Der Großeinkauf zum Schulstart mit Heften, Stiften und Co. oder der Klassenausflug im Herbst, der sich bereits ankündigt: Mit Beginn der Unterrichtszeit kommen viele Kosten auf Familien zu. Wie Kinder, deren Eltern wenig verdienen, Unterstützung bekommen:
Wer Sozialleistungen erhält, kann Hilfe beantragen
Förderangebote: Familien, die Bürgergeld, Wohngeld, Kinderzuschlag, Asylleistungen, Sozialhilfe oder Grundsicherung beziehen, können Unterstützung beantragen. Florian Höld, Leiter des Kemptener Amts für soziale Leistungen und Hilfen, erklärt: „Diese Leistungen umfassen unter anderem Hilfen für den Schulbedarf, der pauschal im August mit 130 Euro und im Februar mit 65 Euro ausgezahlt wird.“ Bei Schulausflügen und mehrtägigen Klassenfahrten werden, wenn beantragt, die tatsächlichen Kosten übernommen. Um das Mittagessen für Kinder in der Schule oder die Busfahrkarte zu bezahlen, können Eltern ebenfalls Unterstützung beantragen.
Als Schülerinnen und Schüler gelten laut dem Landratsamt Oberallgäu Menschen unter 25, die „eine allgemein- oder berufsbildende Schule besuchen und keine Ausbildungsvergütung erhalten“. Einen Zuschuss für Freizeitaktivitäten, die die Teilhabe fördern, erhalten Betroffene allerdings nur bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres. Die Anträge können Betroffene bei der zuständigen Behörde meist online stellen.

Beratungsstellen geben Einblicke in weitere Angebote
Beratungsstellen: Die Stadt Kempten nennt unter www.kempten.de/beratung Beratungsstellen. Die AOK Bayern hilft zum Beispiel bei Fragen zu Haushaltshilfe oder Kinderkrankengeld weiter, der Caritasverband Kempten-Oberallgäu bietet eine Sozial- und Familienberatung und das Zentrum Bayern Familie und Soziales gibt Informationen zum Familiengeld. Außerdem verweist Höld auf das Netzwerk für Familienleistungen in Kempten: „Es wurde ins Leben gerufen, um Familien zu helfen, sich bei den vielfältigen Leistungen und Angeboten besser zurechtzufinden.“ Außerdem lohne es sich, direkt auf die Schulen zuzugehen.
Für Alleinerziehende und Kinderreiche: Besondere Hilfen gibt es in manchen Fällen für Alleinerziehende sowie für Familien mit mehr als zwei Kindern. Letztere erhalten zum Beispiel Preisvorteile bei Freizeitaktivitäten und Urlauben. Mehr Infos gibt es unter www.mehrkindfamilienkarte.bayern.
Stipendien: Jugendliche, die sich in besonderem Maß engagieren und Hürden auf dem Weg zum Abitur erleben, können sich auf ein Stipendium von „Talent im Land - Bayern“ bewerben. Die Bewerbungsphase startet meist im Januar. Auch die Start-Stiftung bietet finanzielle Unterstützung sowie Förderung durch Workshops und bei der Berufsorientierung. Es können sich Kinder bewerben, die selbst oder mit ihren Eltern eingewandert sind.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden