Startseite
Icon Pfeil nach unten
Geld & Leben
Icon Pfeil nach unten

Homeoffice: In diesen Fällen müssen Sie den Vermieter um Erlaubnis fragen

Recht

Homeoffice: In diesen Fällen müssen Sie den Vermieter um Erlaubnis fragen

    • |
    • |
    Viele Deutsche sind in Corona-Zeiten im Homeoffice. Muss ich meinen Vermieter fragen, wenn ich zu Hause arbeite?
    Viele Deutsche sind in Corona-Zeiten im Homeoffice. Muss ich meinen Vermieter fragen, wenn ich zu Hause arbeite? Foto: Uwe Anspach, dpa (Archiv)

    Deutschland ist im Homeoffice und geht es nach der Bundesregierung, sollten noch viel mehr Arbeitgeber ihren Beschäftigten erlauben, von Zu Hause aus zu arbeiten. Das wirft allerdings auch rechtliche Fragen auf. Zum Beispiel: Muss ich eigentlich den Vermieter fragen, wen ich die Wohnung dauerhaft zum Arbeitsplatz umbaue?

    Tatsächlich ist die Rechtslage hier schon eindeutig. Die Nutzung eines häuslichen Arbeitszimmers in der eigenen Wohnung kann ein Vermieter grundsätzlich nicht verbieten. Darunter fallen auch die coronabedingten Homeoffice-Regelungen vieler Arbeitgeber. Darauf weist der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland hin.

    Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass gewerbliche Tätigkeiten auch ohne Zustimmung des Vermieters zulässig sind (Az.: VIII ZR 165/08). Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn sich der Wohnungscharakter nicht ändert und für die Tätigkeit keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden müssen.

    Homeoffice: Wann der Vermieter gefragt werden muss

    Grenzen gibt es jedoch dann, wenn Publikumsverkehr hinzukommt oder Mitbewohner durch die Tätigkeit gestört werden. Neben der Frage, ob Mitbewohner gestört werden, ist eine Zustimmung auch immer dann notwendig, wenn die Wohnung selbst als Betriebstätte angegeben oder als Geschäftsadresse genutzt wird (Az.: VIII ZR 149/13).

    Lesen Sie auch: Corona und die Steuererklärung: Das rät der Chef des Finanzamts

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden