Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Verhetzende Beleidigung soll Straftat werden

Angriff auf Menschenwürde

Justizministerin: Verhetzende Beleidigung soll Straftat werden

    • |
    • |
    Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) will die Lücke zwischen Beleidigung und Volksverhetzung im Strafrecht schließen.
    Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) will die Lücke zwischen Beleidigung und Volksverhetzung im Strafrecht schließen. Foto: Kay Nietfeld, dpa

    Verhetzende Beleidigungen etwa von Juden, Muslimen, aber auch Menschen mit Behinderung oder Homosexuellen sollen zur Straftat werden. Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) will damit die Lücke zwischen Beleidigung und Volksverhetzung im Strafrecht schließen. Am Mittwoch soll das Kabinett ihren Entwurf beschließen.

    Geld- oder Freiheitsstrafen von bis zu zwei Jahren

    Dann soll es mit Geldstrafen oder Freiheitsstrafen von bis zu zwei Jahren bestraft werden, wenn jemand andere in ihrer Menschenwürde angreift, indem er sie wegen ihrer Herkunft, ihrer Weltanschauung, ihrer Behinderung oder sexuellen Orientierung beschimpft oder verleumdet.

    Bisher waren die Gerichte in solchen Fällen meist machtlos, etwa bei Hass-Mails an Mitglieder des Zentralrats der Juden. Als Volksverhetzung gilt so etwas nämlich nur, wenn die Aufstachelung zum Hass öffentlich geschieht und "geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören".

    Verbreitung von Feindeslisten strafbar

    Der neue Straftatbestand "verhetzende Beleidigung" soll in den Gesetzentwurf zu Feindeslisten aufgenommen werden, der bereits im Bundestag beraten wird und kurz vor dem Beschluss steht. Damit soll die Verbreitung sogenannter Feindeslisten mit Namen und Daten vermeintlicher politischer Gegner explizit strafbar werden. Erst im April kursierte unter der Bezeichnung "Todesliste deutscher Politiker" eine solche Liste mit den Namen aller Abgeordneten, die im Bundestag für die umstrittene Corona-Notbremse des Bundes gestimmt hatten.

    Lesen Sie auch: Darum werden manche Menschen nach Corona-Infektion positiv getestet

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden