Ein Multifunktionsplatz für die Jugendlichen der Gemeinde - das ist seit Jahren ein Thema. Und so konnte Mauerstettens Bürgermeister Armin Holderried beim jüngsten Treffen des Gemeinderats unter den Zuhörern auch Jugendliche begrüßen. Denn dieser Platz war zentrales Thema der Sitzung, es sollte nun in die konkrete Planung eingestiegen werden.
Der Leiter des Bauamtes, Helmut Mayr, stellte verschiedene Varianten für den Platz vor, der Sportarten wie Basketball oder Streethockey ermöglichen soll. Jugendliche, die sich nicht für die bereits angebotenen Sportarten wie Fußball oder Volleyball interessieren, hätten hier die Möglichkeit, sich mit Freunden zu treffen und aktiv zu sein. Je nach Platzgröße, Ausstattung und Belag, also entweder Asphalt oder Kunststoff, stünden Kosten zwischen 100.000 und 280.000 Euro im Raum, erläuterte Mayr.

Hier soll der Multifunktionsplatz in Mauerstetten entstehen
Er schlug den Bereich nördlich der neuen Mehrzweckhalle als idealen Standort vor. Holderried ergriff vor der Diskussion im Rat das Wort und wies auf die angespannte Haushaltslage hin. Durch den Wegfall von geplanten Einnahmen im Millionenbereich sei es aktuell nicht einmal gesichert, dass die Gemeinde für das kommende Jahr einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen könne. Der Bürgermeister betonte, dass es ihm nicht darum gehe, das Projekt zu kippen. Aber er sehe es als seine Pflicht, den Bürgern und dem Rat „reinen Wein“ einzuschenken.
Jugendbeauftragter Andreas Zech warb eindringlich dafür, dass die jahrelangen Planungen, das Einbinden der Jugendlichen und mehrere Versammlungen mit ihnen nun endlich zu einem Beschluss führen müssten. Dies sei ein Zeichen der Wertschätzung. Mehrere Ratsmitglieder schlossen sich dieser Meinung an.
Bei zwei Gegenstimmen stimmte der Rat nach ausführlicher Diskussion für einen Multifunktionsplatz am vorgeschlagenen Ort. Und zwar als Asphaltplatz, mit Ballfangzaun zum Parkplatz hin und in der kleineren Variante von 25 auf 25 Meter. Zudem soll geprüft werden, wie die WC-Situation gelöst werden kann und ob es Fördermöglichkeiten für das Projekt gibt.

Wasserschaden bei der Feuerwehr in Mauerstetten
Gemeinderat Peter Niederthanner wollte noch wissen, ob die Gerüchte stimmten, dass es Wasserschäden im neuen Feuerwehrhaus und im Kindergarten Frankenried gebe. Holderried und Mayr konnten das Thema klären: Bei der Feuerwehr lief Wasser durch die Decke, weil ein Bauteil der Heizung beschädigt war. Im Rahmen der Gewährleistung kommt eine Versicherung für die Kosten auf. Und auf der Baustelle beim Kindergarten bestand der Verdacht eines Wasserschadens wegen der starken Niederschläge in den letzten Tagen. Nach einer Prüfung konnte das aber ausgeschlossen werden.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden