Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Supermond im Mai 2021: Darum wirkt der Mond heute besonders groß

Vollmond heute

Supermond im Mai 2021: Darum wirkt der Mond heute besonders groß

    • |
    • |
    Wann ist der nächste Vollmond 2023? Wann ist Neumond? Hier der aktuelle Mondkalender 2023.  Robert Müller gelang dieses Bilds eines Supermondes vor den Grünten-Antennen.
    Wann ist der nächste Vollmond 2023? Wann ist Neumond? Hier der aktuelle Mondkalender 2023.  Robert Müller gelang dieses Bilds eines Supermondes vor den Grünten-Antennen. Foto: Robert Müller (Archiv)

    Supermond im Mai 2021: Der Mond, der heute am Mittwochabend am Himmel leuchtet, könnte ein wenig größer als normal erscheinen. Denn tatsächlich ist unser Trabant der Erde aktuell ungewöhnlich nahe. Was es mit dem Supermond im Mai auf sich hat.

    Was ist ein Supermond?

    Vorab: Supermond ist kein wissenschaftlicher Begriff. Er wird gerne in den Medien verwendet, um auf ein spezielles astronomisches Phänomen hinzuweisen. Der Mond umrundet die Erde nämlich nicht in einer perfekten Kreisbahn, sondern in einer Ellipse. Das bedeutet, dass er nicht immer dieselbe Entfernung zu unserem Planeten hat. Mal ist er etwas näher an der Erde, mal ist er etwas weiter entfernt.

    Nach Angaben des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) kann der Mond der Erde, gemessen von Mittelpunkt zu Mittelpunkt, bis auf 356 400 Kilometer nahekommen (Perigäum) - und bis zu 406 700 Kilometer von ihr entfernt stehen (Apogäum).

    Am Mittwoch ist der Mond nun "nur" 357.462 Kilometer von uns entfernt, 150 Kilometer weniger als Ende April. Und das bedeutet: Er wirkt ein wenig größer und heller als ein normaler Vollmond.

    Wirkt der Supermond im Mai 2021 wirklich heller und größer als sonst?

    Mit bloßem Auge ist der Unterschied zwischen einem Supermond und einem normalen Vollmond kaum wahrnehmbar. Etwa 14 Prozent größer als sonst wird der Vollmond am Mittwoch, 26. Mai erscheinen. Das ist in etwa der Unterschied zwischen einer Ein- und Zwei-Euro-Münze.

    Uhrzeit für den Supermond im Mai 2021: Wann kann ich den Mondaufgang sehen?

    Mondaufgang am Mittwoch, 26. Mai 2021, ist gegen 21.19 Uhr.

    Wo und wie kann ich den Supermond am besten sehen?

    • Besonders gut sieht man den Supermond natürlich in der Dunkelheit. Wer in der Stadt wohnt, fährt daher etwas in die Natur - und lässt die Straßenbeleuchtung hinter sich.
    • Eine andere Frage ist, ob das Wetter mitspielt. Im Allgäu kann es immer wieder bewölkt sein - der Blick auf den Vollmond ist also nicht ungetrübt.

    Wie wirkt sich der Supermond im Mai sonst aus?

    Je näher der Mond zur Erde steht, desto höher ist auch seine Gravitationskraft. Damit beeinflusst er die Gezeiten - aber nicht in solch einem Ausmaß, dass diese Auswirkungen gravierend wären.

    Franz-Xaver Schweiger wusste, wo er eine prima Kulisse findet: Von Pfronten aus fotografierte er den Aufgang des Supermonds neben dem Falkenstein mit einem 600er Teleobjektiv.
    Icon Galerie
    3 Bilder

    Ist der Supermond auf der ganzen Welt zu sehen?

    Im Gegenteil: In Australien, Teilen von Südostasien, und einem Teil von Nord-, Mittel- und Südamerika gibt es am Mittwoch eine totale Mondfinsternis. Das Ergebnis: Ein sogenannter Blutmond. Obwohl es im Kernschatten der Erde eigentlich kein Licht geben sollte, wird der Mond während der Totalität nämlich nicht komplett dunkel. Dies liegt daran, dass Sonnenlicht in der Erdatmosphäre gebrochen und in den Schattenkegel gelenkt wird. Während das Licht dabei einen mehrere hundert Kilometer langen Weg durch die Lufthülle zurücklegt, werden alle kurzen Wellen herausgestreut. Auf diese Weise kommt lediglich das langwelligste rote Licht auf dem Mond an. Der verfinsterte Mond nimmt daher eine rot-braune Färbung an. Das hat ihm den Namen „Blutmond“ eingebracht.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden