Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Dicke Nebelsuppe auf Allgäuer Straßen – so kommen Sie dennoch sicher ans Ziel

Nebliger Herbst

Schlechte Sicht auf den Straßen im Allgäu: So kommen Sie sicher durch die Nebelsuppe

    • |
    • |
    • |
    Der Oktober zeigt sich im Allgäu bislang von seiner nebligen Seite. Wer auf den Straßen unterwegs ist, sollte deswegen besonders aufpassen.
    Der Oktober zeigt sich im Allgäu bislang von seiner nebligen Seite. Wer auf den Straßen unterwegs ist, sollte deswegen besonders aufpassen. Foto: Jan Woitas, dpa (Symbolbild)

    Wer aktuell auf den Allgäuer Straßen unterwegs ist, sieht vor allem eines: eine graue Suppe. Besonders morgens und abends, wenn zusätzlich noch Dunkelheit dazu kommt, ist die Sicht für alle stark eingeschränkt.

    Die naheliegendste Lösung: Licht. Doch welches? Tagfahrlicht, Abblendlicht, Fernlicht – was hilft? Viele moderne Autos besitzen zusätzliche Nebelschlussleuchten und -scheinwerfer. Doch wann schaltet man diese ein? Denn für die falsche Nutzung kann es sogar Bußgelder hageln.

    Fernlicht, Abblendlicht, Tagfahrlicht, Nebelscheinwerfer – was ist richtig?

    Für die Nebelscheinwerfer vorn am Auto gilt: „Wird die Sicht durch Nebel, Regen oder Schnee erheblich behindert, dürfen sie eingeschaltet werden“, so Johannes Stoll von der Pressestelle des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West. Ihr Vorteil: Sie streuen das Licht flach über die Straße und leuchten sie dadurch besser aus.

    Bei der Nebelschlussleuchte sind die Regeln etwas präziser: Autofahrer dürfen sie dann einschalten, wenn die Sichtweite weniger als 50 Meter beträgt. Und wie kann man die Sichtweite „messen“? Auf Landstraßen und Autobahnen lässt sie sich an den Leitpfosten ablesen, die in genau diesem Abstand am Straßenrand aufgestellt sind.

    Dicke Nebelsuppen schränken aktuell die Sicht auf Allgäuer Straßen stark sein.
    Dicke Nebelsuppen schränken aktuell die Sicht auf Allgäuer Straßen stark sein. Foto: Jan Woitas, dpa (Symbolbild)

    Wer die hellen Front- oder Rückstrahler jedoch bei guter Sicht anwirft, könnte andere Verkehrsteilnehmer blenden und gefährden – und muss laut Stoll mit einem Verwarnungsgeld von 15 bis 35 Euro rechnen.

    Nebelsuppe im Allgäu: Was tun bei schlechter Sicht auf den Straßen?

    Und wer die Zusatzausstattung nicht hat? Der hält sich an das reguläre Abblendlicht. Anders als Nebelscheinwerfer und -schlussleuchten ist das nach Angaben des ADAC grundsätzlich verpflichtend, wenn...

    • ... auf Autobahnen die Sichtweite weniger als 150 Meter beträgt.
    • ... auf Straßen außerorts die Sicht weniger als 100 Meter reicht.
    • ... die Sichtweite innerorts unter 60 Metern liegt.

    Das Fernlicht ist dagegen keine Option, es verschlechtert die Sicht sogar. Vom Tagfahrlicht rät der ADAC außerdem ab, weil es gerade im Herbst und Winter nicht ausreicht und nur vorne am Pkw leuchtet.

    Ebenfalls problematisch: Die Lichtautomatik in vielen modernen Autos erkennt den Nebel tagsüber nicht, weshalb Autofahrer ihr Abblendlicht unbedingt manuell einschalten sollten. „Die Technik ist grundsätzlich gut, aber man darf sich nicht blind darauf verlassen“, sagt Stoll. „Jeder ist für sich und sein Fahrzeug verantwortlich“, weshalb er dringend dazu rät, die Beleuchtung des eigenen Autos sehr regelmäßig zu testen.

    Schlechte Sicht und zu hohe Geschwindigkeit: Unfälle wegen Nebel im Allgäu

    Funktioniert das Licht am Wagen? Gut. Aber: „Auch Nebelscheinwerfer sind kein Allheilmittel“, sagt Stoll. „Viel wichtiger ist es, die eigene Geschwindigkeit den Sichtverhältnissen anzupassen und immer bremsbereit zu sein.“ Was Fahrer außerdem wissen sollten: Beträgt die Sichtweite weniger als 50 Meter, darf man grundsätzlich nicht schneller als 50 Kilometer pro Stunde unterwegs sein.

    Wer bei Nebel zu schnell fährt, sieht andere Verkehrsteilnehmer womöglich zu spät – ob auf der Autobahn oder an einer Kreuzung. Im vergangenen Jahr kam es wegen Sichtbehinderungen durch Nebel im Bereich des Präsidiums Schwaben Süd/west zu insgesamt 33 Unfällen. Die meisten davon wegen nicht angepasster Geschwindigkeit, so Stoll.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden