Startseite
Icon Pfeil nach unten
Weiler
Icon Pfeil nach unten

Bands, Bierpreis, Parken: Was Besucher zum Stadtfest in Lindenberg wissen müssen

Stadtfest am 19. und 20. Juni

Bands, Bierpreis, Parken: Was Besucher zum Stadtfest in Lindenberg wissen müssen

    • |
    • |
    Der Stadtplatz ist beim Lindenberger Stadtfest der Dreh- und Angelpunkt. Hier steht auch die große Bühne für Musik- und Tanzvorführungen.
    Der Stadtplatz ist beim Lindenberger Stadtfest der Dreh- und Angelpunkt. Hier steht auch die große Bühne für Musik- und Tanzvorführungen. Foto: Sara Gretler

    Es ist eine der größten regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen im Westallgäu: Lindenberg feiert an diesem Wochenende sein 41. Stadt- und Kinderfest. Der Samstag ist der Haupttag, doch bereits am Freitag gibt es einen kleinen Eröffnungsabend. „Das wird ganz locker. Wir wollen es ja nicht überreizen“, sagt Mitorganisator Tobias Kraus. Was die Besucher wissen müssen.

    Was ist am Freitag beim Stadtfest in Lindenberg geboten?

    Nachdem der Feierabend-Hock am Freitag im Vorjahr so gut angekommen ist, wird er nicht nur wiederholt, sondern sogar ausgeschmückt.

    Nach dem Stadtplatzkonzert (19 Uhr) spielt um 21 Uhr die Band „Lakestaff“ (mit dem Lindenberger Ex-Fußballer Alexander Waldorf) in der Weinstraße.

    Die Fußballer und der Tennisclub bewirten. Musik und Ausschank gibt es bis 23 Uhr.

    Was ist am Samstag auf der großen Bühne auf dem Stadtplatz geboten?

    Das Stadtfest beginnt am Samstag offiziell um 11 Uhr mit dem Einzug der Vereine. Um diesem etwas mehr Gewicht zu verleihen, sollen erstmals auch Fahnenabordnungen dabei sein.

    (Lesen Sie auch: Von Schlager-Coverband zu Country-Quintett: Das ist "Dirt Road")

    Nach dem Bieranstich spielen ab 11.15 Uhr die TSZ-Musikanten. Es folgen die Siegerehrung für das Stadtradeln (ab 13 Uhr) sowie Aufführungen von Tanzschule Geiger, Trachtenverein und TV Lindenberg (ab 13.30 Uhr).

    Danach spielen die Stadtkapelle (ab 15 Uhr) und die Country-Band Dirt Road (von 20 bis 23.30 Uhr). Ausgeschenkt wird auf dem Stadtplatz bis Mitternacht.

    Was ist am Samstag in der Weinstraße los?

    Auch hier gibt es Musik. Ab 18 Uhr legt DJ Relle auf, ab 22 Uhr übernimmt die Band Disco 54 um Frontmann Ralf Felle. Hier dürfen die Vereine bis 2 Uhr ausschenken.

    Was ist für Kinder geboten?

    „Wir wollen wie im letzten Jahr das Kinderfest stärker in den Fokus rücken“, sagt Kraus. Dazu gehört am Samstagvormittag der traditionelle Flohmarkt auf dem Pausenhof der Grundschule. Er ist erfahrungsgemäß begehrt. „Du musst um 6.30 Uhr da sein, wenn du einen guten Platz haben willst“, weiß Kraus.

    Einen neuen Standort erhält derweil das Kinderprogramm: Weil der Elternbeirat der Schule laut Kraus einen personellen Engpass hat, zieht das Angebot komplett in die Rathausstraße um.

    Das hat aus Sicht des Mitorganisators einen positiven Nebeneffekt: Das Kinderprogramm mit einem Karussell und einem Zauberer sei dadurch „näher dran am Stadtfest“.

    Wer beteiligt sich am Stadtfest?

    Rund 15 Vereine sind mit Attraktionen sowie Info-, Getränke- und Essensständen dabei. Dazu gehören beispielsweise der Alpenverein, die AWO, die Westallgäuer Luftsportgruppe und die türkische Organisation DITIB.

    Es gibt unter anderem Torwandschießen, Bierkistenstapeln, Pickleball und eine Hüpfburg. Das Kinder- und Jugendtheater des Volkstheaters spielt um 16 Uhr sein Stück „Der Schneewittchenfluch“ im Löwensaal. Die Polizei ist mit einem Infostand vertreten.

    (Lesen Sie auch: Ehrenamt und Blasmusik: Helmut Münzel erhält den Kulturpreis 2023 der Stadt Lindenberg)

    Auch einige Kneipen bieten ein besonderes Programm an, teilweise mit Livemusik oder DJ. „Je mehr Angebot, desto besser“, sagt Kraus. So sei für jede Altersgruppe was dabei.

    Was kosten Essen und Trinken?

    Vier Euro für eine Halbe und 7,50 Euro für eine Maß: Der Bierpreis bleibt stabil. Das gilt auch für alkoholfreie Getränke. „Im Vergleich zu anderen Festen sind wir schon günstig“, findet Kraus.

    Dafür werden das Steak und die Wurst vom Grill jeweils 50 Cent teurer, damit die Vereine die allgemeinen Preissteigerungen abfedern können.

    Gibt es einen Ausweichtermin?

    Nein. Wenn das Wetter nicht mitspielt, wird das Fest abgesagt. Die Entscheidung fällt am Donnerstag. Die Wetterprognosen sind derzeit gut. „Es ist zu 98 Prozent fix, dass wir es machen“, sagt Kraus.

    Wo gibt es Parkplätze?

    Zusätzlich zur Kiesgrube und zur Tiefgarage gibt es kostenlose Parkplätze am Schulzentrum, am Gymnasium, in der Austraße, am Hallenbad und bei der Firma Rupp.

    Wo findet der Wochenmarkt statt?

    Der Wochenmarkt wird in bewährter Weise in die Bahnhofstraße verlegt. Er findet am Samstag von 7 bis 12.30 Uhr statt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden