Während die Profifußballer nach der Weihnachtspause wieder voll durchstarten dürfen, geht bei den Amateurkickern noch länger nichts. Im Dezember und Januar finden normalerweise die meisten Hallenfußball- und Futsalturniere statt. Die aktuelle Lage lässt diese bekanntlich nicht zu.
Deshalb hat sich unsere Redaktion zusammen mit Futsal-Nationalspieler Alexander Günter aus Neugablonz Fußball-Tricks überlegt, die jeder Kicker zuhause nachmachen kann. Täglich stellen wir einen neuen Trick online, dabei variiert der Schwierigkeitsgrad bei jeder Übung.
An dribbler@azv.de kann jeder Spieler und jede Spielerin die eigenen Trick-Videos einschicken. Diese werden dann bewertet und die besten zudem veröffentlicht.
Trick 7: Jonglieren
Eine prima Übung, um die Technik zu verbessern, ist Jonglieren. Dabei kommen nicht nur die Füße zum Einsatz, sondern man kann den ganzen Körper einbringen. Hierbei ist nicht nur die Quantität entscheidend, sondern die Tricks, die die Spieler beim Jonglieren zeigen.
Trick 6: Dribbelkönig
Wer erfolgreich an seinem Gegner vorbeiziehen möchte, sollte einige Dribbelkünste beherrschen. Ob es nun einfache Tricks sind wie Übersteiger und Zidane-Rolle oder anspruchsvolle wie der Okocha-Overhead-Flip. Beim Dribbelkönig kommt es sowohl auf Effizienz als auch Spektakel an.
Trick 5: Nackenklatscher
Bei diesem Trick liegt der Ball in unserem Nacken. Wir rollen ihn raus und versuchen ihn anschließend volley ins Tor, eine Tonne oder Ähnliches zu schießen. Anfänger legen den Ball in den Nacken, Fortgeschrittene können davor jonglieren und weitere Tricks einbauen.
Trick 4: Tor des Monats
Dieser Trick funktioniert am besten mit einem Partner, der den Ball zuspielt. Hier ist wieder Kreativität gefragt, egal ob man ein richtiges Tor nimmt oder eben die Mülltonne aus der Garage. Wie wird wohl das Tor des Monats ausschauen? Mit der Hacke? Fallrückzieher? Oder doch per Volley in den Winkel? Wer wird das schönste Tor schießen?
Trick 3: Kiss Football
Bei diesem Trick zeigen wir unsere Liebe zum Fußball. Erst geben wir dem Ball eine Umarmung und zum Schluss gibt‘s noch einen dicken Schmatzer. Dabei können noch andere Elemente eingebaut werden.
Trick 2: Around the Body
Hier geht es darum, den Ball einmal um den Körper zu jonglieren. Dabei fängt der Spieler mit dem Fuß an und jongliert weiter mit dem Oberschenkel. Dann hält er den Ball mit dem Kopf hoch und anschließend mit dem anderen Oberschenkel, ehe der zweite Fuß dran ist. Schwieriger wird’s, wenn die Schultern als Zwischenstufe eingebaut werden. Und noch anspruchsvoller, wenn man den Ball zu Beginn hochnimmt, anstatt ihn zu werfen. Wer will, kann weitere Tricks einbauen.
Trick 1: Hoch und rein
Der erste Trick kann sehr unterschiedlich und kreativ ausgeführt werden. Bei diesem Trick muss der Spieler den Ball hochnehmen, eventuell jonglieren und anschließend in einer Tonne oder in einem ähnlichen Gegenstand unterbringen. Die leichtere Variante ist, dass der Spieler dabei den Ball fängt und mit den Händen in die Tonne wirft. Profis können während des Jonglierens Tricks miteinbauen und auf kreative Weise den Ball in der Tonne versenken.
Für Amateurkicker, vor allem aber auch für Kinder und Jugendliche, sei es wichtig, am Ball zu bleiben, sich fit zu halten und weiterhin Spaß am Kicken zu haben, findet Sportlehrer Alexander Günter. Der 33-Jährige spielt für den BSK Olympia Neugablonz und ist für den SSV Jahn Regensburg Futsal in der Regionalliga am Ball. Außerdem ist der in Kaufbeuren aufgewachsene Offensivspieler in der deutschen Futsal-Nationalmannschaft. „Es ist sehr schade, dass die schönste Zeit des Jahres für Hallenfußballer wegfällt“, sagt Günter.
Dennoch sei es in der fußballfreien Zeit wichtig, weiterhin Sport zu treiben. „Die Spieler dürfen den Spaß am Fußball nicht verlieren“, findet Günter. Als Sportlehrer seien aber nicht nur die Freude am Sport, sondern auch andere Aspekte für Kinder und Jugendliche entscheidend: „Wir spielen alle, weil wir Spaß haben wollen. Dennoch sind es sowohl gesundheitliche als auch motorische und kognitive Aspekte, welche den Kindern durch Sport und Bewegung vermittelt werden.“ Viele Kinder und Jugendliche verbringen ihre freie Zeit nun vor dem Fernseher oder der Konsole, meint Günter.
Warum Kick-Trick-Challenge?
Um dem entgegenzuwirken, startet die unsere Redaktion die Kick-Trick-Challenge. Dazu veröffentlichen wir täglich Videos auf unserer Homepage, um die Allgäuer Fußballgemeinde aus dem Winterschlaf zu wecken. Alexander Günter zeigt in den Videos verschiedene Tricks und Übungen, die jeder Fußballer nachmachen und uns zuschicken kann. „Mit der Challenge können wir vielleicht den ein oder anderen zu mehr Bewegung animieren. Das hilft vor allem auch gegen Langeweile“, sagt Günter. Die Videos können dabei auf verschiedenste Weise nachgemacht werden. „Dabei ist Kreativität gefragt“, sagt Günter. Ein Ball und etwas Platz werde lediglich benötigt. „Die Tricks sind für jede Altersgruppe machbar, einige haben es aber trotzdem in sich“, sagt Günter.