Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Zeitumstellung 2021: Welche Zeit bleibt?

Sommerzeit oder Winterzeit

Zeitumstellung 2021: Welche Zeit bleibt?

    • |
    • |
    Die Zeitumstellung 2021 sollte eigentlich die Letzte sein. Aber: Welche Zeit bliebe dann eigentlich - Sommerzeit oder Winterzeit?
    Die Zeitumstellung 2021 sollte eigentlich die Letzte sein. Aber: Welche Zeit bliebe dann eigentlich - Sommerzeit oder Winterzeit? Foto: Helmut Fohringer, dpa

    Zeitumstellung 2021 - welche Zeit bleibt? Eigentlich wäre die Uhrumstellung dieses Jahr die Letzte gewesen - geht man davon aus, was uns die Politik noch vor zwei Jahre versprochen hatte. Denn geplant war, dass 2021 zum letzten Mal die Uhren auf Sommerzeit und Winterzeit umgestellt werden müssen.

    Tatsächlich hatte sich die Europäische Kommission schon vor einigen Jahren entschieden, die jährliche Zeitumstellung in der EU abzuschaffen. Anfang Juli 2018 durften die EU-Bürger bei einer Online-Abstimmung sagen, was sie von der Zeitumstellung halten - und sprachen sich mit großer Mehrheit von 84 Prozent für deren Abschaffung aus.

    Ein klarer Fall eigentlich. Doch die Abschaffung scheiterte dann tatsächlich an der Frage, welche Zeit nach dem Ende der Zeitumstellung bleibt. Die Staaten konnten sich nicht darauf einigen, ob dauerhaft Sommerzeit oder Winterzeit gelten soll. Die Corona-Krise tat ihr Übriges - das Thema war plötzlich nicht mehr wichtig. Und die regelmäßige Umstellung der Uhr wird uns erst einmal erhalten bleiben.

    {element0}

    Neu ist das Ganze wahrlich nicht. In Deutschland wurden die Uhren erstmals 1916 umgestellt, mitten im Ersten Weltkrieg. Danach gab es Jahre mit und ohne Umstellung. 1977 führten die meisten Länder der Europäischen Gemeinschaft eine Sommerzeit ein, Deutschland folgte dann 1980.

    Seitdem müssen wir zweimal im Jahr unsere Uhren umstellen. Auch 2021 bleibt dieses lästige Ritual. Die erste Zeitumstellung des Jahres 2021 ist am Sonntag, 28. März 2021. Um Punkt zwei Uhr findet die Zeitumstellung statt, dabei wird der Zeiger um eine Stunde - also auf drei Uhr - nach vorne gerückt. Für die Zeitumstellung auf Sommerzeit müssen wir also einmal mehr eine Stunde Schlaf entbehren müssen.

    Zeitumstellung 2021 - und welche Uhrzeit bleibt dann?

    • Wer sich am Sonntagmorgen beim Aufstehen auf den Smartphone-Wecker verlassen möchte, kann das übrigens in den meisten Fällen tun. Denn die Zeitumstellung am Smartphone funktioniert meist automatisch. In manchen Handys muss diese allerdings erst in den Einstellungen aktiviert werden.
    • Computer und Laptops nehmen die Zeitumstellung in der Regel ebenfalls selbst vor, sofern man den Datenabgleich nicht - etwa aus Gründen des Datenschutzes - deaktiviert hat.
    • Auch Funkuhren muss man nicht manuell um eine Stunde vorstellen. Die Umstellung klappt auch hier automatisch; das Signal dafür sendet die Atomuhr der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig über den Langwellensender DCF77 der Media Broadcast GmbH in Mainflingen bei Frankfurt rund 2000 Kilometer weit in alle Richtungen.
    • Armbanduhren muss man in der Regel manuell auf Sommerzeit umstellen, Smartwatches wiederum stellen sich meist automatisch um.
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden