Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Banknotenhersteller G+D: Das Digitalgeld kommt

Wirtschaft

Banknotenhersteller G+D: Das Digitalgeld kommt

    • |
    • |
    Das Firmenlogo am Gebäude der Zemtrale von Giesecke & Devrient. G+D zählt international weit über hundert Zentralbanken zu den Kunden, abgesehen vom Banknotendruck ist das Familienunternehmen mittlerweile auch auf digitale Sicherheitstechnologien wie die Verschlüsselung spezialisiert.
    Das Firmenlogo am Gebäude der Zemtrale von Giesecke & Devrient. G+D zählt international weit über hundert Zentralbanken zu den Kunden, abgesehen vom Banknotendruck ist das Familienunternehmen mittlerweile auch auf digitale Sicherheitstechnologien wie die Verschlüsselung spezialisiert. Foto: picture alliance/Alexander Heinl/dpa

    Damit bekämen private Kryptowährungen wie der Bitcoin staatliche Konkurrenz. Einem ersten chinesischen Versuch zu den Olympischen Winterspielen würden voraussichtlich andere Länder folgen, erwartet G+D-Chef Ralf Wintergerst.

    <<<<<Konto: Was Kleinanleger bei Negativzinsen tun können<<<<

    "Die People's Bank of China hat angekündigt, zu den Olympischen Winterspielen 2022 eine sogenannte "digital currency electronic payment" einzuführen", sagte Wintergerst. "Das ist neu." Er betrachte die chinesische Ankündigung als ersten Live-Versuch. "China und Schweden sind die zwei Länder, die am weitesten fortgeschritten sind, wobei China mit dem angekündigten Launch zu den Winterspielen ein Zeichen gesetzt hat. Wir stehen als Europa gerade erst am Anfang der Entwicklung."

    Das könnte Sie auch interessieren:

    Technisch würde ein digitaler Euro dem Bitcoin ähneln. Aber im Gegensatz zu der berühmten Kryptowährung stünde er unter Aufsicht einer Zentralbank. Digitale Währungen funktionieren auf Basis einer sogenannten Blockchain - also über eine Kette von Datenblöcken, die sich mit jeder Transaktion ausbaut. Ein solcher Euro würde dabei als digitale Einheit existieren und für Online-Geschäfte verfügbar sein. Man bräuchte, wie beim Bitcoin, eine eigene Wallet, in der das digitale Geld abgelegt wird. Moderne Smartphone-Banken haben diese schon standardmäig an die Girokonten angedockt.

    <<<Wegen Corona: Verdrängt die Kartenzahlung jetzt das Bargeld?<<<

    G+D hat international mehr als 100 Zentralbanken als Kunden. Neben dem Banknotendruck ist das Unternehmen mittlerweile auch auf digitale Sicherheitstechnologien wie die Verschlüsselung spezialisiert.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden