Startseite
Icon Pfeil nach unten
Füssen
Icon Pfeil nach unten

Der Hospizverein Südliches Ostallgäu ist künftig im Füssener Seniorenheim St. Michael vertreten

Sterbebegleitung

Feste Begleitung am Lebensende: Hospizverein unterstützt jetzt Seniorenheim in Füssen

    • |
    • |
    • |
    Ab Oktober gibt es im Seniorenheim St. Michael ein neues Angebot des Hospizvereins Südliches Ostallgäu. Hintere Reihe von links: Michaela Schneider, Jana Paska, Jasna Demivovic, Karina Rüter und die beiden fixen Hospiz-Juttas auf dem Bänklein Jutta Strodel und Jutta Schäfer freuen sich schon jetzt auf eine gute Zusammenarbeit.
    Ab Oktober gibt es im Seniorenheim St. Michael ein neues Angebot des Hospizvereins Südliches Ostallgäu. Hintere Reihe von links: Michaela Schneider, Jana Paska, Jasna Demivovic, Karina Rüter und die beiden fixen Hospiz-Juttas auf dem Bänklein Jutta Strodel und Jutta Schäfer freuen sich schon jetzt auf eine gute Zusammenarbeit. Foto: Martina Gast

    Ab Oktober bekommt das Seniorenheim St. Michael im Füssener Westen einen neuen Eckpfeiler der individuellen Lebensbegleitung. Der Hospizverein südliches Ostallgäu unterstützt mit dem Projekt „HB – Fix“ - also der Beratung zweier festen Hospizbegleiterinnen - die professionelle Arbeit für schwerstkranke und sterbende Menschen vor Ort. „Unsere ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen und -begleiter sind schon seit Jahren hier im Hause tätig. Das Seniorenheim ist für uns ein wichtiger Kooperationspartner“, erklärt Karina Rüter, Koordinatorin des Hospizvereins in Füssen. Mit den beiden fixen Juttas - Jutta Strobel und Jutta Schäfer, zwei äußerst erfahrenen HB - also Hospizbegleiterinnen, wird eine feste Sprechstunde für Bewohner, Mitarbeiter und Angehörige eingerichtet.

    Jeden Mittwoch von 14 bis 16 Uhr stehen die beiden Hospizlerinnen für Gespräche, Beratungen oder Ersteinschätzungen zur Verfügung. Das neue Angebot soll einen schnellen, unkomplizierten Austausch aller Beteiligten ermöglichen, in der letzten sensiblen Lebensphase so mancher Verunsicherung vorbeugen, größtmögliche Unterstützung gewährleisten und Vertrauen schaffen.

    Oft bleibt zu wenig Zeit für Gespräche und Sorgen am Lebensende

    Jasna Demivovic, Beauftragte für das Qualitätsmanagement im Seniorenheim, freut sich auf die Zusammenarbeit: „Ich sehe den festen Anlaufpunkt als Bereicherung für unsere Mitarbeiter, Bewohner und Angehörigen“. Ihre spezialisierten Fachkräfte hätten stets einen wachen Blick auf die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner – oft bleibe aber einfach zu wenig Zeit, um sich in längeren Gesprächen mit den Gedanken oder Sorgen am Lebensende zu beschäftigen.

    Ab jetzt könne gemeinsam mit den Angehörigen und den beiden festen Hospizbeauftragten entschieden werden, ab wann eine kostenlose Hospizbegleitung sinnvoll ist.  „Gerade, wenn nichts mehr zu machen ist, gibt es noch viel zu tun“, erklärt Jutta Schäfer schmunzelnd. Die Hospizbegleiter würden die Fachkräfte und Angehörigen gerne bestmöglich mit ihrem einfach „Da-Sein“ unterstützen. Es seien die kleinen Gesten, die am Ende im Herzen bleiben.

    So arbeitet der Hospizverein in dem Füssener Seniorenheim

    Empfehlen die Hospizlerinnen Schäfer und Strobel eine Begleitung, kommen Karina Rüter und Michaela Schneider als Koordinatorinnen ins Spiel. „Wir arbeiten vertraulich, unentgeltlich, überkonfessionell und wahren die Schweigepflicht“, erklärt Rüter.  Bei einem unverbindlichen Gespräch über die Bedürfnisse der Hilfesuchenden und deren Angehörigen wird eine passende Begleitung ermittelt. 

    Die ehrenamtlichen Begleitungen sterbender Menschen und ihrer Nahestehenden bilden das Herzstück des Hospizvereins. Wer sich für die wertvolle, unbezahlbare Tätigkeit interessiert, kann sich gerne unverbindlich informieren und dem Verein anschließen. Im Frühjahr startet ein neuer Qualifizierungskurs für die ehrenamtliche Hospizbegleitung, ergänzt Vereinsvorsitzender Roger Gemmels.

    Wer sich für das neu geknüpfte HB-Fix Projekt, eine individuelle Hospizbegleitung für zu Hause oder den Kurs interessiert, kann sich melden bei Hospiz Südliches Ostallgäu, www.hospiz-fuessen.de, E-Mail: kontakt@hospiz-fuessen.de, Telefon 08362/92 883 88, Fax 08362/92 889 88.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden