Startseite
Icon Pfeil nach unten
Sport
Icon Pfeil nach unten

Katharina Witt weint Tränen in der ARD nach Walijewa-Kür bei Jessy Wellmer

Olympia-Übertragung im Fernsehen

"Sie ist ein 15-jähriges Kind und ist daran zerbrochen" - Katharina Witt weint im TV-Studio nach Walijewa-Kür

    • |
    • |
    Ex-Eiskunstläuferin Katharina Witt weinte im TV-Studio der ARD nach der verpatzten Olympia-Kür von Kamila Walijewa (15).
    Ex-Eiskunstläuferin Katharina Witt weinte im TV-Studio der ARD nach der verpatzten Olympia-Kür von Kamila Walijewa (15). Foto: Imago, Jan Huebner (Archiv)

    "Das, was jetzt passiert ist, ist das Allerschlimmste. Sie ist daran zerbrochen", sagte Witt in der ARD-Olympia-Übertragung zu Moderatorin Jessy Wellmer. Witt kämpfte während ihres emotionalen Auftritts immer wieder mit den Tränen, drehte sich weg und rang um Fassung. "Könnt ihr erstmal wegschalten?", fragte sie zu Beginn des Gesprächs sichtlich mitgenommen. "Das ist eigentlich nicht zu ertragen."

    Walijewa hatte zuvor nach dem tagelangen Doping-Wirbel dem Druck nicht standgehalten und am Donnerstag im Damen-Einzel ihre Führung aus dem Kurzprogramm nicht verteidigen können. Sie beendete den Wettbewerb auf dem vierten Platz. "Sie ist ein 15-jähriges Kind und ist daran zerbrochen. Man hat sie jetzt wirklich der Welt zum Fraß vorgeworfen", kritisierte die frühere Weltklasse-Eiskunstläuferin, die sich immer wieder die Tränen aus dem Gesicht wischte.

    Nach Walijewa-Kür: Emotionaler Ausbruch von Katarina Witt im TV

    "Sie war ein Schatten ihrer selbst, als sie hier rausgegangen ist. Sie konnte nicht gewinnen in diesem ganzen Spiel", urteilte die 56-Jährige über den Auftritt Walijewas. Am Ende des Interviews mit Moderatorin Jessy Wellmer entschuldigte sich Witt noch für ihren emotionalen Auftritt: "Das tut mir leid, ich muss mich echt entschuldigen für meinen Ausbruch", sagte sie.

    Die erst 15-jährige Russin Kamila Walijewa stand bei Olympia im Zentrum eines Doping-Krimis.
    Die erst 15-jährige Russin Kamila Walijewa stand bei Olympia im Zentrum eines Doping-Krimis. Foto: Bernat Armangue, dpa (Archiv)
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden