Bei einem Festakt in der Offizierheimgesellschaft wurde Oberregierungsrat Gernot Weber die Leitung des Bundeswehr-Dienstleistungszentrums (BwDLZ) Kaufbeuren offiziell übertragen. Der 58-Jährige folgt auf Monika Weimann, die nun die Geschicke im BwDLZ in Stetten am kalten Markt verantwortet.
Im Beisein von Eric Beißwenger, Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales, hob die Erste Vizepräsidentin des Bundesamtes für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw), Marit Lind, die anstehenden Aufgaben der Dienststelle, aber auch die Erfahrung und das breite Wissensspektrum von Gernot Weber hervor, der bereits Führungsverantwortung beim BwDLZ in Stetten am kalten Markt (Landkreis Sigmaringen) übernommen hatte. „Die kommenden Jahre werden von großen Herausforderungen geprägt sein: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, effizientes Ressourcenmanagement, der Aus- und Umbau der Infrastruktur, aber auch Fragen der Krisenvorsorge und Resilienz stehen ganz oben auf der Agenda.“ Weiter betonte Lind in Richtung Weber: „Ihre Erfahrung, Ihr Gespür für Menschen und Strukturen sowie Ihre Führungsstärke geben mir die Gewissheit: Dieses traditionsreiche Haus in Ihren Händen ist für die Zukunft gut gerüstet.“
Enge Partnerschaft zwischen der Stadt Kaufbeuren und der Bundeswehr
Herzlich willkommen hieß Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse Gernot Weber. In seiner ede unterstrich das Stadtoberhaupt die intensive Patenschaft und Partnerschaft: „Sie sind in einer Region gelandet, die sehr bundeswehraffin ist.“ Kaufbeuren sei zwar finanzschwach, „aber wir haben die Bundeswehr.“ Der Rathauschef wünschte Weber eine gute Zeit. „Sie arbeiten hier, wo andere Urlaub machen.“ Als Willkommenspräsent überreichte Bosse dem neuen BwDLZ-Chef einen Stadtschirm für sonnige und regnerische Tage.
Gernot Webers Ziel: Den Investitionsstau am Fliegerhorst abbauen
Für Gernot Weber ist die neue Aufgabe als Dienststellenleiter in Kaufbeuren „die Krönung meiner Karriere.“ Es sei ein Ziel, welches er zwar angepeilt, aber ohne seine Vorgesetzten nie hätte erreichen können. In seinen Ausführungen betonte Weber, dass seit Anfang 2023 die Prozesse nun auch am Fliegerhorst Kaufbeuren Fahrt aufgenommen haben und der Investitionsstau, der sich in der Phase seit Stationierungsentscheidung im Jahr 2011 aufgetürmt hat, abgebaut wird. Weber übernimmt eine Dienststelle, die selbst jahrelang unter dem Damoklesschwert der Standortauflösung gelebt habe.
Das ist das Bundeswehr-Dienstleistungszentrum
Das Bundeswehr-Dienstleistungszentrum ist dem BAIUDBw nachgeordnet und als eine von 42 Ortsbehörden der Dienstleister für die Truppe vor Ort. Dabei erstreckt sich der Zuständigkeitsbereich der Dienststelle auf die Städte Kaufbeuren, Memmingen, Sonthofen und Kempten sowie die Landkreise Ostallgäu, Unterallgäu, Lindau und Oberallgäu. Die zu betreuenden Truppenteile und Dienststellen liegen bis zu 70 Kilometer voneinander entfernt – von Babenhausen bis Oberstdorf und von Lindau bis Füssen.
Die rund 385 zivilen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen dabei mit einem Finanzvolumen von mehr als 50 Millionen Euro unter anderem am Standort Kaufbeuren das Technische Ausbildungszentrum der Luftwaffe Abteilung Süd, am Standort Füssen das Aufklärungsbataillon 10, das Versorgungsbataillon 8 sowie die Gebirgsaufklärungskompanie 23 und am Standort Sonthofen die Schule für ABC-Abwehr und gesetzliche Schutzaufgaben sowie das Brandschutzamt der Bundeswehr und die Sportfördergruppe Sonthofen.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden