Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Keine Mehrheit für die Aufnahme Geflüchteter aus Belarus

Migration

Keine Mehrheit für die Aufnahme Geflüchteter aus Belarus

    • |
    • |
    Migranten richten sich für die Nacht im Logistikzentrum am Kontrollpunkt "Kuznica" an der belarussisch-polnischen Grenze ein.
    Migranten richten sich für die Nacht im Logistikzentrum am Kontrollpunkt "Kuznica" an der belarussisch-polnischen Grenze ein. Foto: Maxim Guchek, BelTA, AP, dpa

    In ihrem Blick auf die an der Grenze zwischen Belarus und der Europäischen Union festsitzenden Migranten und Flüchtlinge sind die Deutschen gespalten. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov sprachen sich 45 Prozent der Befragten dagegen aus, einen Teil von ihnen nach Deutschland einreisen zu lassen, um dann hierzulande zu prüfen, ob sie schutzberechtigt sind.

    Lediglich neun Prozent der Teilnehmer der repräsentativen Umfrage im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur sprachen sich dafür aus, diesen Menschen in Deutschland ein Asylverfahren zu ermöglichen - ohne die Aufnahme mit Bedingungen zu verknüpfen. 21 Prozent der Deutschen wären nur dann für eine Einreise nach Deutschland, wenn auch andere EU-Staaten bereit wären, Asylbewerber aus dieser Gruppe ins Land zu lassen.

    Weitere 18 Prozent der Teilnehmer der Umfrage wollen nur solche Flüchtlinge von der polnisch-belarussischen Grenze aufnehmen, die aus Kriegsgebieten stammen. Sieben Prozent der Befragten äußerten keine klare Meinung.

    Ein Polizist kontrolliert einen LKW nahe des Grenzübergangs Kusnica an der Grenze zwischen Polen und Belarus.
    Icon Galerie
    7 Bilder
    Die Situation an der Grenze zwischen Belarus und Polen spitzt sich weiter zu. Immer mehr Migranten-Gruppen kommen an die Grenze zur EU. Die Lage die Fotos.

    Widerstand gegen Aufnahme auch bei FDP-Anhängern

    Am stärksten ist die Bereitschaft zur Aufnahme von Menschen, die in Belarus gestrandet sind, bei Menschen unter 30 Jahren und den Anhängern der Grünen. Am wenigsten Unterstützung findet diese Idee unter Wahlberechtigten im Alter zwischen 40 und 70 Jahren sowie unter Menschen, die bei der letzten Bundestagswahl ihr Kreuz bei der AfD gemacht haben. Allerdings ist der Widerstand gegen eine Aufnahme in Deutschland ohne weitere Bedingungen auch bei den FDP-Anhängern relativ groß.

    Seit Wochen versuchen Tausende Migranten und Flüchtlinge, von Belarus über die EU-Außengrenzen nach Polen oder in die baltischen Staaten zu gelangen. Die EU wirft dem autoritären belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko vor, gezielt Menschen aus Krisenregionen nach Minsk einfliegen zu lassen, um sie dann in die EU zu schleusen. Viele der Menschen, die in Belarus nun festsitzen, stammen aus dem Irak, einige auch aus dem Jemen, aus Syrien, Afghanistan oder dem Iran. Ein Großteil der Migranten gibt Deutschland als Ziel an. Die Zahl der unerlaubten Einreisen über Polen nach Deutschland ist seit dem Sommer stark gestiegen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden