Wer betreut die Kinder, wenn die Betreuungskräfte krank sind – und die Eltern zur Arbeit müssen? Um Kemptener Familien schwierige Situationen wie diese zu ersparen, ist die Stadt als Trägerin der Jugendhilfe per Gesetz dafür verantwortlich, eine Ersatzbetreuung sicherzustellen. Dafür setzte die Verwaltung bislang auf verschiedene Modelle wie Kooperationen mit Kitas, das Stützpunktmodell mit festen Räumen und das Tandemmodell, bei dem sich beispielsweise zwei Tagesmütter zusammenschließen, um sich gegenseitig bei Krankheit oder Urlaub zu vertreten, erklärte Dagmar Langhammer, stellvertretende Leiterin des Amtes für Kita, Schule und Sport.
Kinderbetreuung in Kempten
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden