Startseite
Icon Pfeil nach unten
Sport
Icon Pfeil nach unten

Erster Todestag von Fußball-Ikone Diego Maradona: Vermächtnis, Anschuldigungen und Familie

Zum Todestag von Diego Maradona

Ein Jahr ohne Diego

    • |
    • |
    Diego Maradona in einer Szene aus dem Dokumentarfilm "Diego Maradona": Die Fußball-Legende starb Ende November 2020 im Alter von nur 60 Jahren. Maradona galt als einer der besten Sportler der Welt.
    Diego Maradona in einer Szene aus dem Dokumentarfilm "Diego Maradona": Die Fußball-Legende starb Ende November 2020 im Alter von nur 60 Jahren. Maradona galt als einer der besten Sportler der Welt. Foto: Meazza Sambucetti, dpa (Archiv)

    Vor einem Jahr ist der hellste Stern am argentinischen Fußball-Himmel verglüht. Diego Armando Maradona starb am 25. November 2020 in einer privaten Wohnanlage nördlich von Buenos Aires an einem Herzinfarkt. Das ganze Land stürzte damals in eine kollektive Depression. Mitten in der Hochphase der Corona-Pandemie zogen Zehntausende Menschen an seinem Sarg im Regierungspalast Casa Rosada vorbei. Ganz Argentinien trug Trauer.

    Ein Jahr später wird des "Goldjungen", wie die Fans ihn nennen, mit Huldigungen, Fernsehserien und Denkmälern gedacht. So plant der südamerikanische Fußballverband Conmebol für Maradonas Todestag am kommenden Donnerstag eine Würdigung in Montevideo, wo zwei Tage später das Finale der Copa Libertadores stattfindet.

    Gedenktafel vor Maradonas früherem Wohnort in Argentienien enthüllt

    An seinem früheren Wohnort an der Kreuzung der Straßen Segurola und Habana in Buenos Aires wurde vor wenigen Tagen eine Gedenktafel enthüllt. "Maradona war für uns immer ein Sinnbild der Freude und des Glücks", sagte der Abgeordnete Daniel Del Sol, der die Initiative vorangetrieben hatte. "Wir wollen uns an ihn erinnern, an die Freude, die er uns bereitet hat, und wir sind glücklich, dass wir ihm diese Anerkennung zuteil werden lassen können."

    Diego Maradona wird in einem Wandgemälde des Künstlers Segatori im Viertel La Boca als Heiliger des Balls mit einem Trikot des argentinischen Fußballclubs Boca Juniors dargestellt. «Das ist mein bescheidener Beitrag zu der Ehrerbietung, die ihm auf der ganzen Welt entgegen gebracht wird», sagt Segatori.
    Diego Maradona wird in einem Wandgemälde des Künstlers Segatori im Viertel La Boca als Heiliger des Balls mit einem Trikot des argentinischen Fußballclubs Boca Juniors dargestellt. «Das ist mein bescheidener Beitrag zu der Ehrerbietung, die ihm auf der ganzen Welt entgegen gebracht wird», sagt Segatori. Foto: Fernando Gens, dpa

    Maradonas Geburtshaus im Armenviertel Villa Fiorito südlich der argentinischen Hauptstadt wurde kürzlich sogar zu einer nationalen Gedenkstätte erklärt. In einem einfachen Haus verbrachte Maradona seine ersten Lebensjahre, heute schmückt ein Wandbild mit dem Konterfei des Weltmeisters von 1986 die Fassade.

    Maradona-Serie läuft auf Netflix, auf Spotify gibt es einen Podcast über ihn

    Ein Jahr nach seinem Tod widmen sich eine ganze Reihe neuer Serien, Bücher und Podcasts dem Leben des Ausnahmefußballers. Beim Streamingdienst Amazon Prime ist "Maradona: Sueño bendito" (Maradona: Gesegneter Traum) zu sehen, bei Spotify gibt es einen Podcast über die letzten Tage von "El Diez" (Die Zehn). In Argentinien ist zum Todestag sogar eine Comic-Biografie erschießen. "Maradona ist beliebter als Jesus und die Beatles", behauptet der Zeichner Miguel Repiso.

    Überschattet wird die Huldigung des wohl berühmtesten Argentiniers allerdings von neuen Vorwürfen, die im Zuge von Ermittlungen gegen frühere Vertraute des Fußballstars erhoben wurden. Gegen mehrere Männer aus seinem Umfeld wird wegen Menschenhandels ermittelt, weil sie Maradonas damals minderjährige Geliebte ohne Einverständnis ihrer Eltern von Kuba nach Argentinien gebracht hatten.

    Mavys Álvarez warf Maradona in einem Interview mit dem Nachrichtenportal "Infobae" nun vor, sie vergewaltigt, geschlagen, zu einer Brustvergrößerung gedrängt und zum Drogenkonsum genötigt zu haben. "Am Anfang hat er mich glücklich gemacht, aber dann kam ein Punkt, als das nicht mehr der Fall war", sagte die heute 37-Jährige. "Ich habe um mein Leben gefürchtet."

    Wer war für Maradonas Tod verantwortlich? Töchter und Wegbegleiter äußern schwere Vorwürfe

    Außerdem überziehen sich Maradonas Töchter, ehemalige Wegbegleiter und sein früherer Anwalt Matías Morla gegenseitig immer wieder mit schweren Vorwürfen, wer für den frühen Tod verantwortlich war. Und die Staatsanwaltschaft wirft Maradonas Leibarzt Leopoldo Luque, der Psychiaterin Agustina Cosachov und mehreren Pflegekräften mittlerweile Totschlag vor. Sie hätten um den schlechten Gesundheitszustand ihres Patienten gewusst und ihn seinem Schicksal überlassen. Im Falle einer Verurteilung drohen den Verdächtigen Freiheitsstrafen von bis zu 25 Jahren.

    Ein Wandgemälde des Straßenkünstlers Jorit mit der Darstellung von Diego Maradona ist auf einem Gebäude in Neapel angebracht.
    Icon Galerie
    14 Bilder

    Maradona war von jahrelangem Drogenkonsum, Übergewicht und seinem exzessivem Lebensstil gezeichnet, dennoch könnte er nach Einschätzung der Ermittler noch leben, wenn er medizinisch richtig betreut worden wäre. Sein Umfeld verheimlichte den schlechten Gesundheitszustand aber mit allen Mitteln. Offenbar fürchtete man, von ihm unterzeichnete Verträge könnten sonst für ungültig erklärt werden.

    "Es muss Gerechtigkeit für seinen plötzlichen Tod geben. Es kann nicht so weitergehen, als ob nichts geschehen wäre", schrieb Maradonas Tochter Gianinna vor wenigen Tagen bei Instagram. "Das ist alles zu viel. Ich halte es nicht mehr aus. Tausend offene Fronten, viele Feinde, die mit Raketen schießen. Die Zeit hat mir schließlich Recht gegeben, aber es ist wertlos, weil du nicht mehr da bist."

    Lesen Sie dazu auch:

    Reaktionen zum Tod von Fußball-Ikone Diego Maradona

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden