Der Lawinenlagebericht für die Alpen ist wichtig für Bergsportler, für Wanderer, Skifahrer und Tourengeher ebenso wie für Kletterer. Wie die aktuelle Lawinen-Lage ist, haben gleich mehrere Lawinenwarndienste im Blick. Sie informieren über die Alpen im Bereich Bayern, Österreich, Tirol, Südtirol und Trentino, sowie über die aktuelle Lawinenlage in der Schweiz.
- Wo gibt es Informationen zur aktuellen Lawinenlage in Bayern?
- Wo gibt es Informationen zur aktuellen Lawinenlage in Österreich?
- Wo gibt es Informationen zur aktuellen Lawinenlage in Tirol, Südtirol und Trentino?
- Wo gibt es Informationen zur aktuellen Lawinenlage in der Schweiz?
Hier die Übersicht über die Webseiten und Kontaktinformationen der Lawinenwarndienste im Alpenraum.
Aktuelle Lawinenlage und Lawinenwarndienst in Bayern
- Lawinenwarndienst Bayern – 089-9214-1510
Aktuelle Lawinenlage und Lawinenwarndienst in Tirol, Südtirol und Trentino
- Deutsch: lawinen.report
- Englisch: avalanche.report
Aktuelle Lawinenlage und Lawinenwarndienst in Österreich
- Lawinenwarndienst Vorarlberg - Bandansage: 0043-5574-201-1588, Beratung: 0043-5574-511 21126
- Lawinenwarndienst Tirol
- Lawinenwarndienst Salzburg - Beratung: 0043-662-8042-2170
- Lawinenwarndienst Oberösterreich - Bandansage: 0800-50 1588
- Lawinenwarndienst Kärnten - Bandansage: 0043-50536-1588, Beratung: 0043-664-6202229
- Lawinenwarndienst Steiermark - Bandansage: 0800-31 1588, Beratung: 0043-316-242200, Fax-Abruf: 0043-316-242300
- Lawinenwarndienst Niederösterreich - Beratung: 0043-316-242200 und 0043-664-8105928
Aktuelle Lawinenlage und Lawinenwarndienst in Italien
- Lawinenwarndienst Dolomiten
- Lawinenwarndienst Lombardei
- Lawinenwarndienst Piemont
- Lawinenwarndienst Aostatal
Aktuelle Lawinenlage und Lawinenwarndienst in der Schweiz
- WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF - Beratung: 0041-81-417-0111
Mehr dazu auch beim Deutschen Alpenverein.
Wichtig zur Beurteilung der aktuellen Lawinenlage in den Alpen ist die Gefahrenstufe. Diese wird von 1 (gering), 2 (mäßig), 3 (erheblich), 4 (groß) bis 5 (sehr groß) im Lawinenlagebericht ausgegeben. Weil die Stufe 5 für Skitouren irrelevant und die Stufe 1 in höheren Lagen auch eher die Ausnahme ist, gibt es eine Gefahr: Bei 3 (erheblich) passieren viele schwere Lawinenunglücke, weil die Stufe von unerfahrenen Skitourengehern auf der 5-teiligen Skala oft als vermeintlich nicht so gefährlicher Mittelwert gesehen wird. Die Opferzahlen sprechen aber eine andere Sprache: Rund 60 Prozent der Lawinentoten sind bei Stufe 3 verunglückt, bei Stufe 4 sind es lediglich 9 Prozent.