Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Mehrheit im Bundestag für Wahlalter 16 - viele Fachleute dafür

Politik

Mehrheit im Bundestag für Wahlalter 16 - viele Fachleute dafür

    • |
    • |
    Soll das Wahlalter in Deutschland von 18 auf 16 Jahre gesenkt werden? Eine Mehrheit im Bundestag spricht sich dafür aus.
    Soll das Wahlalter in Deutschland von 18 auf 16 Jahre gesenkt werden? Eine Mehrheit im Bundestag spricht sich dafür aus. Foto: Michael Kappeler/dpa

    Das wurde am Donnerstag bei den Beratungen der Kommission zur Reform des Wahlrechts und zur Modernisierung der Parlamentsarbeit über diese Frage deutlich. SPD, Grüne und FDP wiesen darauf hin, dass sie das Wahlalter 16 für Bundestagswahlen ohnehin in ihrem Koalitionsvertrag festgeschrieben haben, auch die Linke sprach sich dafür aus.

    Senkung des Wahlalters von 18 auf 16 Jahre: Union und AfD skeptisch bis ablehnend

    Die Befürworter wurden von zahlreichen Sachverständigen bestätigt. Nur Union und AfD zeigten sich skeptisch bis ablehnend.

    Die Juristin Silke Ruth Laskowski von der Uni Kassel wies auf das Engagement vieler junger Menschen in der Klimabewegung hin. "Die notwendige Ernsthaftigkeit und Vernunft, die erforderlich ist, um an einer Wahl teilzunehmen, ist offenbar heute schon auch in einem jüngeren Alter zu finden." Wenn dem so sei, "dann spricht doch sehr vieles dafür, dass das alte Alter von 18 Jahren nicht mehr überzeugt".

    Die Juraprofessorin Jelena von Achenbach aus Gießen argumentierte mit der Liste der Beschwerdeführer zum Klimaschutzurteil des Bundesverfassungsgerichts: "Da sind lauter Minderjährige dabei. Also lauter Minderjährige, die über das Bundesverfassungsgericht den demokratischen Gesetzgeber vor sich hertreiben. Ich würde sagen, das spricht dafür, dass man ihnen auch den direkten Zugang ermöglichen kann."

    Berliner Rechtswissenschaftler: Mehr "in Betroffenheit denken"

    Der Berliner Rechtswissenschaftler Christoph Möllers plädierte dafür, mehr "in Betroffenheiten zu denken". Entscheidungen, die der Bundestag heute treffe, seien insbesondere für jüngere Menschen relevant. Das spreche dafür, das Wahlalter zu senken. Robert Vehrkamp von der Bertelsmann Stiftung argumentierte, die Möglichkeit zur Partizipation erzeuge politisches Interesse. Ein Wahlalter 16 biete die enorme Chance, Interesse für die Demokratie und für ihr Funktionieren zu erzeugen.

    Der Heidelberger Rechtswissenschaftler Bernd Grzeszick wandte gegen eine Absenkung unter anderem ein, dass das Alter 18 Jahre im Zivil- und Strafrecht immer noch die "zentrale Wendemarke". Erst dann sei ein Bürger zum Beispiel voll geschäftsfähig, erst dann könne er nach Erwachsenenstrafrecht verurteilt werden.

    Diskussion im Bundestag um Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre

    Dieses Argument führte auch der CDU-Abgeordnete Philipp Amthor gegen eine Absenkung an. Es sei schon ein "sehr, sehr beachtlicher Widerspruch", wenn man 16-Jährigen das vornehmste Recht des Staatsbürgers zugestehe, aber Handy- oder Mietverträge könnten sie nicht abschließen. Außerdem sei die Senkung auf 16 Jahre willkürlich. "Warum eigentlich 16? Warum nicht 15? Warum nicht 17?"

    Konstantin Kuhle von der FDP hielt ihm entgegen, dass man in der CDU mit 16 Jahren Mitglied werden könne. "Und das bedeutet, ein 17-jähriges CDU-Mitglied darf beim Mitgliederentscheid für Friedrich Merz als Bundesvorsitzender mit abstimmen, aber bei der Bundestagswahl im Wahlkreis Hochsauerlandkreis nicht." In diesem Wahlkreis trat Merz an.

    Mehr Nachrichten aus Deutschland und der Welt lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden