Fast 70 Kinder und Erwachsene haben in diesem Jahr an den Fledermausnächten in Lindau und Lindenberg teilgenommen. Bei den abendlichen Veranstaltungen konnten sie die Tiere bei ihren Flugkünsten beobachten und viel Spannendes über ihr verborgenes Leben erfahren.
Fledermausexperte Rudolph Zahner von der Koordinationsstelle Fledermausschutz im Landkreis Lindau und Doris Hotz von der Auffangstation für Fledermäuse beantworteten die Fragen der Teilnehmenden. Wie alt werden Fledermäuse? Legen sie Eier? Wie viele Arten gibt es? – die Antworten sorgten für Staunen und Begeisterung.
Organisiert wurde die Veranstaltung von der Gebietsbetreuung des Bunds Naturschutz Lindau. Neben faszinierenden Einblicken stand auch der Schutz der bedrohten Tiere im Mittelpunkt. Durch den Rückgang von Insekten fehlt Fledermäusen zunehmend ihre Nahrungsgrundlage. Umso wichtiger sei es, so Zahner, dass alle etwas zum Erhalt beitragen können – etwa durch insektenfreundliche Gärten oder spezielle Quartierkästen.
Die Fledermausnächte machten einmal mehr deutlich: Fledermäuse sind faszinierend – und brauchen unseren Schutz.
Dieser Inhalt wurde von der Redaktion nicht bearbeitet
Hier veröffentlichen wir Berichte, die uns Vereine, Schulen, Kindergärten und andere Organisationen über das Allgäuer Vereineportal eingereicht haben. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.
Wir achten zwar auf Fehler in diesen Inhalten. Wir verändern die Texte aber sonst nur in Ausnahmefällen. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann – in der Zeitung und online.
Mit dem neuen Angebot wollen wir Ihnen noch mehr Service bieten. Wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden