Die Corona-Zahlen steigen in Deutschland rasant an. Aktuell gelten in Bayern deshalb wieder strengere Corona-Regeln. In Clubs und Discos gilt etwa seit kurzem die 2G-Regel. Das bedeutet Party-Besucher müssen entweder vollständig gegen das Corona-Virus geimpft oder genenesen sein.
Doch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder will nun noch einen Schritt weiter gehen. Der CSU-Politiker fordert nicht nur die bundesweite Ausweitung der 2G-Regel, bei Veranstaltungen, bei denen Abstände nicht eingehalten werden können, soll künftig sogar die sogenannte 2G-Plus-Regel greifen.
Dadurch soll "maximale Sicherheit gewährleistet werden", so Söder bei einer Pressekonferenz zur Corona-Situation in den bayerischen Krankenhäusern. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu 2G-Plus im Überblick:
Wie funktioniert 2G-Plus im Club?
Man braucht zwei Nachweise:
- Geimpft oder genesen
- Zusätzlich muss ein negativer Schnelltest vorgelegt werden
Söder erklärte: "2G Plus heißt, dass ein Schnelltest gemacht wird, bevor man in das Vergnügen startet." Ein einzelner Impf- oder Genesennachweis soll dann nicht mehr ausreichen, um in einen Club zu gelangen.
Wo soll 2G-Plus überall gelten?
Die 2G-Regel soll Söder zufolge vor allem in bayerischen Clubs und Discos angewandt werden. Das seien Orte, an denen man sich "quasi überhaupt nicht ausweichen" könne, so der bayerische Ministerpräsident.

Ab wann gilt 2G-Plus in Bayern?
Die 2G-Plus-Regel gilt ab Dienstag, 16. November, in Discos und Clubs in Bayern. Zuerst muss die bayerische Regierung über weitere Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie beraten. Erst seit Anfang November gilt im Freistaat die 2G-Regel in Clubs.
Wer zahlt den Schnelltest vor dem Clubbesuch?
Seit dem 13. November sind Antigen-Schnelltests bundesweit wieder kostenlos. Die Tests für den Clubbesuch müssen demnach nicht aus eigener Tasche gezahlt werden.
Wo werden die Schnelltests durchgeführt?
Vor dem Clubbesuch muss ein Testzentrum aufgesucht werden, um den Antigen-Schnelltest durchführen zu lassen. Die Discos und Clubs werden die Schnelltests nicht durchführen.
Wie lange ist ein negatives Schnelltest-Ergebnis gültig?
Das negative Ergebnis eines Antigen-Schnelltests ist für maximal 24 Stunden gültig.
Lesen Sie auch: Karneval und Corona: Faschingsbeginn nur mit 2G-Regel