Seit Montag gilt für die Stadt Kaufbeuren sowie die Umlandgemeinden Pforzen, Rieden-Zellerberg und Friesenried eine behördliche Abkochanordnung für Trinkwasser. Betroffen davon sind 55.000 Menschen.
Im Zuge der regelmäßigen Untersuchung des Trinkwassers sei in einem Teilbereich der Stadt Kaufbeuren eine mikrobiologische Verunreinigung im Trinkwasser „in geringem Maße gegenüber den Grenzwerten“ festgestellt worden, teilt das Wasserwerk Kaufbeuren dazu mit. In der genommenen Probe sei der Grenzwert für Enterokokken überschritten worden. Dabei handelt es sich um Darmbakterien, die beim Menschen Übelkeit hervorufen könnte.
Abkochanordnung: Quelle für die Verunreinigung noch unbekannt
Wie es zu der Verunreinigung kommen konnte, ist laut Wasserwerk noch nicht bekannt. Frühestens am Freitag kann die Abkochanordnung des Gesundheitsamtes Ostallgäu aufgehoben werden, wenn die Wasserproben dreimal hintereinander unbedenkliche Werte ergeben haben.
Die häufigsten Fragen zur Abkochanordnung - und die Antworten
Das städtische Wasserwerk hat am Dienstag die in Verbindung mit dem Abkochgebot am häufigsten gestellten Fragen und die Antwort zusammengefasst.
Was ist zu tun? Leitungswasser muss von allen betroffenen Haushalten abgekocht werden. Abkochen heißt: einmal sprudelnd aufkochen und dann langsam (über zehn Minuten) abkühlen lassen.
Gilt die Abkochanordnung für ganz Kaufbeuren? Ja, die Anordnung gilt für ganz Kaufbeuren mit allen Stadtteilen, auch für die Gemeinden Rieden-Zellerberg, Pforzen und Friesenried. Mauerstetten und Germaringen sind nicht betroffen.
Kann man das Wasser für Waschmaschinen und Geschirrspülmaschinen verwenden? Zum Wäsche waschen kann das Wasser verwendet werden. Die Waschtemperatur sollte mindestens 40°C betragen. Geschirr aus dem Geschirrspüler ist unbedenklich, sofern ihr Gerät mit Temperaturen über 60°C spült und trocknet.
Kann man das Wasser für die Zubereitung von Säuglingsnahrung, Waschen von Obst und Gemüse benutzen? Nein! Es sollte nur abgekochtes Wasser verwendet werden.
Kann man das Wasser auch schon am Vortag abkochen, damit es am nächsten Tag abgekühlt ist? Ja! Das Wasser sollte nach dem langsamen Abkühlen kühl und in einem geschlossenen Behälter gelagert werden.
Kann die Kaffeemaschine verwendet werden? Auch bei Kaffeemaschinen ist die Verwendung von küh-lem abgekochten Wasser zu empfehlen.
Inwiefern kann dieses Wasser als Zutat bei der Lebensmittelherstellung genutzt werden? Sofern während des Herstellungsprozesses des Lebensmittels keine ausreichende Erhitzung erfolgt, darf während der Dauer des Abkochgebotes nur abgekochtes Wasser verwendet werden.
Gelten für Kinder besondere Maßnahmen? Nein, Kinder können abgekochtes Wasser ohne Bedenken verzehren und benutzen. Auch die Zubereitung von Säuglingsnahrung kann mit abgekochtem Wasser erfolgen.
Was müssen Schwangere beachten? Für Schwangere gelten keine besonderen Empfehlungen. Schwangere können abgekochtes Wasser ohne Bedenken verzehren und benutzen.
Sind Tiere und Haustiere betroffen? Tiere können bedenkenlos nicht abgekochtes Leitungswasser trinken. Sie verfügen in der Regel über ein robustes Immunsystem – auch in freier Natur trinken Tiere Wasser, das keine Trinkwasserqualität hat (etwa aus Pfützen, Seen oder Flüssen). Die Verkeimung macht Tieren im Regelfall also nichts aus.
Ich habe nicht abgekochtes Wasser getrunken, ist das gesundheitsgefährdend? Es ist von keiner kon-kreten Gefährdung auszugehen, es handelt sich um Vorsichtsmaßnahmen. Bei Beschwerden wenden Sie sich an Ihren Arzt und lassen Sie diese abklären.
Ab wann kann man das Leitungswasser wieder als Trinkwasser verwenden und auf das Abkochen verzichten? Das Abkochgebot hebt das Gesundheitsamt im Landratsamt Ostallgäu auf. Sobald die Freigabe erteilt ist, informieren wir Sie umgehend über die Medien
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden