Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Breitachklamm bei Oberstdorf: Preise, Parken, Anfahrt, Tickets, Öffnungszeiten

Breitachklamm

Die Breitachklamm bei Oberstdorf: Preise, Parken, Öffnungszeiten

    • |
    • |
    Die beeindruckende Breitachklamm bei Oberstdorf ist ein beliebtes Ausflugsziel bei Oberstdorf. Wann ist sie geöffnet? Was kosten Tickets? Alle Infos.
    Die beeindruckende Breitachklamm bei Oberstdorf ist ein beliebtes Ausflugsziel bei Oberstdorf. Wann ist sie geöffnet? Was kosten Tickets? Alle Infos. Foto: Bastian Hörmann (Archivbild)

    Die Breitachklamm bei Oberstdorf im Allgäu ist für Touristen wie für Allgäuer ein beliebtes Ausflugsziel. Die Breitachklamm ist eine vom Fluss Breitach geschaffene Klamm im Oberallgäu und entstand nach der letzten Eiszeit vor etwa 25.000 Jahren. Für Besucher erschlossen wurde sie in den Jahren 1904 bis 1905.

    Sie liegt am Ausgang des Kleinwalsertals bei Tiefenbach, einem Ortsteil der Gemeinde Oberstdorf.

    Imposant sind die fast hundert Meter hohen senkrechten Felswände, die teils über den Weg hängen. Selbst bei Regen lohnt sich ein Besuch der Klamm, denn je mehr Wasser fließt, desto imposanter ist die Klamm.

    Der Wanderweg durch die Klamm ist 2,5 Kilometer lang. Insgesamt gibt es mehr als 30 Bauwerke in der Breitachklamm, darunter zwei Brücken, die die Breitach überqueren. Pro Jahr besuchen rund 300.000 Menschen die spektakuläre Klamm im Allgäu.

    Öffnungszeiten: Wann ist die Breitachklamm geöffnet?

    Die Breitachklamm ist ganzjährig begehbar. Im Herbst und Frühling bleibt sie aber jeweils einige Wochen geschlossen, in der Regel von Anfang November bis Mitte Dezember und von etwa Mitte März bis Ende April.

    • Geöffnet ist im Sommer täglich von 9 bis 17 Uhr (letzter Einlass).
    • Im Winter ist von 9 Uhr bis 16 Uhr (letzter Einlass) offen.

    Ist die Breitachklamm gerade geöffnet oder geschlossen?

    Für Revisionsarbeiten im Frühjahr 2024 ist die Breitachklamm seit 11. März 2024 geschlossen. Der Start in die Sommersaison 2024 ist für Mai geplant.

    Wo gibt es Tickets für die Breitachklamm? Was kostet der Eintritt?

    Eintrittskarten können vorab im Internet gebucht werden. Im Ticketshop werden immer nur die nächsten ca. 1-2 Tage freigeschaltet.

    Tickets für die Breitachklamm kosten

    • Erwachsene: 7,50 Euro
    • Kinder von 5-15 Jahren: 2,50 Euro
    • Gruppen: 6 Euro pro Person
    • Ermäßigungen gibt es mit der Allgäu-Walser-Card.
    • Mit der Allgäu-Walser-Card gibt es keine Ermäßigungen am Parkplatz.

    {element0}

    Wo kann ich an der Breitachklamm parken?

    Das Parkleitsystem an der B 19 verschafft Besuchern einen Überblick, wie viele Parkplätze frei sind. Betriebsleiter Dominik Fritz empfiehlt vor allem die Randzeiten am frühen Vormittag oder am späteren Nachmittag für den Besuch.

    Parkplatz P1 in Tiefenbach: Aus Oberstdorf Richtung Fischen. Nach dem Kreisverkehr am Geiger-Gebäude links Richtung Tiefenbach. Aus der entgegengesetzten Richtung von der B19 in Richtung Oberstdorf kommend, kurz vor dem ersten Kreisel rechts abbiegen. Der Straße entlang der Breitach folgen, links bei der Ausschilderung Richtung Breitachklamm abbiegen. Von dort aus sind es nur noch wenige Minuten. Parkplätze sind direkt am Haupteingang vorhanden.

    Parkplatz P2 Walserschanz: Im Kreisverkehr beim Geiger-Gebäude auf die B 19 Richtung Kleinwalsertal abbiegen. Kurz nach dem Grenzübergang nach Österreich auf der rechten Seite liegt der Parkplatz Walserschanz. Achtung: Zughang zur Breitachjklamm ist derzeit nur über Tiefenbach möglich.

    Die Info-Telefonnummer zur Breitachklamm lautet: 08322/4887.

    Wie sicher ist die Breitachklamm?

    „Wenn eine Gefahr erkennbar ist, machen wir die Klamm zu“, heißt es. Die Wegeanlagen und der Wasserstand würden morgens und abends überprüft. „Ein Mitarbeiter besetzt den Informationspunkt in der Klamm und hat dort den direkten Blick auf die aktuelle Situation.“

    Außerdem gebe es am Ende der Klamm eine Station, die den genauen Wasserpegel misst. Zusätzlich werden bei wöchentlichen und monatlichen Kontrollen über sogenannte Spione die Bewegungen der Felsen festgestellt. Nach einem Hochwasser überprüften Mitarbeiter die Brücken auf eventuelle Schäden.

    Lesen Sie auch:

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden