Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Symptome: Was ist der Unterschied zwischen Erkältung, Grippe und Corona?

Husten, Schnupfen, Fieber

Ist es Erkältung oder Corona? So erkennen Sie den Unterschied

    • |
    • |
    Die Symptome bei Corona, Grippe und Erkältung sind sehr ähnlich. Woran erkenne ich, welche Krankheit ich habe? Und gibt es Unterschiede? Hier der Überblick.
    Die Symptome bei Corona, Grippe und Erkältung sind sehr ähnlich. Woran erkenne ich, welche Krankheit ich habe? Und gibt es Unterschiede? Hier der Überblick. Foto: Maurizio Gambarini, dpa

    Verschiedene Krankheiten, ähnliche Symptome: Die Arztpraxen stecken in einem heißen Herbst. Denn in die Corona-Pandemie platzt auch diesmal wieder die Grippe-Welle, dazu sind viele Menschen "nur" erkältet. Und viele Kranke, die Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Schnupfen feststellen, werden sich fragen: Ist das jetzt Corona? Eine Grippe? Oder doch nur ein einfacher grippaler Infekt - also die "klassische" Erkältung?

    Tatsächlich sind die Krankheiten gar nicht so einfach voneinander zu unterschieden. Denn die Symptome von Corona, Grippe (Influenza) und Erkältung sind sich teilweise so ähnlich, dass oft nur ein Test Klarheit schafft - und selbst der muss bei der Omikron-Variante nicht unbedingt anschlagen. Was sind die Unterschiede der Krankheiten? Und was sind konkrete Anzeichen dafür, dass ich an Covid-19 oder einer Grippe erkrankt bin? Hier der Überblick.

    Das sind die Symptome bei einer Erkältung (grippaler Infekt)

    Eine Erkältung, auch als grippaler Infekt bekannt, ist eine Infektion der oberen Atemwege, die durch Viren - etwa Rhino-Viren - verursacht wird. "Ist nur die Nase von den Krankheitserregern befallen, spricht man von einem Schnupfen oder einer infektiösen Rhinitis", so der Lungeninformationsdienst des HelmholtzZentrum München.

    Typische Anzeichen für eine Erkältung:

    • Niesen (oft)
    • Halsweh (oft)
    • Verstopfte Nase (oft)
    • Gliederschmerzen (oft)
    • Husten (selten, meist eher leicht)
    • langsam ansteigendes Fieber, das aber bald wieder abklingt (gelegentlich)

    Verlauf und Dauer einer Erkältung: Eine normale Erkältung beginnt langsam, zum Beispiel mit Niesen, einem kratzigen Hals, laufender oder verstopfter Nase, und einem leichtem Krankheitsgefühl. Die Symptome werden dann innerhalb von ein, zwei Tagen stärker. Auch Fieber kann dazu kommen, allerdings in der Regel nicht lange. Nach etwa einer Woche ist die Erkältung vorbei.

    Behandlung: Je nach Symptomen Nasenspray, Hustensaft oder fiebersenkende Mittel. Eine Impfung gibt es nicht.

    Das sind die Symptome bei einer Grippe (Influenza)

    Eine Grippe ist eine schwere Atemwegserkrankung, die durch Influenza-Viren ausgelöst wird. Sie kann unter Umständen sogar tödlich enden, vor allem dann, wenn der Patient alt ist oder bereits Vorerkrankungen hat, so die Deutsche Lungenstiftung.

    Typische Anzeichen für eine Grippe:

    • Plötzliches, hohes Fieber von mindestens 38,5 Grad, das dann auch mehrere Tage anhält (oft)
    • Schweres Krankheitsgefühl
    • Schüttelfrost (oft)
    • Magen-Darm-Probleme wie Durchfall, Übelkeit, Erbrechen (gelegentlich)
    • Starke Kopfschmerzen (oft)
    • Trockener Reizhusten (oft)
    • Verstopfte Nase und Niesen sind bei einer Influenza selten.

    Verlauf und Dauer einer Influenza-Erkrankung

    Typisch für die Influenza ist laut RKI ein plötzlicher Erkrankungsbeginn mit Fieber, Muskel- und/oder Kopfschmerzen. Häufig komme etwas später ein trockener Reizhusten dazu.

    Allerdings erkranken längst nicht alle Infizierten so typisch. Den Experten zufolge erkrankt etwa ein Drittel der Infizierten mit den genannten Symptomen, ein Drittel zeigt eine mildere Symptomatik wie bei Erkältungs­krank­hei­ten und ein Drittel entwickelt gar keine Symptome. Vor allem ältere Menschen bekommen demnach bei einer Grippe häufig kein Fieber.

    Bis man wieder ganz gesund ist, können laut Lungenstiftung zwei Wochen oder mehr vergehen. Und selbst danach fühlt man sich häufig noch lange nicht ganz leistungsfähig ("verschleppte Grippe").

    Behandlung: Symptombezogen. Gegen Grippe gibt es eine Schutzimpfung, die allerdings jedes Jahr rechtzeitig vor der Grippesaison erneuert werden muss.

    Ein typisches Symptom einer Grippe ist hohes Fieber über 39 Grad.
    Icon Galerie
    7 Bilder

    Das sind die Symptome bei Covid-19

    Covid-19, häufig einfach Corona genannt, wird durch das sogenannte Sars-CoV-2-Virus ausgelöst und kann vor allem bei Menschen mit Vorerkrankungen schwer oder sogar tödlich verlaufen (Lesen Sie hier unser Newsblog zur Corona-Pandemie). Bei der aktuell (Stand Herbst 2022) vorherrschenden Omikron-Variante verlaufen die meisten Infektionen recht mild.

    Typische Anzeichen für eine Corona-Erkrankung bei der Omikron-Variante

    • Husten (oft)
    • Fieber (oft)
    • Schnupfen (oft)
    • Halsschmerzen (oft)
    • Störungen des Geruchs- und/oder Geschmackssinns (etwas seltener als z.B. bei der Delta-Variante).

    Verlauf und Dauer einer Covid-19-Erkrankung

    Die meisten Infizierten merken nur leichte Erkältungssymptome wie Halsschmerzen, die binnen weniger Tage verschwindet – oder sie merken sogar gar keine Symptome. In schweren Fällen kann die Infektion sogar den Tod verursachen, vor allem bei älteren Menschen und Patienten mit Vorerkrankungen. Bis Ende September 2022 wurde bei knapp sechs Millionen Menschen in Bayern eine Infektion mit Sars-CoV-2 nachgewiesen. Bisher starben 25.740 Menschen in Bayern im Zusammenhang mit Corona, bundesweit sind es fast 150.000.

    Die Dauer der Erkrankung reicht von mehreren Tagen bis zu mehreren Wochen. Auch Spätfolgen sind nach dem aktuellen Stand der Forschung möglich.

    Was muss ich beim Arztbesuch beachten, wenn ich Symptome wie oben habe?

    Eben weil Corona, Grippe undf Erkältung nur schwer zu unterscheiden sind, gehen viele Menschen mit entsprechenden Symptomen zum Arzt. Vor dem Besuch in der Praxis sollte man diese aber unbedingt telefonisch informieren und abklären, wie der Arztbesuch ablaufen soll.

    Quellen: RKI, Bundesgesundheitsministerium, Deutsche Lungenstiftung e.V., Lungeninformationsdienst des HelmholtzZentrum München. Stand September 2022

    Ab März 2020 hat die Corona-Pandemie das Allgäu fest im Griff: Abstand halten, Maske tragen, Kontaktbeschränkungen einhalten, Lockdowns durchstehen. All das gehörte wegen der Corona-Pandemie in der Region zum Alltag.
    Icon Galerie
    140 Bilder
    Die letzten Corona-Maßnahmen liefen vor einem Jahr aus. Vieles gerät in Vergessenheit. Doch wie lief die Pandemie im Allgäu ab? Eine Chronologie in Bildern.
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden