Diesen Artikel lesen Sie nur mit
Wasserversorgung im Allgäu

Solaranlage unterstützt Wasserversorgung in Lauben

Von außen sieht es aus wie eine große „Holzhütte“, doch darin ist der neue Wasser-Hochbehälter der Gemeinde Lauben. Im Gemeinderat entschied man sich jetzt noch dafür, aufs Dach eine PV-Anlage zu bauen.

Von außen sieht es aus wie eine große „Holzhütte“, doch darin ist der neue Wasser-Hochbehälter der Gemeinde Lauben. Im Gemeinderat entschied man sich jetzt noch dafür, aufs Dach eine PV-Anlage zu bauen.

Bild: Monika Rohlmann

Von außen sieht es aus wie eine große „Holzhütte“, doch darin ist der neue Wasser-Hochbehälter der Gemeinde Lauben. Im Gemeinderat entschied man sich jetzt noch dafür, aufs Dach eine PV-Anlage zu bauen.

Bild: Monika Rohlmann

1,5-Millionen-Euro-Projekt in Lauben: Gemeinde plant auf neuem Hochbehälter auch eine Solaranlage mit Batteriespeicher. Wie stark soll das Dach genutzt werden?
13.04.2023 | Stand: 18:00 Uhr

Eine stabile und möglichst energieeffiziente Wasserversorgung plant die Gemeinde mit ihrem neuen Hochbehälter. Ein wichtiger Baustein dafür ist eine Photovoltaik-Anlage (PV) auf dem Hochbehälter zur Stromgewinnung inklusive einem Batteriespeicher für den erzeugten Strom. Mit einem Grundsatzbeschluss für diese Investition hat der Gemeinderat Lauben einen wichtigen Schritt gemacht. (Hier lesen Sie: Kaufland-Käse auf dem Wochenmarkt: Werden auch in Kempten Supermarkt-Produkte verkauft?)