Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Koalition will Förderung von E-Autos reformieren - aber erst ab 2023

Elektrofahrzeuge

Koalition will Förderung von E-Autos reformieren - aber erst ab 2023

    • |
    • |
    Mitte des vergangenen Jahres wurde die Kaufprämie (Umweltbonus) für E-Autos und Plug-in-Hybride über eine Innovationsprämie erhöht. Diese wird nun bis Ende 2022 verlängert.
    Mitte des vergangenen Jahres wurde die Kaufprämie (Umweltbonus) für E-Autos und Plug-in-Hybride über eine Innovationsprämie erhöht. Diese wird nun bis Ende 2022 verlängert. Foto: Christoph Soeder, dpa (Symbolbild)

    Autofahrer haben zumindest für das kommende Jahr Klarheit: Käufer von rein elektrisch betriebenen Elektrofahrzeugen bekommen weiter eine Förderung bis zu 9000 Euro. Bei Plug-in-Hybriden gibt es bis zu 6750 Euro. Der neue Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck verlängerte dieses Fördersystem, das bis Jahresende befristet war. Vor allem an der Subventionierung von Plug-in-Hybridautos aber gibt es Kritik.

    Von 2023 soll dann eine Reform der staatlichen Förderung greifen. Dann sollen nur noch Elektrofahrzeuge gefördert werden, die nachweislich einen positiven Klimaschutzeffekt haben, wie das Wirtschaftsministerium am Montag mitteilte. Dieser solle über den elektrischen Fahranteil und eine elektrische Mindestreichweite definiert werden. Genauso steht es im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP. Details stehen aber noch aus.

    E-Autos und Hybride: Innovationsprämie wird bis Ende 2022 verlängert

    Mitte des vergangenen Jahres wurde die Kaufprämie (Umweltbonus) für E-Autos und Plug-in-Hybride über eine Innovationsprämie erhöht. Der Bund verdoppelte dazu seine Förderung beim Kauf solcher Fahrzeuge, befristet bis Ende 2021. Das führte zu stark steigenden Neuzulassungen. Diese Innovationsprämie wird nun bis Ende 2022 verlängert.

    Bis zur Neuaufstellung solle Kontinuität gesichert werden, sagte der Grünen-Politiker Habeck. Von 2023 an solle bei der Förderung zum einen der Elektromobilität weiterer Schub verliehen und zum anderen der Klimaschutz gestärkt werden.

    Zum Jahreswechsel 2020/2021 waren in Deutschland etwa 310.000 vollektrische Autos unterwegs. Zudem wurden zwischen Januar und Oktober mehr als 267.000 weitere neu zugelassen.
    Zum Jahreswechsel 2020/2021 waren in Deutschland etwa 310.000 vollektrische Autos unterwegs. Zudem wurden zwischen Januar und Oktober mehr als 267.000 weitere neu zugelassen. Foto: Patrick Pleul, dpa (Symbolbild)

    Die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie, Hildegard Müller, forderte, bei der Weiterentwicklung der Förderung die Verbraucherinteressen zu berücksichtigen: "Unser gemeinsames Ziel ist es, breiten Bevölkerungsschichten Mut zu machen - zum Umstieg auf die Elektromobilität - und ihn möglichst vielen Menschen zu ermöglichen."

    Förderung von E-Fahrzeugen und Plug-in-Hybriden: Letztere in der Kritik von Umweltverbänden

    Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller, sagte, mit der Verlängerung der Innovationsprämie könne ein drohender Einbruch des E-Auto-Marktes abgewendet werden. Er warnte aber vor einem zu starken Abschmelzen der Förderung in den kommenden Jahren.

    Bei Umwelt- und Klimaverbänden stehen seit langem vor allem Plug-in-Hybridfahrzeuge in der Kritik, die einen Elektro-Antrieb mit einem Verbrenner kombinieren. Umstritten ist, wie viel sie wirklich im rein elektrischen Betrieb gefahren werden. Plug-in-Hybride sind oft schwere SUV.

    "Es muss dann ein Schwerpunkt gelegt werden auf die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen"

    Plug-in-Hybride würden zu einem großen Teil nicht elektrisch gefahren, sondern als Verbrenner, sagte Stefan Bajohr, Bundesvorsitzender des Verkehrsclubs Deutschland, der Deutschen Presse-Agentur. Der Verkehrsclub begrüße, dass die jetzige Förderung nur bis Ende 2022 laufe und nicht wie von der schwarz-roten Koalition geplant bis Ende 2025. (Lesen Sie auch: Teures E-Auto laden? So sparen Preisfüchse in Kempten)

    Olaf Scholz (SPD) führt als Bundeskanzler und Nachfolger von Angela Merkel die neue Bundesregierung.
    Icon Galerie
    18 Bilder
    Deutschlands Ministerinnen und Minister in Fotos. Wir stellen die Ampel-Regierung aus SPD, Grünen und FDP und ihre Ressortchefs vor.

    "Es muss dann ein Schwerpunkt gelegt werden auf die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen. Es muss Schluss sein mit der großangelegten Subventionierung von Autos. Es wäre besser, wenn das Geld in umweltfreundliche Verkehrsträger wie den ÖPNV ginge oder in den Radverkehr."

    Ampel-Koalition will bis 2030 mindestens 15 Millionen vollelektronische Autos

    Bajohr sagte weiter: "Wir sind nicht der Meinung, dass jeder Verbrenner durch ein Elektroauto ersetzt werden muss, das kann nicht der Sinn der Verkehrswende sein." Die Zahl der Autos müsse verringert werden. (Lesen Sie auch: E-Auto VW T6.1 von Abt: Flüsterleise zum Unterricht)

    Die Ampel-Koalition hat sich zum Ziel gesetzt, dass es bis 2030 mindestens 15 Millionen vollelektrische Pkw geben soll. Offen ist, ob es über 2025 hinaus generell eine staatliche Kaufprämie gibt. Zum Jahreswechsel 2020/2021 waren in Deutschland etwa 310.000 vollektrische Autos unterwegs. Zudem wurden zwischen Januar und Oktober mehr als 267.000 weitere neu zugelassen. (Lesen Sie auch: Finanzminister Christian Lindner macht neue Schulden - zuletzt war er noch dagegen)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden