Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Reportage vom Allgäu Airport: Flugscham wegen des Klimas - oder doch lieber günstig die Welt sehen?

Wachstum trotz Klimakrise

Reportage vom Allgäu Airport: Flugscham wegen des Klimas - oder doch lieber günstig die Welt sehen?

    • |
    • |

    Alle zwei Monate besucht Nataliya Drexler ihre Familie in der Ukraine. Gerade ist die Frau mit dem feinen, blassen Gesicht und den dunklen Locken wieder aus der Maschine aus Lemberg gestiegen, wurde mit dutzenden anderen Passagieren vom Wind in die Eingangshalle geweht. Sie lebt schon lange in Stuttgart, der Heimat ihres Mannes. Wie immer holt er sie ab, vor der Fahrt nach Hause gönnen sie sich Käsekuchen und Cappuccino im Flughafen-Café. Längst ein Ritual. „Ich fliege immer von Memmingen. Es ist einfach praktisch. Es gibt eine Direktverbindung, die Wege sind kurz“, sagt Nataliya Drexler.

    Sie ist das Musterbild eines Passagiers am Allgäu Airport. Fast jeder zweite Fluggast hier fliegt zu Freunden oder Verwandten. Und die Hälfte der Passagiere nutzt eine Verbindung nach Osteuropa.

    Leute wie Nataliya Drexler haben dem Flughafen 2019 Rekordzahlen beschert. 1,72 Millionen Passagiere zählten Geschäftsführer Ralf Schmid und sein Team – 15 Prozent mehr als im Vorjahr. Und das, obwohl der Airport im Herbst wegen Bauarbeiten für zwei Wochen komplett geschlossen war. In der Summe wuchsen die Passagierzahlen deutscher Flughäfen nach Angaben der Kieler Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen 2019 um zwei Prozentpunkte. Rund acht Prozent aller Urlaube sind Fernreisen – 1,6 Prozent mehr als vor zehn Jahren.

    Wie der umstrittene Airport ein Wirtschaftsfaktor wurde

    >> 2003

    Die Bundeswehr schließt den Militärflugplatz in Memmingerberg. Dort war seit 1959 das Jagdbombergeschwader 34 Allgäu stationiert. Der Flughafen wird für zivile Nutzung freigegeben. Betreiber ist eine Gesellschaft aus heimischen Unternehmern.

    >> 2004

    In der Memminger Innenstadt demonstrieren 3500 Menschen gegen den Flughafen.

    >> 2005

    Die Klagen mehrerer Gemeinden und einer Bürgerinitiative gegen den Flughafen weist der Bayerische Verwaltungsgerichtshof ab. Das Bundesverwaltungsgericht weist zwei Jahre später auch die Revision gegen das Urteil zurück.

    >> 2007

    Mit einer Boeing 737 der Gesellschaft Tuifly nach Berlin startet am 28. Juni der Linienflugbetrieb.

    >> 2009

    Verträge mit Ryanair und Wizzair kommen zustande. Bald darauf stellt Tuifly seine innerdeutschen Flüge ein.

    >> 2014

    Die Ukraine-Krise lässt den Flugverkehr nach Osteuropa einbrechen. Der Flughafen häuft Schulden von 17 Millionen Euro an.

    >> 2015

    Um den Airport zu erhalten, wird die Unternehmensstruktur geändert. Eine Gesellschaft entsteht, die Gewerbeflächen am Flughafen kauft und vermarktet. Alle kreisfreien Städte und Landkreise im Allgäu und der Kreis Neu-Ulm steigen ein.

    >> 2017

    Die EU-Kommission genehmigt einen Zuschuss des Freistaats für den Ausbau. Heute schreibt der Airport schwarze Zahlen.

    >> 2020

    Dieses Jahr will man die Schallgrenze von zwei Millionen Passagieren durchbrechen.

    "Flugscham" im Lexikon - und doch fliegen immer mehr Menschen

    Damals kannte niemand den Begriff Flugscham, geschweige denn das dazugehörige Gefühl. Heute ist das Wort im Lexikon gelandet. Doch die Deutschen hält es nicht am Boden, vor allem nicht die Nutzer des Allgäu Airport – und auch nicht die des Münchner Franz-Josef-Strauß-Flughafens. Der stellte auch einen Passagierrekord auf: 48 Millionen waren es 2019 – 1,7 Millionen mehr als ein Jahr zuvor. Flugscham und die Lust am Fliegen, wie passt das zusammen? Oder anders gefragt: Der Bayer, ein Klimasünder?

    Ein Blick durchs Panorama-Fenster im lichtdurchfluteten Memminger Flughafen-Gebäude: Hinter dem Glas zieht sich die kürzlich erst verbreiterte Startbahn schnurgerade durch die grünen Hügel. 55 Ziele in Europa, Asien und Afrika steuern die Flugzeuge an. Drinnen ist die Stimmung sonnig, Flughafenchef Schmid strahlt. Seit 18 Jahren steht er an der Spitze. Seine Söhne haben auf dem Rollfeld Radfahren gelernt. Ohne Schrammen schafft es niemand – das gilt fürs Radeln und für den Start eines neuen Flughafens. Schmid denkt an das Jahr 2011, als Tuifly die innerdeutschen Flüge einstellte. Oder 2014, als der Krieg in der Ukraine die Flüge Richtung Osten um 70 Prozent einbrechen ließ. Damals hatte der Flughafen 17 Millionen Euro Schulden. Investoren retteten ihn, seitdem geht es himmelwärts.

    Wir waren schon immer etwas anders als die anderen – und antizyklisch unterwegs.Flughafenchef Ralf Schmid

    Heute zieht Schmid seine Bilanz mit einem Lächeln, das alles zwischen erleichtert und triumphierend bedeuten kann: „Wir waren schon immer etwas anders als die anderen – und antizyklisch unterwegs.“ Antizyklisch, also losgelöst von vermeintlichen Gesetzen des Luftfahrt-Marktes. Schmid erklärt das vor allem mit den Verbindungen nach Osteuropa. „Wir bewegen uns da in einer Nische, die nach wie vor wächst.“ Ein klassischer „Urlaubsflughafen“ sei Memmingen nämlich nicht. Passagiere, die ihre Verwandten besuchen – im englischen Flughafenvokabular Kunden mit dem Stempel „Visit friends and relatives“ – würden einen großen Teil des Erfolges begründen.

    „Die meisten kommen aus Osteuropa. Aber wir registrieren auch viele Portugiesen, die in den 60er Jahren hierher übergesiedelt sind“, sagt er. Aus demselben Grund seien auch Flüge nach Griechenland selbst im Winter gut ausgelastet. „Welcher Urlauber flöge schon im Winter nach Thessaloniki?“

    Billigflieger Ryanair hat die Lufthansa abgehängt

    Wie erfolgreich ein Flughafen sein kann, hängt sehr von den Airlines ab, die von dort fliegen. Am Allgäuer Regionalflughafen sind die größten Kunden die ungarische Billigfluglinie Wizzair und die irische Ryanair. Keine europäische Fluglinie hat 2019 mehr Fluggäste befördert als letztere – nicht einmal die altehrwürdige Lufthansa. Über Generationen hinweg war der blaue Kranich der Lufthansa das Symbol für Flugreisen schlechthin. Heute ist die Konkurrenz riesig.

    „Wir haben zwei der gesündesten Airlines“, sagt Schmid. Das ist essenziell. Wenn eine Fluglinie kriselt oder ihre Pläne ändert, sei auch ein Flughafen „schnell krank“. Man sieht das in Nürnberg, wo – um im Bild zu bleiben – man sich noch nicht annähernd von einer Grippe erholt hat und schon die nächste Erkältung droht. In Franken steht der einzige bayerische Verkehrsflughafen mit Minuszahlen. Nach der Insolvenz der Fluggesellschaft Germania brachen die Passagierzahlen 2019 um acht Prozent ein. Zum Sommer zieht Ryanair zwei Maschinen von dort ab. Gute Nachrichten für den Allgäu Airport.

    Und immer wieder: Familienbesuche in Osteuropa

    Dessen Einzugsgebiet wächst, schon jetzt steigen Franken in die Memminger Flieger – Yuliia Yatskiv und ihr Freund Viktor Halfinger aus Würzburg zum Beispiel. Sie sind gerade mit der Maschine aus Lemberg gelandet, nippen am ersten Kaffee auf deutschem Boden. Zweimal haben sie dieses Jahr Weihnachten gefeiert, erst mit seinen Eltern, am 7. Januar mit ihren in der Ukraine. „Ich mag, dass der Flughafen so klein ist“, sagt die Studentin. „Es ist alles verständlich erklärt – und wenn man fliegt, sieht man die Alpen. So schön.“ Etwa viermal im Jahr besucht sie ihre Familie. Auf dem Hinweg hat sie diesmal den Bus ausprobiert. „Die Fahrt hat 25 Stunden gedauert, alles war so kompliziert.“ Sie senkt den Blick in die leere Kaffeetasse. Am Ende sei sie eben doch wieder geflogen – wenn auch mit „schlechtem Gewissen“. Da ist sie, eine Spur von Flugscham.

    {element0}

    Studie zeigt: Bequemlichkeit schlägt Klimabewusstsein

    Dass Bequemlichkeit im Zweifel Klimabewusstsein schlägt, bestätigt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag unserer Redaktion. „Würden Sie auf Flugreisen verzichten, um das Klima zu schützen?“ So gefragt, antworten 42 Prozent der Deutschen mit „Ja“ oder „eher ja“. Gleichzeitig gestehen aber fast 71 Prozent, bisher noch nie aus Verantwortung für das Klima ein anderes Verkehrsmittel gewählt zu haben.

    Tourismusforscher Martin Lohmann von der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen liest seit Jahren im Janusgesicht deutscher Urlauber. „Wir sehen nicht nur im Tourismus Unterschiede zwischen der Einstellung der Menschen und ihrem Verhalten – oft tun Leute etwas, was sie eigentlich nicht als richtig und gut empfinden“, sagte Lohmann kürzlich. „Die Mehrheit der Touristen macht eine Reise nicht, um die Natur zu schützen oder Fürsorge für Arbeitskräfte im Tourismus wirksam werden zu lassen. Die Leute reisen, um schöne Ferien zu machen.“

    Kompensationsprojekt Atmosfair: sinnvoller Beitrag zum Klimaschutz - oder "moderner Ablasshandel"?

    Unbelastet von (Klima-)Sünde scheinen sich viele Reisende nicht zu fühlen. Mehr denn je kompensieren den Kohlenstoffdioxid-Ausstoß, indem sie in Umweltschutzprojekte investieren. Modernen Ablasshandel nennen Kritiker das. Klimabewusstes Reiseverhalten, sagt der größte deutsche Anbieter solcher Kompensationsprojekte, Atmosfair in Berlin. Sprecherin Julia Zhu: „Wir sehen, dass mehr Menschen ihr Handeln reflektieren und dafür auch Verantwortung übernehmen.“ 2019 habe Atmosfair 20 Millionen Euro angesammelt – doppelt so viel wie im Vorjahr. Für Julia Zhu ist das eine Arbeitsplatzgarantie. Trotzdem sagt sie: „Für das Klima wäre es am besten, wenn man gar nicht fliegt. Die Kompensation ist nur die zweitbeste Möglichkeit.“

    Nataliya Drexler, die Passagierin aus Stuttgart, hat ihren Kuchen fast aufgegessen. Ob sie ihren Flug kompensiert habe? Ihr Blick ist fest. „Ich investiere mein Geld lieber woanders.“ Umweltproteste kennt sie vom Bahnprojekt Stuttgart 21. „Die Leute haben monatelang demonstriert. Am Ende wurden die Bäume trotzdem abgerissen.“

    Der Kegelklub macht sich keinen schönen Nachmittag mehr in Oberstdorf, sondern fliegt für unwesentlich mehr Geld nach Malle.Flughafen-Kritiker Dieter Buchberger

    Anderswo will man nicht aufgeben. Es gibt sie noch, die Bürgerinitiative, die seit Mitte der Nullerjahre gegen den Memminger Flughafen mobilisiert, demonstriert, prozessiert. Dieter Buchberger ist das entschlossene Gesicht dieser Menschen. Es sind Leute, denen jeden Tag die Flugzeuge über die Köpfe donnern, Umweltaktivisten. Der Stadtrat der Memminger Grünen und Professor an der Fakultät für Produktionstechnik der Hochschule Ulm holt kaum Luft, wenn er am Telefon über den Flughafen spricht. „Moralisch verwerflich“ sei, was dort geschehe. „Am schlimmsten finde ich die Lockvogelangebote, denn sie machen die Menschen zu Junkies der Luftfahrt.“

    Buchberger bezieht sich auf Studien des Umweltbundesamtes, wonach gerade Regionalflughäfen zu unnötigen Flügen verleiten. „Der Kegelklub macht sich keinen schönen Nachmittag mehr in Oberstdorf, sondern fliegt für unwesentlich mehr Geld nach Malle.“ Geburtstagsfeiern oder Jungessellenabschiede seien heute „Kurztrips nach Danzig oder Stockholm“.

    Flughafenchef fürchten keinen Greta-Thunberg-Effekt

    Als Stadtrat weiß er: „Memmingen hat große Not an Gewerbeflächen und plant, etwa 100 Hektar Wiesen und Äcker zu planieren. Am Allgäu Airport wären über 200 Hektar landschaftlich wenig wertvolles Gebiet zur Verfügung gestanden.“ Dass sich Flughäfen immer breiter machen, kritisiert auch das Umweltbundesamt: Mittlerweile sei die Fläche aller deutschen Verkehrs- und Regionalflughäfen so groß wie die Stadt Potsdam. Buchbergers Berechnungen zufolge macht es der Airport unmöglich, dass das Allgäu seinen Anteil an den Pariser Klimazielen einhält.

    Ein In-Thema, das von einigen westlichen Ländern ausgeht, in denen auch die Jugend einen sehr hohen Lebensstandard hat.Flughafenchef Ralf Schmid über die aktuelle Klima-Debatte

    Dass ein Flughafenchef kein Klima-Aktivist sein kann, ist klar. Ralf Schmid bezeichnet die Diskussion wenig überraschend als „In-Thema“. Sie gehe hauptsächlich „von einigen westlichen Ländern aus, in denen auch die Jugend einen sehr hohen Lebensstandard hat“. Und keine anderen Probleme, meint man herauszuhören. Am CO 2-Ausstoß der Flugzeuge können die rund 100 Mitarbeiter des Flughafens nichts ändern. Schmid verweist stattdessen auf den Nachhaltigkeitsbericht des Airports, auf Shuttlebusse mit Erdgas-Antrieb, auf das Fernheizwerk mit Biogasanteil und auf den Gebührenkatalog für Airlines, der künftig Schadstoffschleudern stärker ahnden soll. Klar ist aber auch: Den Ausstoß der Flugzeuge wird das niemals kompensieren.

    Dass der Greta-Thunberg-Effekt bei den Urlaubern mit einigen Jahren Verzögerung eintritt, wie es mancher Tourismusforscher prognostiziert, beunruhigt Ralf Schmid nicht. „Wenn der klassische deutsche Mallorca-Urlauber nur noch einmal statt zweimal pro Jahr fliegt, dann schadet uns das nicht.“ Das könne man kompensieren. „Andere Länder sind hungrig nach Wirtschaftswachstum, hungrig zu reisen.“ Er erklärt es an einem Beispiel: Ein Flug von Memmingen führt nach Gjumri in Armenien. „Dort gab es noch nie Flüge außerhalb des eigenen Landes. Die Leute haben zum ersten Mal die Möglichkeit, nach Deutschland zu fliegen. Für die ist das eine Sensation.“

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden