Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kaufbeuren
Icon Pfeil nach unten

Kampf um Kaufbeurer Kantor Oidtmann – 100 Unterschriften gesammelt

Petition an Landesbischof

Kampf um Kaufbeurer Kantor – Unterstützer fordern: „Oidtmann soll bleiben“

    • |
    • |
    • |
    Das Aus für Kantor Frank Oidtmann an der Dreifaltigkeitskirche sorgt für Protest.
    Das Aus für Kantor Frank Oidtmann an der Dreifaltigkeitskirche sorgt für Protest. Foto: Harald Langer

    Die Nachricht hat viele Gläubige und Musikliebhaber in Kaufbeuren überrascht und erschüttert: Das Beschäftigungsverhältnis von Frank Oidtmann, Kantor an der Dreifaltigkeitskirche, wird nach Ablauf der Probezeit zum 31. August 2025 nicht verlängert. Die Entscheidung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern sorgt für große Unruhe in der Gemeinde.

    Große Bestürzung und Unverständnis

    Mehrere Leserinnen und Leser wandten sich bereits an unsere Redaktion – mit Nachfragen, Sorge und Unverständnis. Denn Oidtmann, der erst vor kurzem die Nachfolge des langjährigen Kirchenmusikers Traugott Mayr angetreten hatte, erfreut sich innerhalb der Gemeinde großer Beliebtheit.

    In dieser Woche kam Regionalbischof Klaus Stiegler, zuständig für Schwaben und Altbayern sowie die Kirchenmusik in seinem Sprengel, nach Kaufbeuren. Begleitet wurde er von seinem Referenten, Kirchenrat Christoph Burger. Im Matthias-Lauber-Haus traf er sich zunächst mit Oidtmann selbst sowie dessen Vorgänger Mayr zu einem Gespräch im kleinen Kreis.

    Vertrauliche Aussprache

    Im Anschluss fand ab 19.30 Uhr eine vertrauliche Aussprache statt, an der Mitglieder der Kantorei, der Kirchenvorstand, Dekanin Dorothee Löser (Kempten), die Referentin im Landeskirchenamt sowie Stadtpfarrer Jost Herrmann teilnahmen. Die Öffentlichkeit war ausgeschlossen.

    Petition mit über 100 Unterschriften

    Noch vor Beginn der Sitzung übergab Wolfgang Scupin, engagiertes Mitglied der Dreifaltigkeitskirche, eine Petition an den Bischof. Darin wird gefordert, die Entscheidung zu revidieren und eine Weiterbeschäftigung von Oidtmann zu ermöglichen. Innerhalb nur einer Woche, mitten in der Ferienzeit, kamen bereits über 100 Unterschriften zusammen. „Das zeigt, wie sehr Herr Oidtmann die Menschen berührt hat“, so Scupin. „Innerhalb nur einer Woche haben in der Ferienzeit über 100 Personen aus Kaufbeuren und Umgebung für eine Weiterbeschäftigung des beliebten Kantors unterzeichnet“, erklärte Mitunterzeichner Dr. Thomas Melcher, selbst Mitglied im Kirchenvorstand der Dreifaltigkeitskirche in einem Schreiben an unsere Redaktion.

    Am Donnerstag übergab Wolfgang Scupin, engagiertes Mitglied der Dreifaltigkeitskirche, die Petition an den Regionalbischof Klaus Stiegler.
    Am Donnerstag übergab Wolfgang Scupin, engagiertes Mitglied der Dreifaltigkeitskirche, die Petition an den Regionalbischof Klaus Stiegler. Foto: Thomas Melcher

    Die Personalentscheidung liegt in den Händen der Landeskirche. Diese hat sich trotz mehrfacher Nachfragen unserer Redaktion bisher nicht zu den Gründen der Kündigung geäußert.

    Große Bestürzung in der Gemeinde

    Für viele Gemeindemitglieder ist das Aus des Kantors ein herber Schlag. Oidtmann hatte sich nicht nur in der Kirchenmusik, sondern auch im kulturellen Leben Kaufbeurens schnell einen Namen gemacht. Der Zuspruch für die Petition zeigt, dass viele in der Gemeinde und darüber hinaus seine Arbeit fortgesetzt sehen möchten. Ob die Landeskirche ihre Entscheidung noch einmal überdenken wird, ist offen.

    Am 21. August hatte Scupin die Petition gestartet. Zuvor sei versucht worden, das Anliegen bei Dekanin Löser und Mitgliedern des Kirchenvorstands vorzubringen – jedoch ohne Erfolg, sagt Scupin. Da die arbeitsrechtlichen Fristen sehr kurz sind, richtete er die Petition direkt an den Landesbischof. Die Unterzeichnenden beschreiben Oidtmann als engagierten und kompetenten Kantor, der in der Zusammenarbeit mit der Kantorei und anderen kirchlichen Gruppen seine Dialog- und Kompromissbereitschaft gezeigt habe.

    Unterzeichner fordern Oidtmanns Weiterbeschäftigung

    Sie bitten den Landesbischof, auf die Verantwortlichen einzuwirken, um Oidtmanns Weiterbeschäftigung zu ermöglichen. „Wir haben die Unterschriftenliste aufgrund des Zeitdrucks nur bei drei Veranstaltungen in der Dreifaltigkeitskirche auslegen können. Und trotzdem haben innerhalb so kurzer Zeit 100 Menschen unterschrieben“, betont Scupin. Aufgrund der Hauptferienzeit sei es nicht möglich gewesen, alle Unterstützerinnen und Unterstützer zu erreichen, „aber ich gehe davon aus, dass eine erhebliche Anzahl weiterer Gemeindemitgliedern und kirchennaher Personen die Petition unterstützen würde“.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden