempeln Urlauber ablenken.
- Im beliebten Urlaubsort Sóller meldete die Polizei laut Mallorca Magazin im Mai dieses Jahres in kürzester Zeit mehrere auffällige Gruppen, die Geldbörsen und Wertsachen unachtsamer Mallorca-Touristen stahlen.
- Laut Mallorca Magazin berichteten zuletzt in einer Facebookgruppe namens „Cala Millor 2.0“ mehrere User von Taschendieben in Cala Millor und Sa Coma. Gestohlen wurden Geldbörsen, Ausweise, Bargeld und Kreditkarten.
- Ebenfalls in Cala Millor sowie in S’Illot tauchten verstärkt Berichte in den sozialen Netzwerken über die „Wechselgeld-Masche“ auf: Täter lenken Urlauber dabei mit kleinen Münzanfragen ab und inspizieren derweil die Brieftasche oder Handtasche der Opfer, deren Inhalt sie später stehlen.
Ob es sich bei allen Diebstählen um das Werk von organisierten Banden handelt, ist nicht gesichert. Doch schon im vergangenen Jahr warnte die Nationalpolizei laut Mallorca Magazin vor dem „Kriminalitätstourismus“. Demnach würden kriminelle Gruppen aus verschiedenen Teilen Europas im Sommer auf Mallorca eintreffen. 2024 wurde laut der Mallorca Zeitung eine professionell organisierte Diebesbande, die systematisch Mallorca-Urlauber bestohlen hatte, vor Gericht gestellt. Vor allem an belebten Orten in Palma, wie der Plaça d‘Espanya, an der Kathedrale, an der Strandpromenade sowie an der Playa de Palma hatten die Diebe es vor allem auf Urlauber mittleren oder höheren Alters abgesehen.
Auch das Auswärtige Amt warnt ausdrücklich vor Taschendiebstahl und Kleinkriminalität auf den Balearen – sowohl in größeren Städten als auch in den touristischen Zentren und an beliebten Ausflugszielen. Das Mallorca Magazin mahnt zu besonderer Vorsicht an Aussichtspunkten der Insel, an Sehenswürdigkeiten und Promenaden, in öffentlichen Verkehrsmitteln und Einkaufsmeilen, aber auch an Stränden und Buchten.
Mallorca: Wie schützen sich Urlauber vor Dieben?
Auch wenn das Phänomen beängstigend klingt – mit einigen Vorsichtsmaßnahmen lässt sich das Risiko, Dieben zum Opfer zu fallen, deutlich senken. Das Auswärtige Amt empfiehlt:
- Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher und möglichst getrennt voneinander aufbewahren. Zusätzlich (elektronische) Kopien anfertigen, um im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung von Ersatzdokumenten zu erleichtern.
- Bargeldlosen Zahlungen den Vorzug geben und nur das für den Tag benötigte Bargeld sowie keine unnötigen Wertsachen mitnehmen.
- In größeren Menschenmengen wie an Flughäfen (auch im Sicherheitsbereich), Bahnhöfen, in der U-Bahn oder im Bus besonders aufmerksam sein und Wertsachen im Blick behalten.
- Beim Aufsuchen von Tankstellen, Raststätten oder Parkplätzen keine offen sichtbaren (Wert-)Gegenstände im Fahrzeug zurücklassen und das Fahrzeug stets abschließen.
Falls es doch zu einem Vorfall im Mallorca-Urlaub kommen sollte: Das Mallorca Magazin rät dazu, jeden Taschendiebstahl bei der nächstgelegenen Polizeidienststelle anzuzeigen.
Als Fazit bleibt festzustellen: Mallorca ist nicht nur für Urlauber, sondern auch für manche Kriminelle verlockend. Doch wer informiert und wachsam ist, seine Wertsachen geschützt trägt und bei Ablenkungsversuchen aufpasst, kann das Risiko eines Diebstahls minimieren.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden