Startseite
Icon Pfeil nach unten
Österreich
Icon Pfeil nach unten

Das ist der längste Klettersteig in Vorarlberg

Bergsport in Österreich

Das ist der längste Klettersteig in Vorarlberg

    • |
    • |
    • |
    Der längste Klettersteig in Vorarlberg bietet nicht nur einen herrlichen Blick über den Schwarzsee.
    Der längste Klettersteig in Vorarlberg bietet nicht nur einen herrlichen Blick über den Schwarzsee. Foto: Günter Gegenheimer, imago images

    Wem die üblichen Wanderwege zu wenig aufregend und herausfordernd, wagt sich auf Klettersteige. Sie führen durch steiles Gelände und sind mit Stahlseilen, Eisenleitern und Trittstiften gesichert – und nur für erfahrene Bergsportler geeignet. Auch in Vorarlberg sind sie bei mutigen und abenteuerlustigen Alpinisten beliebt.

    In der Silvretta Montafon gibt es insgesamt vier Klettersteige, die sich durch die Berge schlängeln. Einer von ihnen ist der Rekordträger: Mit einer Seillänge von 1750 Metern darf sich der Klettersteig Hochjoch als der längste in Vorarlberg bezeichnen.

    Der ist der längste Klettersteig in Vorarlberg

    Er befindet sich am namensgebenden Hochjoch, einem 2520 Meter hohen Berg im Verwall. Die Hochjoch-Bergbahnen gehören zum Skizentrum Silvretta-Montafon, einem der größten Skigebiete in Österreich. Das Wander- und Skigebiet liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Schruns.

    Der Klettersteig erfordert eine gewisse Grundkondition und wird vom Österreichischen Alpenverein mit dem Schwierigkeitsgrad C („schwer“) bewertet, auf einer Skala von A („leicht“) bis E („extrem schwierig“). Wer alleine klettert oder nicht über ausreichende Erfahrung verfügt, kann außerdem an einem Klettersteig-Kurs mit einem Bergführer teilnehmen.

    Route 1 auf dem längsten Klettersteig in Vorarlberg – sehr herausfordernd

    Mit der Hochjoch- und der Sennigrat-Bahn gelangen Bergsportler auf den Berg, von dort ist der Einstieg des Klettersteigs jeweils ausgeschildert. Dieser befindet sich oberhalb des Schwarzsees im Seetal und ist nach ungefähr 30 Minuten erreicht.

    Nun geht es am durchgehenden Stahlseil in rund drei bis vier Stunden etwa 450 Höhenmeter nach oben. Kurz vor dem Gipfelkreuz gilt es, eine sechzig Meter lange Seilhängebrücke zu überwinden – oder diese gesichert zu umgehen.

    Nahe dem Schwarzsee am Hochjoch beginnt der längste Klettersteig in Vorarlberg.
    Nahe dem Schwarzsee am Hochjoch beginnt der längste Klettersteig in Vorarlberg. Foto: Stefan Arendt, imago images

    Oben belohnt ein 360-Grad-Panoramablick die Bergsportler für ihre Ausdauer – die Aussicht reicht über die Gebirgszüge Rätikon, Verwall und Silvretta. Der Abstieg mit Sicht auf den Schwarzsee, den Herzsee und den Kälbersee dauert etwa 60 Minuten über den Hochalpila Grat. Dort ist die Chance hoch, auf Steinböcke zu treffen. Danach geht es auf Wanderroute 4, dem Seetalweg, wieder bergab.

    Route 2 auf dem längsten Klettersteig in Vorarlberg – die Gratwanderung

    Die etwas kürzere und leichtere Tour mit Schwierigkeitsgrad B („mäßig schwierig“) verläuft gesichert über den Hochalpila Grat bis zur Seilbrücke. Hier starten die Bergsportler an der Hochalpila Bergstation, die Dauer für den Hin- und Rückweg wird mit etwa 3 Stunden angegeben.

    Am Ende der Gratwanderung können Bergsportler wählen: Entweder gehen sie über den gleichen Weg vom Gipfelkreuz wieder zurück, oder sie machen einen Abstecher über die Seilhängebrücke.

    Zahlen, Daten und Fakten: Das ist Österreich

    • Einwohner: 9.197.213 (Stand: 01. Januar 2025)
    • Bundeskanzler: Christian Stocker (ÖVP)
    • Fläche: 83.882,56 km²
    • Bekannte Österreicher: Arnold Schwarzenegger (Schauspieler und ehemaliger Gouverneur Kaliforniens), David Alaba (Fußballstar u.a. bei FC Bayern / Real Madrid), Anna Netrebko (Opernstar), Christoph Waltz (Schauspieler), Marcel Hirscher (Ski-Star), Andreas Gabalier (Sänger), Victoria Swarovski (Moderatorin)
    • Grenzen zum Allgäu: Autofahrer erreichen Österreich aus dem Allgäu am einfachsten über die Grenzübergänge Westallgäu (A96 / A14 - Lindau / Bregenz) und Ostallgäu (A7 / B179 - Füssen / Reutte).
    • Besonderheit: Eine besondere Grenze nach Österreich gibt es im Oberallgäu. Sie führt von Oberstdorf ins KleinwalsertalDie österreichische Exklave Jungholz ist nur über das Allgäu zu erreichen.
    • Homepage: www.oesterreich.gv.at
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden