Das zweitkleinste Bundesland Österreichs ist geprägt von Flüssen, Tälern und hohen Bergen. Besonders im Süden von Vorarlberg scheinen die Berge mitunter beinahe den Himmel zu berühren. Hier finden sich auch die höchsten Gipfel des äußersten westlichen Zipfels der Alpenrepublik.
Vorarlberg hat 22 Dreitausender
Insgesamt 22 Gipfel in Vorarlberg liegen höher als 3000 Metern. Sie alle finden sich in der Silvretta - einer Gebirgsgruppe, die sich Vorarlberg mit dem Nachbarbundesland Tirol und der angrenzenden Schweiz teilt. Besonders im nördlichen Teil der Silvretta beherrschen Gletscher die Berglandschaft.

Das sind die sieben höchsten Gipfel in Vorarlberg
- Großer Piz Buin
- Kleiner Piz Buin
- Silvrettahorn
- Schneeglocke
- Signalhorn
- Schrattenspitze
- Dreiländerspitze
Das Dach Vorarlbergs: Der Große Piz Buin (3312 Meter)
Der Große Piz Buin ist mit 3312 Metern der dritthöchste Berg der Silvretta und gleichzeitig der höchste Berg in Vorarlberg. Er liegt zentral im Hauptkamm des Gebirgszuges. Die Grenze zwischen Österreich und der Schweiz verläuft direkt über den Gipfel. Am Fuße des Großen Piz Buin liegen der Ochsental-Gletscher und der Vermuntgletscher. Beide Gletscher bilden den Ursprung des Flüsschens Ill. Auf einer Höhe von 2443 Metern liegt die Wiesbadener Hütte.
Die Erstbesteigung des Große Piz Buin gelang im Juli 1865. Die Normalroute auf den Gipfel ist eine relativ kurze Hochtour, die an der Wiesbadener Hütte beginnt.
Zweithöchster Berg in Vorarlberg: Kleiner Piz Buin (3255 Meter)
Der zweithöchste Gipfel Vorarlbergs liegt westlich des Großen Piz Buin und ist von ihm durch die sogenannte Buinlücke von diesem getrennt. Der Kleine Piz Buin, im Volksmund auch Piz Buin Pitschen genannt, erreicht eine Höhe von 3225 Metern ü.A. Im Gegensatz zum Großen Piz Buin wird der Kleine Piz Buin seltener begangen.
Platz 3 der höchsten Gipfel in Vorarlberg: Silvrettahorn (3244 Meter)
Ebenfalls unmittelbar auf der Grenze zwischen dem österreichischen Vorarlberg und dem Kanton Graubünden in der Schweiz liegt mit dem Silvrettahorn (3244 Meter) der dritthöchste Gipfel. Das Silvrettahorn wird von Ochsental-Gletscher und Silvrettagletscher eingefasst. Von der Spitze des Berges bietet sich an schönen Tagen ein weiter Blick bis hinein in den Schwarzwald und die Schwäbische Alb.
Das Silvrettahorn wurde zum ersten Mal im Jahr 1865 bestiegen. Die Routen auf den Gipfel verlaufen über die Wiesbadener Hütte, die Klostertaler Umwelthütte, die Silvrettahütte oder die Tuoi-Hütte. Der Berg ist einer der meistbestiegenen der unmittelbaren Umgebung.
Das ist der vierthöchste Gipfel in Vorarlberg: Schneeglocke (3223 Meter)
Auf Rang vier der höchsten Berge in Vorarlberg rangiert die Schneeglocke mit 3223 Metern, die ebenfalls in der Silvretta liegt. Eine Besonderheit der Schneeglocke: Sie ist der höchste Berg, der komplett auf dem Gebiet von Vorarlberg liegt. Die Schneeglocke wird im Westen vom Klostertaler Gletscher und im Osten vom Schneeglockengletscher eingefasst. Der Gipfel selbst ist vergletschert.
Von der Klostertaler-Umwelthütte geht es zwischen Juni und September in rund fünf Stunden zum Gipfel und wieder zurück. Wie alle Touren dieser Art sind gute Ausrüstung, Erfahrung und eine gute Tourenplanung erforderlich.
Auf Platz 5 der höchsten Berge in Vorarlberg: Signalhorn (3207 Meter)
Das Signalhorn ist mit 3207 Metern der fünfthöchste Gipfel Vorarlbergs und liegt auf der Grenze zwischen den Schweizer Gemeinden Klosters und Zernez und dem österreichischen Gaschurn im Montafon. Bei Alpinisten ist das Signalhorn weniger beliebt, sie lassen den Gipfel zugunsten des Piz Buin und Silvrettahorn häufig links liegen.
Das ist der sechsthöchste Berg in Vorarlberg: Schattenspitze (3202 Meter)
Mit 3202 Metern Höhe gehört die Schrattenspitze ebenfalls zu den Top-7 der höchsten Vorarlberger Gipfel. Der Berg wird von gleich drei Gletschern eingerahmt - dem Schattenspitzengletscher, dem Klostertaler Gletscher und dem Schneeglockengletscher. Zwei Hochtouren-Routen führen zum Gipfel. Von der Schneeglocke ist die Schattenspitze nur durch die Schattenlücke getrennt.
Platz Sieben in Vorarlberg: Dreiländerspitze (3197 Meter)
Die markante Dreiländerspitze teilt sich das Bundesland Vorarlberg mit Tirol und dem Schweizer Kanton Graubünden. Mit 3197 Metern liegt sie auf Rang 7 der höchsten Berge in Vorarlberg und ist umgeben von den Gletschern Vadret Tuoi, Vermuntgletscher und Jamtalferner. Die Täler rund um die Dreiländerspitze entwässern in die Nordsee und in das Schwarze Meer. Der Normalweg auf den beliebten Aussichtsberg verläuft als Hochtour über die Wiesbadener Hütte.
Weitere Nachrichten und Informationen aus Österreich lesen Sie unter diesem Link.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden