Nach dem großartigen Erfolg von Schreinergeselle Moritz Wagner aus Weißenhorn bei den EuroSkills in Dänemark machen sich derzeit die nächsten Aspiranten auf den Weg zu internationalen Medaillen. Bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk, den German Craft Skills, werden in diesem Jahr wieder die besten Nachwuchshandwerkerinnen und -handwerker gekürt.
Der Wettbewerb hat auf schwäbischer Ebene stattgefunden. Die Siegerinnen und Sieger im Bereich der Handwerkskammer für Schwaben wurden jetzt im Atrium der Kammer in Augsburg mit zahlreichen Gästen aus Politik, Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft geehrt. 62 junge Menschen werden Bayerisch-Schwaben bei den Wettkämpfen der Deutschen Meisterschaft im Handwerk auf Landesebene vertreten und um den Einzug ins Bundesfinale kämpfen, teilt die Handwerkskammer mit. Einer von ihnen ist Andreas Hailand. Er ist Informationselektroniker und hat seine Ausbildung bei Minck Elektro- und Fernmeldetechnik in Marktoberdorf absolviert.
German Craft Skills: Auch ein Marktoberdorfer tritt an
Hans-Peter Rauch, Präsident der HWK Schwaben, sprach den jungen Kammersiegerinnen und -siegern seine Anerkennung aus: „Wir sind hier heute zusammengekommen, um Menschen zu feiern, die das Beste gegeben haben und die dafür nun ausgezeichnet werden. Sie, liebe Kammersiegerinnen und Kammersieger, haben in Ihrem Gewerk gezeigt, was möglich ist. Und dass Talent, Disziplin und Leidenschaft zusammen Großes bewirken. Sie dürfen heute stolz auf sich sein.“
Rauch zeigte Parallelen zwischen Sport und Handwerk auf, wo es auf die gleichen Eigenschaften ankomme, um Erfolg zu haben. Und er hob die beeindruckende Leistung des Schreiner-Gesellen Moritz Wagner hervor. Auch die aktuellen Kammersiegerinnen und Kammersieger hätten die Chance, es zu einem Wettbewerb auf internationaler Ebene zu schaffen und eine Medaille zu gewinnen.
Die drei Erstplatzierten erhalten Gutscheine für eine Weiterbildung
Die Nachwuchshandwerker haben jetzt die Chance, sich auf Landesebene das Ticket für den Bundesentscheid zu sichern. Beim Wettkampf auf Landesebene geht es aber nicht nur darum, sondern auch um attraktive Weiterbildungsprämien. Die drei Erstplatzierten erhalten in allen Wettbewerbsberufen Gutscheine in Höhe von jeweils 9.135 Euro für eine Weiterbildung ihrer Wahl.
HWK-Hauptgeschäftsführer Ulrich Wagner wies bei der Kammersiegerfeier auf den ganz besonderen Rahmen in diesem Jahr hin. Die HWK Schwaben feiert ihr 125-jähriges Bestehen. „Ein stolzes Jubiläum, das zeigt, wie tief die Wurzeln des Handwerks in unserer Region verankert sind. Seit 125 Jahren begleitet, unterstützt und fördert die Handwerkskammer Betriebe, Auszubildende und Meisterinnen und Meister auf ihrem Weg. Ganz nach dem Motto: „Wenn es die Handwerkskammer nicht gäbe, müsste man sie erfinden“. Und tatsächlich: Die Handwerkskammer ist unverzichtbar. Sie ist nicht nur ein verlässlicher Partner, sondern auch ein Motor für Qualität, Innovation und Zusammenhalt im schwäbischen Handwerk“, sagte Wagner.
German Craft Skills ist Europas größter Berufswettbewerb
Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk – englisch: German Craft Skills – ist Europas größter Berufswettbewerb: In über 130 Gewerken messen sich in bis zu vier aufeinander aufbauenden Ebenen - von der Innungs- über die Kammer- und Landesebene bis hin zum Bundeswettbewerb – die besten Absolventinnen und Absolventen einer beruflichen Ausbildung. Das heißt: Mehr als 3.000 Jugendliche starten jedes Jahr deutschlandweit in den Wettbewerb um den Bundestitel in ihrem Gewerk. (Petra Winzer)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden