Neben zahlreichen natürlichen Seen gibt es in Vorarlberg auch Badeteiche und -anlagen, die mit naturbelassenem Wasser versehen sind – ohne chemische Zusätze. Teils in traumhafter Lage mit Blick auf die Alpenlandschaft.
Naturbadeplätze und Badeseen in Vorarlberg
Das sind die vier schönsten Naturbadeplätze und Badeseen in Vorarlberg
- Seewaldsee in Fontanella
- Naturschwimmbad „AlmWasserPark“ in Klösterle
- Naturbadesee „Alvierbad“
- „Mountain Beach“ im Montafon
Seewaldsee in Fontanella im Biosphärenpark Großes Walsertal
Einer der wohl schönsten Badeseen in ganz Vorarlberg ist der Seewaldsee in Fontanella im Biosphärenpark Großes Walsertal. Er ist am besten zu Fuß zu erreichen. Nach einer einstündigen Wanderung ab dem Parkplatz an der Straße nach Faschina. Alternativ fährt auch ein kleines Bähnchen hinauf: das Seewaldseezügle.
Der See liegt in einer Senke, eingebettet in Wiesen und Wälder. Das tiefgrüne Wasser bietet meist eine angenehme Badetemperatur, da der See trotz seiner Höhenlage von 1200 Metern nur eine geringe Wasserzufuhr hat. Das Gewässer speist sich hauptsächlich aus Niederschlägen und einer Bodenquelle. Vor Ort gibt es eine Liegewiese am Südufer des Sees. Dort befinden sich außerdem Umkleidekabinen und ein Steg. Auch Gastronomie ist in der Nähe des Sees zu finden.
Naturschwimmbad „AlmWasserPark“ in Klösterle am Arlberg
Bis 2015 befand sich hier im hinteren Klostertal bereits ein altes Schwimmbad. Dann wurde der „AlmWasserPark“ in Klösterle am Arlberg angelegt. Ein Natur-Badesee mit glasklarem Wasser. Auch ein Kinderbecken, ein Sprungbrett und einen Beachvolleyballplatz hat das Bad zu bieten.
Der „AlmWasserPark“ ist seit Mitte Mai und voraussichtlich noch bis Anfang September, täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet. Allerdings sind die Öffnungszeiten abhängig von Temperatur und Witterung. Der Eintritt mit Gästekarte ist kostenlos. Ohne Karte kostet es für Erwachsene 6,30 Euro, Kinder baden kostenlos. Detaillierte Eintrittspreise finden Sie hier. Auch das dazugehörige Restaurant WasserKraft ist täglich geöffnet.
Naturbadesee „Alvierbad“ im Bergdorf Brand im Brandnertal
Das „Alvierbad“ mitten im Bergdorf Brand im Brandnertal wird mit reinem Trinkwasser gespeist. Die Wasserpflanzen im Badesee reinigen das Wasser auf natürliche Weise. Der See kann sogar erwärmt werden. Für jüngere Badegäste gibt es einen Erlebnisbereich: mehrere Becken, die durch Wasserläufe verbunden sind.
Das Bad ist – abhängig vom Wetter – täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Erwachsene zahlen für eine Tageskarte 7,30 Euro, Kinder zwischen 7 und 17 Jahren 4,20 Euro. Detaillierte Preisangaben finden Sie hier.
„Mountain Beach“ – Öko-Erlebnisbad im Montafon
In Gaschurn im Montafon liegt das Öko-Erlebnisbad „Mountain Beach“ – mit zwei riesigen Schwimmteichen mit 7000 Quadratmetern Wasserfläche. Auch diese Gewässer werden auf biologische Weise durch Pflanzen und Mikroorganismen rein gehalten.
Für den Adrenalinkick ist gesorgt: Es gibt Luftmatratzenrafting, Holzsprungtürme, eine Kletterwand, eine Wasserrutsche, eine Kneippanlage, einen Beachvolleyballplatz, ein Karussell sowie Gastronomie. Das Bad ist noch bis zum 31. August, täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet. Eine Tageskarte kostet für Erwachsene 6,80 Euro und für Kinder ab dem Jahrgang 2018 oder älter 4,80 Euro.. Weitere Informationen gibt es auf der Website des Erlebnisbades.
Vorarlberg hat neben den vielen Bademöglichkeiten auch zahlreiche Berggipfel zu bieten. Das sind die sieben höchsten.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden