Startseite
Icon Pfeil nach unten
Sport
Icon Pfeil nach unten

Nordische Ski-WM 2021: Das sind die Schanzen in Oberstdorf

Skispringen

Nordische Ski-WM 2021: Das sind die Schanzen in Oberstdorf

    • |
    • |
    Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf: Die Entscheidungen im Skispringen fallen von der Großschanze (links) und der Normalschanze (rechts).
    Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf: Die Entscheidungen im Skispringen fallen von der Großschanze (links) und der Normalschanze (rechts). Foto: Ralf Lienert (Archiv)

    In Oberstdorf gibt es mehrere Schanzen. Selbst bei Einheimischen sorgt das manchmal für Irritationen. Die Schanzenanlagen und ihre Bedeutung für die Vierschanzentournee und die Nordische Ski-WM 2021 vom 23. Februar bis 7. März 2021 im Überblick.

    Die Heini-Klopfer-Skiflugschanze im Stillachtal. Ihr Turm ist 72 Meter hoch.
    Die Heini-Klopfer-Skiflugschanze im Stillachtal. Ihr Turm ist 72 Meter hoch. Foto: Ralf Lienert

    Wieviele Schanzen gibt es in Oberstdorf?

    Es gibt eine Großschanze (Hill Size 137), eine Normalschanze (HS 106) sowie drei kleinere Mattenschanzen in der Audi Arena unterhalb des Schattenbergs am östlichen Rand von Oberstdorf. Sie sind vom Ortskern zu Fuß zu erreichen. Darüber hinaus gibt es die legendäre Skiflugschanze im Stillachtal. Sie liegt gut acht Kilometer vom Ortskern entfernt in der Nähe des Freybergsees. Mit einer Hill Size von 235 Meter ist sie die drittgrößte Skiflugschanze der Welt. Benannt ist sie nach ihrem Architekten: Heini Klopfer (1918 bis 1968) war zudem einer der besten Skispringer des SC Oberstdorf.

    Von welchen Schanzen wird bei der Nordischen Ski-WM 2021 in Oberstdorf gesprungen?

    Ausschließlich auf der Großschanze sowie auf der Normalschanze in der Erdinger Arena. Genutzt werden die Schanzen für sechs Wettbewerbe im Skispringen sowie für fünf Wettbewerbe in der Nordischen Kombination (Skispringen und Ski-Langlauf). Besonderheit: Erstmals werden auch bei den Frauen Medaillen in der Nordischen Kombination vergeben. Die Frauen (Skisprung und Kombination) springen jeweils von der Normalschanze. Bei den Männern fallen die Entscheidungen im Skispringen ausschließlich von der Großschanze. Auf der Skiflugschanze finden keine Wettekämpfe statt. Sie kann aber besucht werden. Von oben hat man einen traumhaften Blick über das Stillachtal.

    Wann fallen die Entscheidungen im Skispringen und in der Nordischen Kombination bei der Nordischen Ski-WM 2021 in Oberstdorf?

    • Donnerstag, 25. Februar 2021

    17 Uhr: Frauen, Einzel Normalschanze

    • Freitag, 26. Februar 2021

    10:15 Uhr Nordische Kombination Männer Einzel Normalschanze (ab 16 Uhr 10 km Langlauf)

    17:15 Uhr Skispringen Frauen Team Normalschanze

    • Samstag, 27. Februar 2021

    10:15 Uhr: Nordische Kombination Frauen Einzel Normalschanze (ab 15.30 Uhr 5 km Langlauf)

    16:30 Uhr Skispringen Herren Einzel Normalschanze

    • Sonntag, 28. Februar 2021

    10 Uhr: Nordische Kombination Männer Team Normalschanze (ab 15 Uhr 4x5 km Langlauf)

    17 Uhr: Skispringen Mixed Team (jeweils zwei Frauen, zwei Männer) Normalschanze

    • Donnerstag, 4. März 2021

    11 Uhr: Nordische Kombination Männer Einzel Großschanze (ab 15.15 Uhr 10 km Langlauf)

    • Freitag, 5. März 2021

    17 Uhr: Skispringen Männer Einzel Großschanze

    • Samstag, 6. März 2021

    10 Uhr: Nordische Kombination Männer Teamsprint (2 Starter) Großschanze (ab 15 Uhr 2x7,5 km Langlaufen

    16.30 Uhr: Skispringen Großschanze Männer Team

    Kann ich vor der Audi-Arena während der Nordischen Ski-WM 2021 parken?

    Nein. Es gibt keine Parkmöglichkeiten am Skisprungstadion. Es wird eine Anreise per Bus oder Bahn empfohlen. Der Fußweg ist leicht zu meistern und durch die vielen Fans stets ein Erlebnis. Ins Stadion passen 27.500 Zuschauer.

    Wie bekomme ich Tickets für die Nordische Ski-WM 2021?

    Tickets gibt es auf der Seite der Veranstalter: www.oberstdorf2021.com

    Was sind die Schanzenrekorde in Oberstdorf?

    Auf der Großschanze (Schattenbergschanze):

    143,5 Meter, erzielt von Sigurd Pettersen (Norwegen) am 29. Dezember 2003

    141,5 Meter, erzielt von Chiara Hölzl (Österreich) am 1. Februar 2020

    Auf der Normalschanze:

    107 Meter, erzielt von Sara Takanashi (Japan) 2016 beim Weltcup der Frauen

    Auf der Skiflugschanze:

    238,5 Meter, erzielt von Daniel-André Tande (Norwegen) am 19. Januar 2018

    Von welcher Schanze wird bei der Vierschanzentournee gesprungen?

    Ausschließlich von der Schattenbergschanze, also der Großschanze, in der Audi Arena.

    Das könnte Sie auch interessieren:

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden