Startseite
Icon Pfeil nach unten
Ratgeber
Icon Pfeil nach unten

Lagerung, Vorbereitung und Haltbarkeit: Die wichtigsten Tipps zum Thema Halloween-Kürbis

Deko zum 31. Oktober

Lagerung, Vorbereitung und Haltbarkeit: Die wichtigsten Tipps zum Thema Halloween-Kürbis

    • |
    • |
    • |
    Hier die wichtigsten Tipps rund um den Halloween-Kürbis.
    Hier die wichtigsten Tipps rund um den Halloween-Kürbis. Foto: picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow

    Im September und Oktober ist wieder Kürbis-Saison. Neben seinem vielfältigen Einsatz in der Küche kann man das orange Gemüse bekanntlich auch für die Halloween-Deko verwenden. Hier ein paar Tipps, rund um den Halloween-Kürbis.

    Wann sollten Sie einen Halloween-Kürbis spätestens kaufen?

    Den passenden Kürbis können Sie bereits Wochen vor dem Halloween-Fest kaufen. Bis zum Schnitzen sollten Kürbisse laut Angaben von Ökotest kühl und dunkel gelagert werden. Am besten eignet sich dafür der Keller. Im Kühlschrank ist es dagegen zu kalt. Außerdem sollten sie Feuchtigkeit vermeiden, da so die Kürbisse anfangen zu schimmeln.

    Vor dem Kauf sollten Sie den Kürbis auf Schäden wie Kratzer oder Druckstellen überprüfen. Beschädigte Kürbisse halten oft nicht lange. Sie sollten außerdem überprüfen, ob der Kürbis reif ist. Wenn die Schale hart und der Stiel verholzt ist, ist ein Kürbis voll ausgereift.

    Wann sollten Sie mit dem Schnitzen anfangen?

    Wann Sie den Halloween-Kürbis schnitzen, bleibt Ihnen überlassen. Manche schnitzen direkt am Halloween-Tag oder einen Tag davor. Zu viel Zeit sollten Sie sich allerdings nicht lassen. Ökotest empfiehlt, Halloween-Kürbisse maximal eine Woche vor dem 31. Oktober auszuhöhlen und zu schnitzen. Denn geschnitzte Kürbisse halten sich nur zwei bis fünf Tage. Um den Kürbis länger haltbar zu machen, sollten Sie folgende Tipps beachten:

    • Vor dem Schnitzen den Kürbis gründlich mit Wasser und Seife reinigen, um Mikroorganismen zu entfernen, die den Verfall beschleunigen könnten.
    • Den Kürbis vollständig aushöhlen, um zu verhindern, dass Fruchtfleischreste den Kürbis schimmeln lassen.
    • Schnittflächen mit Vaseline oder Haarspray versiegeln.
    • Um den Kürbis am Austrocknen zu hindern, besprühen Sie ihn am besten täglich mit Wasser.

    Was tun mit den Kürbiskernen?

    Kürbiskerne gelten als sehr gesund und eignen sich als leckerer Snack oder als Topping. Daher sollten Sie sie nicht wegschmeißen, wenn Sie den Kürbis aushöhlen. Befreien Sie die Kerne zunächst von Fruchtfleisch und Fasern des Kürbisses. Anschließend die Kerne gründlich waschen und trocken tupfen.

    Danach lassen Sie die Kerne auf einem Backblech bei 200 Grad (180 Grad Umluft) für 20 Minuten trocknen. Jetzt können Sie sie beliebig rösten - mit oder ohne Schale. Wenn Sie die Schale weglassen und die Kerne ungeröstet genießen wollen, sollten Sie die Kerne für eine halbe Stunde in einem Topf kochen, bis sich die Schale von den Kernen löst. Die geschälten Kerne können Sie dann trocknen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden