Startseite
Icon Pfeil nach unten
Sport
Icon Pfeil nach unten

Leichtathletik: Gentests vor WM: Nur wenige Athletinnen noch ohne Nachweis

Leichtathletik

Gentests vor WM: Nur wenige Athletinnen noch ohne Nachweis

    • |
    • |
    • |
    Verbandspräsident Sebastian Coe äußerte sich erneut zu den Gentests vor der Leichtathletik-WM.
    Verbandspräsident Sebastian Coe äußerte sich erneut zu den Gentests vor der Leichtathletik-WM. Foto: Marcus Brandt/dpa

    Mehr als 95 Prozent aller Teilnehmerinnen haben den verpflichtenden Gentest vor Beginn der Leichtathletik-Weltmeisterschaften nach Angaben des Weltverbandes absolviert. Wie World Athletics wenige Tage vor dem Start der WM in Tokio weiter mitteilte, sollen die restlichen Tests in der japanischen Hauptstadt vor Beginn der Wettkämpfe vorgenommen werden. Dies betreffe die Teams aus Frankreich und Norwegen sowie einige in Frankreich ansässige Athletinnen.

    Weltverbands-Präsident Sebastian Coe dankte den Mitgliedsverbänden und verteidigte die Tests erneut. Sie seien die «Antwort auf ein Prinzip, an das wir alle fest glauben. Und dies ist, die Frauen-Kategorie zu schützen», äußerte der 68 Jahre alte Brite nach einer Council-Sitzung von World Athletics in Tokio. Während der Titelkämpfe sollten Rückmeldungen zu den Tests gesammelt werden, um das weitere Vorgehen ab 2026 zu bestimmen.

    Mihambo sieht weiter offene Fragen

    Bei der Leichtathletik-WM vom 13. bis 21. September dürfen nur Sportlerinnen in der Frauen-Kategorie starten, die sich einem sogenannten SRY-Gentest zur Bestimmung des biologischen Geschlechts unterzogen haben und das Ergebnis «weiblich» vorweisen. Der Test soll per Wangenabstrich oder Blutabnahme das Vorhandensein des Y-Chromosoms feststellen.

    Während Coe zuletzt auch darauf verwies, dass der Beschluss für die Tests bereits im März gefasst worden sei, hatte sich Weitsprung-Olympiasiegerin Malaika Mihambo am Montag kritisch geäußert. Die Tests hätten sehr kurzfristig organisiert werden müssen. Zudem blieben sehr viele Fragen offen, das Themenspektrum in dieser Frage sei größer. Das könnten aber Humangenetiker, Ärzte oder Forscher besser erklären als sie, sagte die zweimalige Weltmeisterin.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden