In Vorarlberg können Radfahrer auf gut ausgeschilderten Routen die abwechslungsreiche Landschaft genießen. Von den Ebenen am Bodensee bis zu den anspruchsvollen Alpenpässen und Mountainbike-Trails in den Bergen ist alles dabei.
Gerade Rennradler kommen in Vorarlberg voll auf ihre Kosten: Kurvenreiche Pass-Straßen, lange Bergstraßen, knackige Höhenmeter und entspannte Abfahrten warten hier. Das sind drei der schönsten Rennrad-Strecken in Vorarlberg:
- Die Silvretta See-Tour
- Die Drei-Pässe-Fahrt
- Die Runde von Schwarzach
Radfahren in Vorarlberg: Die Silvretta See-Tour
Der Startpunkt der Tour liegt direkt am Parkplatz an der Ill südlich bei Schruns. Die Montafoner Straße direkt am Fluss entlang geht es über St. Gallenkirch, Gaschurn und Partenen. Die Silvretta Hochalpenstraße entlang geht es an weiteren Seen entlang bis zum Silvretta Stausee. Danach geht es auf demselben Weg wieder zurück nach Schruns.
- Kilometer insgesamt: 63,4 Kilometer
- Höhenmeter: 1.370 Meter
- Durchschnittliche Zeit: 3 Stunden und 30 Minuten
- Schwierigkeit: Mittel

Drei-Pässe-Fahrt mit Hochtannbergpass, Flexenpass und Faschinajoch-Pass
Los geht es am Parkplatz in der Straße Argenau in Au. Über die Bregenzerwaldstraße fährt man nach Schoppernau und am Fluss Bregenzer Ach entlang nach Schröcken.
Es folgt der erste Pass, der Hochtannbergpass (1.675 Meter). Der Hochtannbergpass verbindet das Tal der Bregenzer Ach mit dem Lechtal. Weiter geht es Richtung Simmel (1.751 Meter) und über die Holzboden-Galerie nach Warth. Über die Lechtalstraße radelt man nach Lech und Zürs. Dann steht der zweite Pass, der Flexenpass (1.773 Meter,) an. Hier geht es durch viele Tunnel, aber trotzdem hat der kleine Pass etwas Spezielles.

Dann führt die Strecke durch Stuben und Langen am Arlberg. Durch Klösterle und Dalaas geht es schließlich nahe der Arlberg Schnellstraße die Klostertalerstraße entlang. Man gelangt nach Bludenz und Ludesch. Über Raggal geht es zum Faschinajoch-Pass (1.486 Meter), dem dritten Pass der Runde. Das Faschinajoch ist eine wirklich nette Bergfahrt, deutlich eher zu empfehlen ist die Südauffahrt aus dem Großen Walsertal von Garsella. Die schöne, nur mäßig befahrene Straße ist abschnittsweise knackig steil, im oberen Bereich wartet aber eine herrliche Aussicht. Über Damüls geht es schließlich zurück zum Ausgangspunkt.
- Kilometer insgesamt: 110 Kilometer
- Höhenmeter: 2.600 Meter
- Durchschnittliche Zeit: 6 Stunden und 20 Minuten
- Schwierigkeit: Schwer

Runde von Schwarzach in Vorarlberg: Blick auf das Allgäu und Lingenauer Hochbrücke
Diese Tour startet in der Bahngasse in Schwarzach und gehört zu den gemütlichen Rennradrunden in Vorarlberg.Von Schwarzach geht es nach Wolfurt und im Anschluss nach Buch. Hier gibt es das erste Highlight: einen traumhaften Ausblick auf das Allgäu.
Es folgt eine verkehrsarme Straße von Alberschwende nach Kennelbach, die ebenfalls wunderbare Ausblicke in Richtung Pfänder und die Berge des Bregenzerwalds ermöglicht.
Über Müselbach radelt man zur Lingenauer Hochbrücke. Die ermöglicht eine rasante Abfahrt, die durch die Gegensteigung sanft wieder abgebremst wird. Über Langenegg und Krumbach geht es nach Doren, wo ein Gebirgspass ansteht. Weiter geht es nach Langen bei Bregenz, wo ein Blick auf die A14 Rheintal Autobahn und den Wasserfall bei Bregenz möglich ist. Am Rande der Stadt entlang geht es zurück nach Kennelbach und zum Bahnhof in Schwarzach.
- Kilometer insgesamt: 60 Kilometer
- Höhenmeter: 970 Meter
- Durchschnittliche Zeit: 3 Stunden
- Schwierigkeit: Mittel
Wichtige Verhaltensregeln beim Rennradfahren
Beim Rennradfahren sollten gewisse Verhaltensregeln eingehalten werden, um die eigene Sicherheit und die anderer zu gewährleisten. Dazu gehören:
- Fahren mit kontrollierter Geschwindigkeit und auf Sicht: Das gilt besonders bei Kurven, da jederzeit mit Hindernissen zu rechnen ist. Dazu gehören Steine, Äste, Wegschäden, zwischengelagertes Holz, Weidevieh, Weidegatter, Schranken, Fahrzeuge und Forstmaschinen, sowie Wegsperren.
- Auf Wanderer und Fußgänger achten. Diese sollten rücksichtsvoll überholt werden.
- Die vorgesehenen, beschilderten Strecken nicht verlassen. Damit werden Natur- und Wildlebensräume geschont.
- Auf die land- und forstwirtschaftliche Bewirtschaftung achten. Weidegatter sind wieder zu schließen, vorübergehende Wegsperren sollten eingehalten werden.
- Eine gute Tourenplanung ist ebenfalls wichtig. Sie nimmt Rücksicht auf die Schwierigkeit der Strecke und das eigene Können.
- Zur Ausrüstung gehören Helm, Schutzausrüstung und ein technisch einwandfreies Mountainbike.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden