Die Überschreitung der Nagelfluhkette gehört zu den schönsten und abwechslungsreichsten Bergtouren im Allgäu und Vorarlberg. Die Route eignet sich für Genusswanderer, sportliche Trailrunner und erfahrene Bergsteiger gleichermaßen.
Garantiert sind spektakuläre Aussichten, naturbelassene Wege und wahre Gipfel-Highlights. Das müssen Sie über die Nagelfluhkette wissen.
Fakten zur Nagelfluhkette im Überblick
Der Naturpark Nagelfluhkette liegt im Oberallgäu und ist ein Schutzgebiet, das sich über zwei Länder streckt. Dabei handelt es sich um ein 480 Quadratmeter großes Gebiet, aufgeteilt auf Deutschland und Österreich. Es reicht vom Grünten über den Hohen Ifen bis hin zum Hochhäderich auf der Vorarlberger Seite.

Das Schutzgebiet des Naturparks erstreckt sich über 18 Gemeindegebiete. Der Naturpark besteht freilich nicht nur aus den Berggipfeln, die Freizeitsportler bewandern. Dazu gehören auch Wälder, Moore, Gewässer, Schluchten oder Alpweiden.
Warum ist die Nagelfluhkette ein Top-Ziel für Mehrtagestouren?
Die Überschreitung der Nagelfluhkette gehört zu den schönsten und abwechslungsreichsten Bergtouren im Allgäu und Vorarlberg. Die Route eignet sich perfekt für Genusswanderer, sportliche Trailrunner und erfahrene Bergsteiger gleichermaßen.
Wanderer können sich dabei auf spektakuläre Aussichten, naturbelassene Wege und echte Gipfel-Highlights freuen.
Alle Etappen, Gipfel und Highlights der Tour
Wer sich vornimmt, die Gipfel der Nagelfluhkette zu überschreiten, sollte Zeit einplanen. Die Strecke führt über mehr als 15 Gipfel. Darunter sind diese Highlights:
- Mittag - erster Gipfel & guter Einstieg
- Steineberg - Schlüsselstelle mit 17-Meter-Leiter (alternativ umgehbar)
- Stuiben
- Buralpkopf
- Gündleskopf
- Rindalphorn
- Gelchenwanger Kopf
- Hochgrat - höchster Punkt (1834 Meter)
- Hochhädrich - Endpunkt der Tour in Vorarlberg
Am Ziel in Oberstaufen-Steibis oder Hochhäderich stehen Bus- und Bahnverbindungen über Oberstaufen zurück nach Immenstadt zur Verfügung.
Sicherheit & Tipps für deine Nagelfluhkette-Überschreitung
- Mehrere Passagen sind mit Drahtseilen und Leitern versichert. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich - besonders bei nassem Untergrund
- Plane genug Zeit für Pausen und Übernachtungen ein.
- Gute Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten:
- Staufner Haus

Wie viele Tage brauche ich für die Überschreitung der Nagelfluhkette?
Die klassische Nagelfluhkette-Überschreitung wird meist in 3 bis 4 Tagen gewandert. Sportliche Trailrunner schaffen die Strecke auch in 1 bis 2 Tagen.

Wie schwierig ist die Nagelfluhkette?
Die Tour ist mittelschwer bis anspruchsvoll. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind an mehreren versicherten Passagen erforderlich. Vorsicht vor allem bei nassem Untergrund.
Die Strecke führt über schmale Bergpfade, steile An- und Abstiege sowie einige ausgesetzte Abschnitte.
Wo kann ich auf der Nagefluhkette übernachten?
Beliebte Übernachtungsmöglichkeiten sind das Staufner Haus, die Alpe Gund, der Alpengasthof Hörmoos und der Berggasthof Falkenhütte. Eine frühzeitige Reservierung wird empfohlen, besonders an Wochenenden und in den Sommerferien.
Wann ist die beste Zeit für die Nagelfluhkette-Überschreitung?
Die beste Saison ist von Mai bis Oktober. Im Frühjahr und Herbst solltest du aktuelle Wetter- und Schneelage prüfen. Viele Hütten haben nur im Sommer geöffnet.
Kann ich die Tour auch in umgekehrter Richtung gehen?
Ja, Sie können die Nagelfluhkette sowohl von Immenstadt nach Hochhäderich als auch in Gegenrichtung überschreiten. Die meisten wählen jedoch die klassische Ost-West-Route.
Gibt es öffentliche Verkehrsmittel am Start und Ziel?
Ja, sowohl Immenstadt als auch Oberstaufen-Steibis und Hochhäderich sind mit Bus oder Bahn erreichbar. Es gibt Verbindungen zurück zum Ausgangspunkt.
Eignet sich die Nagelfluhkette auch für Anfänger?
Die Tour am Stück ist wegen der Länge und der versicherten Passagen eher für erfahrene Bergwanderer geeignet. Für Anfänger empfehlen sich einzelne Etappen als Tageswanderung - und damit eine Mehrtagestour.
Erlebnis Natur: Was macht den Naturpark Nagelfluhkette so besonders?
Der Naturpark Nagelfluhkette umfasst 480 Quadratkilometer und erstreckt sich über 18 Gemeinden in Bayern und Vorarlberg. Neben der imposanten Bergkette warten dichte Wälder, Moore, rauschende Bäche, tiefe Schluchten und urige Alpweiden auf dich – ein Paradies für Outdoor-Fans und Naturliebhaber.
Die Überschreitung der Nagelfluhkette gilt als absoluter Geheimtipp für Bergfans und ist eine der eindrucksvollsten Mehrtagestouren in den Alpen. Egal, ob als Genusswanderer, Trailrunner oder einfach die Naturliebhaber – die Nagelfluhkette bietet für jeden das perfekte Outdoor-Abenteuer.

Alle Infos, Daten, Hütten zur Nagelfluh-Ketten-Überschreitung
- Start: Immenstadt, Talstation Mittagbahn
- Ziel: Hochhädrich, Bregenzerwald, Vorarlberg
- Höchster Punkt: Hochgrat auf 1834 Metern
- Strecke: Es gilt rund 38 Kilometer und über 3500 Höhenmeter bergauf- und bergab zu bewältigen.
- Höhe: Die Tour bewegt sich die meiste Zeit über zwischen 1400 und 1800 Metern Höhe
- Dauer: Die Tour bietet sich als 3,5 Tageswanderung an.
- Hütten: Zur Einkehr und/oder Übernachtung laden unter anderem das Staufner Haus, die Alpe Gund, der Alpengasthof Hörmoos oder der Berggasthof Falkenhütte ein.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden