Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Wandern im Allgäu: Sind die Preise für Parkplätze gestiegen?

Ausflüge im Allgäu

Immer teurer? So haben sich die Preise an den Allgäuer Wanderparkplätzen entwickelt

    • |
    • |
    • |
    Immer noch kommen die meisten Menschen zum Wandern mit dem Auto. Doch was kostet das Parken im Allgäu?
    Immer noch kommen die meisten Menschen zum Wandern mit dem Auto. Doch was kostet das Parken im Allgäu? Foto: Günter Jansen (Archivbild)

    Lebensmittel, Mieten, Sprit - in vielen Lebensbereichen steigen die Preise. Auch das Wandern ist als Hobby kostenintensiver geworden, seien es Kosten für Ausrüstung oder Tickets für Bergbahnen. Wie sieht es beim Parken aus - sind die Preise im Allgäu gestiegen? Ein Überblick.

    Am Fellhorn sind die Preise seit einigen Jahren konstant: 5 Euro kostet das Tagesticket für den Parkplatz an der Talstation. Ein Ticket für einen kleineren Zeitabschnitt zu buchen, ist nicht möglich. Den gleichen Preis bezahlt man an der Nebelhornbahn - allerdings nur, wenn man ein gültiges Bergbahnticket für den entsprechenden Tag hat. Ist dies nicht der Fall, kostet das Parken 15 Euro.

    Was kosten Wanderparkplätze im Allgäu?

    Ebenfalls als Ausgangspunkt für Wanderungen beliebt ist das Oberallgäuer Dorf Gunzesried. Auch hier haben sich die Preise für das Parken nicht geändert: Wer am Ortseingang Gunzesried parkt, zahlt wie in den Vorjahren 2,50 Euro (eine bis fünf Stunden), 5 Euro (fünf bis zwölf Stunden), 7,50 Euro (zwölf bis 16 Stunden) oder 8 Euro (17 bis 24 Stunden).

    Das Gleiche gilt für den Wanderparkplatz „Gunzesried-Säge“. Von hier aus kann man beispielsweise Touren auf den Steineberg oder das Bärenköpfle starten. Aktuell gelten am Parkplatz „Gunzesried-Säge“ folgende Preise:

    • 4 Euro für maximal vier Stunden
    • 8 Euro für max. 12 Stunden
    • 10 Euro bis zu 24 Stunden
    • weitere 5 Euro pro Tag bis insgesamt 72 Stunden

    Auch an der Ossi-Reichert-Bahn sind die Preise im Vergleich zum Vorjahr stabil geblieben: Ab einer Parkdauer von mehr als zwölf Stunden bezahlt man sechs Euro, bleibt man unter dieser Parkdauer sind es vier Euro. Gleiches gilt für den Wanderparkplatz „Auf der Höhe“ in Hinterstein. Von dort aus erreicht man etwa den Schrecksee oder das Prinz-Luitpold-Haus. Hier zahlt man aktuell laut 7 Euro für bis zu vier Stunden Parkzeit oder zehn Euro für maximal zehn Stunden Parkzeit.

    Parken am Grünten: Was kostet es aktuell?

    Der „Wächter des Allgäus“, der Grünten, ist eins der beliebtesten Ausflugsziele im Allgäu. Was kostet das Parken in der Nähe?

    In Burgberg „An der Halde“ kostet das Ticket sechs Euro, wenn man länger als zwei Stunden parkt. Bleibt die Parkdauer unter zwei Stunden, sind es drei Euro. Ähnlich sind die Preise an den Parkplätzen der Grüntenlifte: Hier liegt der Preis für vier Stunden oder weniger bei drei Euro, bis zu zwölf Stunden kosten acht Euro.

    Von Oberjoch aus kann man beispielsweise auf den Ornach oder den Spieser wandern. Hier haben sich an einem Parkplatz die Parkgebühren geändert: Fünf Euro kostet das Parken auf dem Parkplatz Wiedhagbahn (alt) seit Herbst 2024, informiert Manfred Berktold, Hauptamtsleiter der Gemeinde Bad Hindelang. Zuvor war das Parken an diesem Parkplatz kostenfrei.

    In Pfronten-Kappel am Wanderparkplatz sind die Gebühren stabil geblieben. Hier gilt seit April 2023:

    • 1 Euro pro Stunde
    • ab fünf Stunden gilt der Tagestarif von 5 Euro

    Von dort aus kann man beispielsweise zur Kappeler Alp wandern.

    Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

    Bei einem weiteren beliebten Allgäuer Ausflugsziel ist das Parken nun aber kostenlos möglich.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden