Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

RKI meldet 574 neue Grippe-Fälle in Deutschland

Grippe-News 2022

RKI meldet 574 neue Grippe-Fälle in Deutschland

    • |
    • |
    In Deutschland steigt die Zahl der Grippe-Fälle. Eine echte Grippewelle gibt es aber bislang nicht.
    In Deutschland steigt die Zahl der Grippe-Fälle. Eine echte Grippewelle gibt es aber bislang nicht. Foto: Andreas Gebert, dpa/Archiv
    • In Deutschland stieg die Zahl der Grippe-Fälle zuletzt wieder an.
    • Eine echte Grippewelle gibt es in der Saison 2021 / 2022 aber weiterhin nicht.
    • Mit bislang 4033 registrierten Fällen ist die Gesamtzahl der Influenza-Fälle weiter sehr gering.

    Die News zu Grippe, Influenza und Grippewelle 2021/2022 im Überblick.

    Grippe-News am 31. März: RKI meldet 574 neue Influenza-Fälle in Deutschland

    In der vorletzten Märzwoche sind dem Robert Koch-Institut 574 neue Grippe-Fälle in Deutschland gemeldet worden, "eine deutliche Zunahme der Fallzahlen in den letzten drei Wochen", wie das RKI mitteilt. 83 Betroffene wurden im Krankenhaus behandelt.

    Seit Anfang Oktober wurden damit insgesamt 4.033 labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle an das RKI übermittelt. Das sind deutlich weniger Fälle als in den Grippesaisons der vergangenen Jahre, so das RKI. Grippe-Tote hat das Institut bislang nicht gemeldet.

    Update 24. März 2022: RKI meldet 401 neue Grippe-Fälle - "deutlicher Anstieg"

    Das Robert Koch Institut meldet eine "deutliche Zunahme" der Grippe-Fälle in Deutschland. In der dritten Märzwoche wurden dem RKI nach eigenen Angaben 401 labordiagnostisch bestätigte Influenzavirus-Infektionen übermittelt, deutlich mehr als in den Vorwochen. Jeder fünfte Grippekranke wurde im Krankenhaus behandelt.

    Seit Anfang Oktober vergangenen Jahres wurden damit insgesamt 3419 labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle in Deutschland registriert. "Im Vergleich mit den letzten fünf vorpandemischen Saisons sind diese Werte weiterhin sehr niedrig", so das RKI. Es seien aber deutlich mehr Fälle als im Verglerichzeitraum des Vorjahres mit 479 Fällen.

    • In elf Fällen kam es zu Grippe-Ausbrüchen mit mindestens fünf Fällen in Kindergärten, Horten, Krankenhäuern oder Schulen.
    • Bislang wurden 16 Influenzafälle an das RKI übermittelt, bei denen die Betroffenen gleichzeitig mit dem Corona-Virus infizert waren.
    • Auch auf europäischer Ebene ist die Influenza-Aktivität zuletzt deutlich gestiegen, so das RKI.

    Update 16. März: Grippewelle ist in Bayern ausgefallen

    Die Grippesaison verläuft in diesem Jahr auch in Bayern wegen der Corona-Maßnahmen erneut deutlich milder als in früheren Jahren.

    • Nach Angaben des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) gab es seit Anfang Oktober 2021 rund 670 Grippe-Fälle.
    • Zum Vergleich: In der vom Lockdown geprägten Saison 2020/2021 waren es im selben Zeitraum rund 70 Fälle.
    • In der nur zum Ende hin von Corona beeinflussten Saison 2019/2020 waren es in dem Zeitraum dagegen etwa 41.600 Fälle, in der davor etwa 30.700.

    "In den vorangegangenen Jahren sind im Wesentlichen aufgrund der Corona-Maßnahmen kaum Influenzaerkrankungen verzeichnet worden", erläuterte ein LGL-Sprecher. Dadurch könne aber damit gerechnet werden, dass weniger Menschen eine Teilimmunität gegen Influenza erworben haben. Das und die gelockerten Infektionsschutzmaßnahmen dürften dazu beitragen haben, dass die Influenza-Infektionszahlen aktuell wieder etwas höher als in der vorangegangenen Saison ausfallen.

    Auch eine Auswertung der Barmer-Krankenkasse unter ihren Versicherten kommt zu dem Ergebnis, dass eine Grippewelle in Bayern voraussichtlich erneut ausfällt. Danach seien vom 30. Januar bis 5. Februar im Freistaat mehr als 80 Versicherte wegen Influenza krank gemeldet gewesen, in den Jahren 2018 bis 2020 habe deren Zahl in der fünften Kalenderwoche aber zwischen rund 800 und etwas mehr als 1000 gelegen, teilte die Krankenkasse am Mittwoch in München mit.

    Update 24.02.22: RKI meldet 222 neue Influenza-Fälle in Deutschland

    In Deutschland haben sich in der dritten Februarwoche offiziell 222 Menschen mit der Grippe infiziert. Das berichtet das RKI. 37 Betroffene wurden im Krankenhaus behandelt. "Die Influenza-Aktivität in Deutschland ist weiterhin niedrig und liegt in der 7. KW 2022 bei 3 Prozent. Eine Grippewelle auf Bevölkerungsebene hat bisher nicht begonnen", so das RKI in seinem aktuellen Wochenbericht.

    Seit Beginn der offiziellen Grippesaison 2021/2022 Anfang Oktober wurden in Deutschland 2351 Grippe-Kranke registriert. "Im Vergleich mit den letzten fünf vorpandemischen Saisons sind diese Werte niedrig. Es wurden jedoch deutlich mehr Fälle als im Vorjahr (Stand 23.2.2021: 429) übermittelt", teilte das Robert Koch-Institut mit.

    Todesfälle im Zusammenhang mit der Grippe wurden in den vergangenen Monaten in Deutschland nicht registriert. "Die Zahl der Influenzafälle ist ja vergleichsweise gering, und Todesfälle durch Influenza werden auch eher selten labordiagnostisch bestätigt", sagte Pressesprecherin Susanne Glasmacher.

    Update 17.02.22: "Die Grippewelle hat bisher nicht begonnen"

    Wie das RKI in seinerm aktuellen Wochenbericht mitteilt, ist die Zahl der offiziell registrierten Grippe-Fälle in Deutschland weiterhin sehr niedrig.

    • In der zweiten Februarwoche 2022 wurden bislang 254 labordiagnostisch bestätigte Influenzavirus-Infektionen an das RKI übermittelt.
    • Bei 30 Fällen (12 Prozent) wurde angegeben, dass die Patientinnen und Patienten im Krankenhaus liegen.
    • Seit der 40. Meldewoche 2021 wurden insgesamt 2.116 labordiagnostisch bestätigte Influenza-Fälle an das RKI übermittelt.

    "Im Vergleich mit den letzten fünf vorpandemischen Saisons sind diese Werte niedrig", so das RKI weiter. "Es wurden jedoch deutlich mehr Fälle als im Vorjahr (Stand 15.2.2021: 414) übermittelt."

    Update 10.02.22: "Keine Hinweise auf eine steigende Influenza-Aktivität"

    In der ersten Februarwoche hat das RKI in Deutschland 300 neue Grippe-Kranke registriert. Das geht aus dem aktuellen Wochenbericht des Instituts hervor. Damit haben sich in der aktuellen Grippe-Saison seit Anfang Oktober vergangenen Jahres offiziell 1.844 Menschen in Deutschland mit der Influenza infiziert. "Im Vergleich mit den letzten fünf vorpandemischen Saisons sind diese Werte noch niedrig. Es wurden jedoch deutlich mehr Fälle als im Vorjahr (Stand 9.2.2021: 397) übermittelt", so das RKI.

    In Europa gibt es derzeit weiterhin "keine Hinweise auf eine steigende Influenza-Aktivität". Eine hohe Krankheitslast durch COVID-19 bestimme dagegen weiterhin das Infektionsgeschehen.

    Update 03.02.22: 1530 Grippe-Fälle in Deutschland registriert

    In Deutschland sind weiterhin nur wenige Menschen an der Grippe erkrankt. Das berichtet das RKI. In der vierten Januarwoche wurden dem Institut 268 labordiagnostisch bestätigte Influenza-Infektionen gemeldet. Die Zahl der Grippe-Fälle in der laufenden Influenza-Saison in Deutschland steigt damit auf insgesamt 1.530 Fälle. "Im Vergleich mit den letzten fünf vorpandemischen Saisons sind diese Werte noch niedrig", so das RKI in seinem aktuellen Wochenbericht. Es seien aber deutlich mehr Fälle als vor einem Jahr gemeldet worden. Anfang Februar 2021 waren dem RKI 387 Fälle bekannt.

    Auch in Bayern bis Ende Januar nur wenig Grippefälle bekannt

    Auch in Bayern sind aktuell nur wenige Influenza-Fälle bekannt. Wie das Landesamt für Gesundheit (LGL) berichtet, waren im Freistaat, Stand 31. Januar, 63 Grippe-Kranke bekannt. Die meisten wurden aus Oberbayern (25) gemeldet, gefolgt von Schwaben (18).

    Normalerweise beginnt die jährliche Grippewelle Mitte bis Ende Januar. Vergangenes Jahr war eine echte Grippewelle bereits ausgeblieben, Experten machten die Kontaktbeschränkungen und Hygiene-Regeln im Zuge der Corona-Pandemie für die niedrigen Grippe-Zahlen verantwortlich.

    Grippe und Erkältung - der sogenannte grippale Infekt - werden gelegentlich im Sprachgebrauch gleichgesetzt, sind aber unterschiedliche Krankheiten.

    Das sind die Symptome bei einer Erkältung (grippaler Infekt)

    Eine Erkältung, auch als grippaler Infekt bekannt, ist eine Infektion der oberen Atemwege, die durch Viren - etwa Rhino-Viren - verursacht wird. "Ist nur die Nase von den Krankheitserregern befallen, spricht man von einem Schnupfen oder einer infektiösen Rhinitis", so der Lungeninformationsdienst des HelmholtzZentrum München.

    Typische Anzeichen für eine Erkältung:

    • Niesen (oft)
    • Halsweh (oft)
    • Verstopfte Nase (oft)
    • Gliederschmerzen (oft)
    • Husten (selten, meist eher leicht)
    • langsam ansteigendes Fieber, das aber bald wieder abklingt (gelegentlich)

    Verlauf und Dauer einer Erkältung: Eine normale Erkältung beginnt langsam, zum Beispiel mit Niesen, einem kratzigen Hals, laufender oder verstopfter Nase, und einem leichtem Krankheitsgefühl. Die Symptome werden dann innerhalb von ein, zwei Tagen stärker. Auch Fieber kann dazu kommen, allerdings in der Regel nicht lange. Nach etwa einer Woche ist die Erkältung vorbei.

    Behandlung: Je nach Symptomen Nasenspray, Hustensaft oder fiebersenkende Mittel. Eine Impfung gibt es nicht.

    Das sind die Symptome bei einer Grippe (Influenza)

    Eine Grippe ist eine schwere Atemwegserkrankung, die durch Influenza-Viren ausgelöst wird. Sie kann unter Umständen sogar tödlich enden, vor allem dann, wenn der Patient alt ist oder bereits Vorerkrankungen hat.

    Typische Anzeichen für eine Grippe:

    • Plötzliches, hohes Fieber von mindestens 38,5 Grad, das dann auch mehrere Tage anhält (oft)
    • Schweres Krankheitsgefühl
    • Schüttelfrost (oft)
    • Magen-Darm-Probleme wie Durchfall, Übelkeit, Erbrechen (gelegentlich)
    • Starke Kopfschmerzen (oft)
    • Trockener Reizhusten (oft)
    • Verstopfte Nase und Niesen sind bei einer Influenza selten.

    Verlauf und Dauer einer Influenza-Erkrankung

    Typisch für die Influenza ist laut RKI ein plötzlicher Erkrankungsbeginn mit Fieber, Muskel- und/oder Kopfschmerzen. Häufig komme etwas später ein trockener Reizhusten dazu.

    Allerdings erkranken längst nicht alle Infizierten so typisch. Den Experten zufolge erkrankt etwa ein Drittel der Infizierten mit den genannten Symptomen, ein Drittel zeigt eine mildere Symptomatik wie bei Erkältungs­krank­hei­ten und ein Drittel entwickelt gar keine Symptome. Vor allem ältere Menschen bekommen demnach bei einer Grippe häufig kein Fieber.

    Bis man wieder ganz gesund ist, können laut Lungenstiftung zwei Wochen oder mehr vergehen. Und selbst danach fühlt man sich häufig noch lange nicht ganz leistungsfähig ("verschleppte Grippe").

    Behandlung: Symptombezogen. Gegen Grippe gibt es eine Schutzimpfung, die allerdings jedes Jahr rechtzeitig vor der Grippesaison erneuert werden muss.

    Ältere News zur Grippe in Deutschland lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden