Pflege ist ein zentraler Bestandteil unserer sozialen Sicherheit und gewinnt angesichts des demografischen Wandels immer mehr an Bedeutung. Wenn Menschen aufgrund von Krankheit, Alter oder Behinderung ihren Alltag nicht mehr alleine bewältigen können, stehen ihnen verschiedene Pflegeleistungen zur Verfügung. Diese sind in Deutschland in fünf Pflegegrade unterteilt, die den individuellen Hilfebedarf widerspiegeln. Je nach Pflegegrad können Betroffene Pflegegeld für die häusliche Betreuung durch Angehörige, Pflegesachleistungen für professionelle Pflegedienste oder eine Kombination daraus erhalten. Zusätzlich gibt es finanzielle Unterstützung für Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege sowie Zuschüsse für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen, etwa den Einbau eines Treppenlifts.