Die Pferdefreunde Lengenwang und Umgebung trugen auch diesmal durch ihr jährliches Turnier dazu bei, das Hobby noch attraktiver zu machen. Der neue Zuschauerrekord beim 35. Geschicklichkeitsreiten und -fahren in Lengenwang spricht für sich.
Für die neue Vorsitzende Nicole Stadler war es das erste Turnier in leitender Position. Sie tritt in große Fußstapfen. Denn vor ihrem Vorgänger Siegfried Schmeiser (vier Jahre lang Vorsitzender) führte Ehrenvorsitzender Franz Arnegger fast 30 Jahre lang den Verein als Mitgründervater souverän und mit Herzblut an.
Besonders am Herzen liegt Stadler das „Jump and Drive“. „Dafür möchte ich noch mehr Teilnehmer motivieren, da das für mich persönlich die tollste Disziplin ist“, sagt die Vorsitzende mit einem Lächeln. Dabei wurde heuer mit zwölf Paarungen neben dem Zuschauerrekord auch ein Starterrekord verzeichnet. Allein fünf Teilnehmer waren unter 14 Jahre alt, größtenteils stammend aus dem Reitstall in Thalhofen/Marktoberdorf. Der Ablauf dieser Disziplin: drei Sprunghindernisse mit Pferd, zwei Hindernisse ohne Pferd aber mit Fahne, Sprung auf die Kutsche, sechs Pylonenhindernisse. Die Kommunikation zwischen Reiter und Fahrer und den jeweiligen Vierbeinern muss passen.
Anspruchsvolle Aufgaben beim Turnier der Pferdefreunde
Als jüngster Teilnehmer beim „Jump and Drive“ und auch beim „Fahren einspännig“ wurde der achtjährige Quirin Heckel aus Thalhofen ausgezeichnet. Beim Fahren ging es darum, 15 Pylonenhindernissee ohne Berührung zu durchfahren und eine Christbaumkugel am passenden Baum aufzuhängen.
Von den 45 Startern in der Disziplin „Reiten“ waren elf unter 14 Jahre alt (jüngste Teilnehmerin: Marie Wittko aus Thalhofen). „Die meisten der jungen Mädchen sind Neumitglieder in unserem Verein. Sabrina Heckel-Klöck aus Thalhofen setzt sich hier sehr für die Jugend ein, gibt Reitunterricht und hat den jungen Mädels die Ponys für unser Turnier zur Verfügung gestellt“, freut sich Nicole Stadler über das Engagement der langjährigen Teilnehmerin, die heuer zwei Mal aufs Siegertreppchen kam. Zu den besten durchrittenen Stationen gehörten der „Rohrtunnel“ und der „Luftballonslalom“. Knifflig waren die „Korbballstation“ und das „Schwimmnudeltor“.
„Die Teilnehmer freuten sich sehr, dass auch mal ein ,anderes Tier‘ am Start war und jubelten Johanna Steinacher aus Hopferau und ihrem Reitochsen zu“, erzählt Nicole Stadler von der großen Besonderheit. Neben dem 1,6 Tonnen schweren Red-Holstein-Reitochsen waren aber auch außergewöhnlich viele unterschiedliche Pferderassen zu sehen, wie ein Knappstrupper, Fjord-Pferde oder Isländer. „Dieses Jahr hatten wir wirklich eine bunte Mischung“, sagt sie und könnte sich durchaus vorstellen noch andere „reitbare Tiere“ wie beispielsweise einen Esel teilnehmen zu lassen. Dem Verein sei es dabei wichtig, dass alle die gleichen Voraussetzungen haben, also beispielsweise nicht geführt werden.
Ein Trio landet wieder auf Platz 1
Einige schafften es nach 2023, dem vorigen Turnier, wieder auf Platz eins: Dies waren Emma Schumacher bei „Reiten Jugendliche“, Lisa Dietmayer bei „Fahren einspännig Kleinpferde und Haflinger“ und Andi Walter bei „Fahren zweispännig Großpferde“.
Ansagerin Bettina Filary unterstützt schon seit vielen Jahren mit lobenden und beruhigenden Worten. Durch viele Hintergrundinfos bringt sie den Zuschauern die Teilnehmer und das Hobby charmant näher.
Gemeinsam mit ihrer Stellvertreterin Bettina Czernoch und dem gesamten Organisationsteam des Vereins ist Stadler dabei, den Ablauf und das Angebot rund ums Turnier weiter zu optimieren. Den neu aufgestellten Pilswagen möchte sie beibehalten, „da er Menschen anzieht, die sonst nicht unbedingt eine Pferdeveranstaltung anschauen würden“. Verbessern möchte sie das System an der Bonkasse und der Essensstation, um die Wartezeiten zu verkürzen.
Das sind die Ergebnisse des Reitturniers in Lengenwang
- 1. Reiten Jugendliche: 1. Emma Schumacher (Marktoberdorf, Thalhofen/Mercedes vom Wertachtal); 2. Sandra Buhl (Marktoberdorf, Thalhofen/Blacky); 3. Lara Drescher (Kaufbeuren/Dori vom Wertachtal)
- 2. Reiten: 1. Marie Lederle (Markt Rettenbach/Enna); 2. Helena Riedle (Lengenwang/Doni); 3. Sabrina Heckel-Klöck (Thalhofen/Stern)
- 3. Fahren einspännig Kleinpferde und Haflinger: 1. Lisa Dietmayer (Mittelneufnach/Snopy); 2. Julia Haiß (Balzhausen/Matscho); 3. Sabrina Heckel-Klöck (Thalhofen/Stern)
- 4. Fahren zweispännig Kleinpferde und Haflinger: 1. Julia Haiß (Balzhausen/Matscho, Keks); 2. Marco Baur (Kaufbeuren/Duplo, Odin); 3. Florian Freytag (Ingenried/Majorie, Tolisso)
- 5. Fahren einspännig Großpferde: 1. Diana Seitz (Germaringen/Aquiles Bruns); 2. Elisabeth Gruber (Peiting/Pamira) 3. Kathrin Wuchterl (Pfronten/Ramiro)
- 6. Fahren zweispännig Großpferde: 1. Andi Walter (Haldenwang/Bubi, Emil); 2. Erwin Steiner (Görisried/Nora, Nena); 3. Wiltrud Huber (Wildpoldsried/Josi, Shakespeare)
- 7. Team-Wettbewerb „Jump and Drive“: 1. Reiterin Lea Hornstein (Pfronten/Karina), Fahrerin Kathrin Wuchterl (Pfronten/Ramiro); 2. Reiterin Sandra Stich (Seeg/Aquilina), Fahrerin Daniela Schmolke (Leutkirch/Nelly); 3. Reiterin Juliane Brack (Obermaiselstein/Smoky), Fahrerin Lisa Dietmayer (Mittelneufnach/Snopy).
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden