Blitzeis führt immer wieder zu Unfällen und teilweise stundenlangen Problemen auf den Straßen. Das betrifft nicht nur höhere Lagen wie das Allgäu - plötzliches Glatteis kann vielerorts auftreten.
- Was ist Blitzeis?
- Wann gibt es Blitzeis?
- Wie verhält man sich bei Blitzeis?
- Bei welchen Temperaturen gibt es Blitzeis?
- Wann kommt es zu Glätte?
Hier die wichtigsten Fragen und Antworten zu Blitzeis.
Was ist Blitzeis und wie entsteht Blitzeis-Gefahr?
Laut Deutschem Wetterdienst (DWD) ist Blitzeis eine "Wortschöpfung der Medien". Blitzeis bezeichnet demnach das plötzliche Auftreten von Glatteis. Dieses Glatteis entsteht, wenn unterkühlter Regen, Sprühregen oder Nebel auf die Straße treffen und sofort gefrieren. Von unterkühltem Regen sprechen Meteorologen, wenn die Tröpfchen eine Temperatur von unter null Grad Celsuis haben. Blitzeis kann aber auch auftreten, wenn "wenn die Tröpfchen nicht unterkühlt sind, aber auf unterkühlte Gegenstände oder unterkühlten Boden fallen", so der DWD.
Übrigens: Eisregen ist laut DWD "überwiegend aus Eiskörnern bestehender fallender Niederschlag". Aber auch der unterkühlte Regen, der auf Gegenständen sofort gefriert, wird als Eisregen bezeichnet.
Was ist der Unterschied zwischen Blitzeis, Eisglätte und Schneeglätte?
- Blitzeis oder Glatteis bezeichnet das spontane Gefrieren von Wassertröpfchen, die auf den Boden treffen.
- Bei Eisglätte gefrieren laut DWD Schmelzwasser oder Wasseransammlungen, die sich bereits auf der Straße befinden.
- Wenn eine Schneedecke auf der Straße vom Verkehr oder Fußgängern zusammengedrückt wird, wird durch den Druck der Schnee kurz verflüssigt und friert dann. In so einem Fall sprechen Meteorologen von Schneeglätte.
Warnung vor Blitzeis: Wo ist die Gefahr besonders hoch?
Besonders vorsichtig sollten Autofahrer und Autofahrerinnen im Winter an schattigen Orten, zum Beispiel in Wäldern, oder auf Brücken sein, wo die Straße der Witterung besonders stark ausgesetzt ist, schreibt der ADAC. An manchen Stellen warnen Schilder vor möglicher Glätte, doch das ist nicht überall so. Für Autofahrer und Autofahrerinnen ist Glatteis auf der Straße tückisch, weil es meist nicht zu erkennen ist. Erste Hinweise auf Blitzeis-Gefahr im Winter können Nebel und Raureif auf Bäumen sein, so der Automobil-Club. (Lesen Sie auch: So kommen Autofahrer bei Winterwetter möglichst sicher über die Allgäuer Straßen)

Blitzeis-Gefahr im Winter: Wie verhalten sich Autofahrer und Autofahrerinnen richtig?
Bei Blitzeis helfen laut ADAC weder technische Systeme wie ABS oder ESP im Auto, noch Winterreifen oder Schneeketten. Deshalb rät der Automobil-Club im Winter, sich vor der Fahrt über die Straßenverhältnisse zu informieren und das Auto nach Möglichkeit stehen zu lassen. Besonders an Tagen mit schwankenden Temperaturen um den Gefrierpunkt ist Vorsicht geboten. (Lesen Sie auch: So bekommen Sie im Winter das Auto einfach und schnell eisfrei)
Wenn es auf den Straßen glatt ist, sollten Fahrer und Fahrerinnen vorausschauend und umsichtig fahren. Das heißt: "Größeren Abstand zum Vordermann halten, sanft bremsen und gefühlvoll lenken", so der ADAC. Tritt während der Fahrt überraschend unterkühlter Regen auf, lieber anhalten, Pause machen und auf den Winterdienst warten.
Was ist vor der Autofahrt im Winter zu beachten?
Der ADAC rät, im Winter Eiskratzer, Handbesen und eine Abdeckfolie für die Windschutzscheibe im Auto zu haben. Außerdem sollten Autofahrer und Autofahrerinnen darauf achten, dass genug Frostschutzmittel in der Scheibenwischanlage ist.