Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Bayern: Vereine forden Schutz für süddeutsche Standardsprache und Dialekte

Regionale Sprachvarietäten

Petition fordert Schutz von Dialekten in Süddeutschland

    • |
    • |
    Bayerische Vereine wollen süddeutsche Dialekte und Sprachvarietäten schützen und fördern.
    Bayerische Vereine wollen süddeutsche Dialekte und Sprachvarietäten schützen und fördern. Foto: Armin Weigel (Archiv)

    In einer Petition an den Landtag fordern der Bayerische Landesverein für Heimatpflege und der Bund Bairische Sprache einen "Schutzstatus für das vom Aussterben bedrohte altbayerische, fränkische und schwäbische Standarddeutsch nebst den dazugehörenden Dialekten". Zudem stellten sie am Montag ihr neues Heft "Blaukraut bleibt Blaukraut. Altbayerisches Hochdeutsch für Anfänger und Fortgeschrittene" vor.

    Forderung der Vereine: Dialekt und Südhochdeutsch an Bildungsinstitutionen

    Die Maßnahmen zum Schutz der Dialekte sollen sich an der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen orientieren, heißt es in der Petition. Die Vereine regen an, an Vorschulen, Schulen und Universitäten Bildungsangebote im regionaltypischen Südhochdeutsch zu ermöglichen; im mündlichen Sprachgebrach zusätzlich in den Dialekten.

    "Süddeutsche Standardsprache" und "Dialekte in Bayern"

    Wichtig ist den Vereinen, über die Begriffe aufzuklären, denn nicht nur Mundarten unterschieden sich, sondern auch die Hochsprache sei nicht einheitlich. Anders als bei Dialekten seien die Varianten der Hochsprache jedoch allgemein verständlich und hätten eine genormte Rechtschreibung.

    "Süddeutsche Standardsprache" sei eine Sammelbezeichnung für regionale Varietäten der deutschen Standardsprache (volkstümlich: Hochdeutsch) in Bayern, Baden-Württemberg, Österreich, Südtirol, der Schweiz und Liechtenstein, erläuterten sie. "Dialekte in Bayern" seien Sprachsysteme ohne genormte Rechtschreibung. Sie seien von der Standardsprache unabhängig und unterschieden sich kleinräumig. Dazu gehörten Bairisch, Schwäbisch-Alemannisch sowie Ostfränkisch.

    Förderung der bayerischen und süddeutschen Hochsprache

    Der Bund Bairische Sprache setzt sich insbesondere für die Förderung des Bairischen und der Süddeutschen Hochsprache ein. Der Verein verleiht alljährlich die Bairische Sprachwurzel an einen Prominenten, der auch in der Öffentlichkeit an seinem Dialekt festhält. Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege will nach eigenen Angaben Bewusstsein für die kulturellen Vermächtnisse schaffen und zugleich an Weiterentwicklungen arbeiten.

    Das könnte Sie auch interessieren: "Wer Dialekt spricht, darf nicht diskriminiert werden": Vereine für mehr Allgäuerisch an Schulen

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden