Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Hochwasser in NRW, RLP: Umweltkatastrophe - Steinmeier kommt zu Besuch

Überschwemmungen in NRW und Rheinland-Pfalz

Steinmeier kommt ins NRW-Katastrophengebiet - Merkel sichert Hilfe zu

    • |
    • |
    Bundespräsident Steinmeier will das Katastrophengebiet in Rheinland-Pfalz besuchen. Auch weitere Politikerinnen und Politiker sagen Unterstützung zu.
    Bundespräsident Steinmeier will das Katastrophengebiet in Rheinland-Pfalz besuchen. Auch weitere Politikerinnen und Politiker sagen Unterstützung zu. Foto: Sandra Steins, dpa

    Trost vom Staatsoberhaupt, Hilfszusagen von der Kanzlerin: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt am Samstag in den von der Flutkatastrophe besonders hart getroffenen Rhein-Erft-Kreis (Nordrhein-Westfalen), Angela Merkel plant einen baldigen Besuch in der schwer verwüsteten Region in Rheinland-Pfalz. Bei einer Videokonferenz mit NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) hatte sie am Freitag kurz- und langfristige Unterstützung durch den Bund für die betroffenen Menschen zugesichert.

    Nach Angaben des Bundespräsidialamtes besucht Steinmeier am Mittag (12.30 Uhr) zusammen mit Laschet Erftstadt, wo in den vergangenen Tagen zahlreiche Häuser und Autos weggespült worden waren. Er will sich in der Feuerwehrleitzentrale ein Bild von der aktuellen Lage machen und mit Rettungskräften sprechen. (Alle aktuellen Meldungen zur Hochwasserkatastrophe lesen Sie im Live-Ticker)

    Weiterhin Suche nach Toten und Vermissten in NRW und Rheinland-Pfalz

    Unterdessen gehen die Aufräumungs- und Rettungsarbeiten in den Katastrophengebieten weiter. Bis Freitagabend war noch offen, ob es in Erftstadt Todesopfer zu beklagen gibt. "Wir gehen von mehreren Toten aus, wissen es aber nicht", sagte der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul (CDU). Bislang gibt es nach Angaben des NRW-Innenministeriums landesweit mindestens 43 Todesopfer und viele Verletzte. "Die Lage ist sehr unübersichtlich", sagte Reul.

    Nach den zerstörerischen Fluten und dem Hochwasser mit mindestens 63 Toten in Rheinland-Pfalz gehen auch dort die Such- und Rettungsarbeiten weiter. Noch immer sind Tausende Rettungskräfte in der Eifel, wo in der Nacht zum Donnerstag die Wassermassen ganze Orte verwüstet hatten. Auch mehr als zwei Tage nach dem Unglück werden noch Menschen vermisst.

    Laut Frühwarnprognose des Landesamts für Umwelt Rheinland-Pfalz verringerte sich die Hochwassergefahr zuletzt. Nur für das Einzugsgebiet des Flusses Ahr und der Zuflüsse der Unteren Sauer bestanden noch Warnungen. Die Pegelständen sanken, zum Beispiel bei dem hart von Unwetter getroffenen Kordel im Landkreis Trier-Saarburg.

    Durch das Abfließen der Wassermassen werden auch die von den Fluten angerichteten Schäden an Ahr und Mosel sichtbar. Zudem wurden mindestens 362 Menschen nach Polizeiangaben verletzt. Auch die Infrastruktur hat schweren Schaden genommen: In dem besonders stark betroffenen Landkreis Ahrweiler sind Straßen gesperrt und Brücken zerstört, der Zugverkehr ist in Rheinland-Pfalz wegen der Überflutungen weiterhin massiv beeinträchtigt.

    Erftstadt: Krater bildet sich, drei Häuser und ein Teil der Burg stürzen ein

    Bis zum Freitagabend wurden in den beiden Bundesländern insgesamt 106 Todesopfer gezählt und zudem viele Menschen vermisst. Eine besonders dramatische Lage hatte sich in Erftstadt-Blessem südwestlich von Köln ergeben: Dort kam es zu gewaltigen Erdrutschen, es bildeten sich Krater im Erdreich, drei Wohnhäuser und ein Teil der historischen Burg stürzten ein.

    Ein Foto, das die Bezirksregierung Köln am Freitag über Twitter verbreitete, zeigt Überschwemmungen in Erftstadt-Blessem. Laut der Behörde sind einige Häuser eingestürzt, mehrere Menschen würden vermisst.
    Ein Foto, das die Bezirksregierung Köln am Freitag über Twitter verbreitete, zeigt Überschwemmungen in Erftstadt-Blessem. Laut der Behörde sind einige Häuser eingestürzt, mehrere Menschen würden vermisst. Foto: Rhein-Erft-Kreis, dpa

    Laschet beklagte am Freitag eine "Flut-Katastrophe von historischem Ausmaß". Es sei zu befürchten, dass die Opferzahlen weiter steigen. Seine Amtskollegin aus Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer (SPD), nannte die Lage "weiterhin extrem angespannt in unserem Bundesland". Sie fügte in Trier hinzu: "Das Leid nimmt auch gar kein Ende."

    Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock reiste nach dem Abbruch ihres Urlaubs in die Krisengebiete. Wie eine Sprecherin am Freitagabend mitteilte, will sich die Parteichefin vor Ort über die Lage der Menschen informieren. Dabei verzichte sie bewusst auf Pressebegleitung oder öffentliche Auftritte. Den Angaben zufolge traf Baerbock am Freitag in Mainz ein. Auf Twitter schrieb sie dazu: "Die Gespräche gehen unter die Haut. Nach wie vor sind nicht alle Orte erreicht, Menschen weiter abgeschnitten. Zugleich gibt es eine unglaubliche Solidarität zu helfen, Betroffene zu Hause aufzunehmen und zu unterstützen." Für Samstag sind weitere Termine Baerbocks in Nordrhein-Westfalen angesetzt.

    Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstag): "Wir wissen, dass solche Extremwetterereignisse zunehmen werden. Daher brauchen wir entsprechende Anstrengungen beim Klimaschutz - in Deutschland, aber auch weltweit." Die Akteure in Bund, Land, Städten und Kreisen sowie Hilfsorganisationen seien "leistungsfähig, aber für bundesweite Krisenszenarien brauchen wir einen verlässlichen Rahmen". Es dürfe nicht so weit kommen, dass das Leben an Flüssen und Küsten in Deutschland nicht mehr möglich sei.

    Grünen-Chef: Nach Fluten muss man mehr für den Klimaschutz tun

    Nach den Worten von Grünen-Bundestagsfraktionschef Anton Hofreiter muss Deutschland seine Maßnahmen für den Klimaschutz verbessern. Er sagte dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND/Samstag): "Studien zeigen, dass Ereignisse wie die verheerenden Hitzewellen in Nordamerika oder die Flutkatastrophe in Deutschland durch die Klimakrise wahrscheinlicher und heftiger werden. Wir müssen in allen Bereichen beim Klimaschutz draufsatteln." Das EU-Klimapaket sei ein guter Startpunkt. "Jetzt müssen wir in Deutschland nachlegen und wirksame Klimaschutzmaßnahmen ergreifen. Zugleich brauchen wir eine aktive Vorsorgepolitik, um uns an die neuen Klimarealitäten anzupassen" - also mehr und ökologischeren Hochwasserschutz, Flächenentsiegelung und hitzeangepasste Städte. (Lesen Sie auch: Aquaria-Freizeitbad in Oberstaufen nach Starkregen geschlossen)

    dpatopbilder - 16.07.2021, Nordrhein-Westfalen, Heimbach: Wasser läuft bei Heimbach an einem Haus vorbei den Hang hinunter. Die Hochwasserlage in Teilen von Nordrhein-Westfalen ist weiterhin sehr angespannt. Foto: Oliver Berg/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
    Icon Galerie
    33 Bilder
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden