Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wintersport
Icon Pfeil nach unten

Biathlon-Weltcup 2025/26 in Kontiolahti: Termine, Tickets und Infos zur Strecke

Biathlon-Saison 25/26

Biathlon-Weltcup 2025/2026 in Kontiolathi: Termine, Tickets und Infos zur Strecke

    • |
    • |
    • |
    Biathlon-Weltcup 2025/2026 in Kontiolathi: Wir liefern die Infos rund um Termine, Strecke und Tickets.
    Biathlon-Weltcup 2025/2026 in Kontiolathi: Wir liefern die Infos rund um Termine, Strecke und Tickets. Foto: Vesa Moilanen/Lehtikuva, dpa (Archivbild)

    Die Biathlon-Weltcup-Saison 2025/26 startet am 29. November 2025 in Östersund und endet am 22. März 2026 in Oslo. Auf zehn europäischen Stationen kämpfen die Athletinnen und Athleten um den begehrten Gesamtweltcup, doch das Highlight der Saison sind die Biathlon-Wettkämpfe im Rahmen der Olympischen Winterspiele im Februar 2026 in Antholz. Deren Ergebnisse fließen allerdings nicht in die Weltcup-Wertung ein.

    Im nordfinnischen Kontiolahti macht der Weltcup vom 5. bis 8. März 2026 Station. Sechs Rennen – Einzel, Massenstart und Staffeln – finden im traditionsreichen „Kontiolahden ampumahiihtokeskus“ statt. Dies ist das einzige Stadion in Finnland, das eine Lizenz für Biathlon-Weltcup-Veranstaltungen besitzt.

    Der Ticketverkauf läuft bereits, und wir liefern hier alle wesentlichen Infos rund um das Rennen. Fun Fact am Rande: Kontiolahti heißt übrigens „Bärenbucht“.

    Biathlon-Weltcup 2025/26 in Kontiolahti: Termine und Zeitplan

    Der Biathlon-Weltcup 2025/26 in Kontiolahti findet von Donnerstag, 5. März 2026 bis Sonntag, 8. März 2026 statt. Hier die einzelnen Termine:

    Donnerstag, 5. März 2026

    • 16 Uhr: Stadion öffnet
    • 18.05 Uhr: Einzelrennen Frauen – 15 km
    • 21 Uhr: Stadion schließt

    Freitag, 6. März 2026

    • 16 Uhr: Stadion öffnet
    • 18.10 Uhr: Einzelrennen Männer – 20 km
    • 22 Uhr: Stadion schließt

    Samstag, 7. März 2026

    • 12.30 Uhr: Stadion öffnet
    • 14.40 Uhr: Massenstart Frauen – 12,5 km
    • 16.40 Uhr: Staffel Männer – 4 × 7,5 km
    • 20 Uhr: Stadion schließt

    Sonntag, 8. März 2026

    • 12.30 Uhr: Stadion öffnet
    • 14.30 Uhr: Staffel Frauen – 4 × 6 km
    • 17.55 Uhr: Massenstart Männer – 15 km
    • 20 Uhr: Stadion schließt

    Wer gern aktuelle News haben möchte, sollte hin und wieder auf der Neuigkeiten-Website des Veranstalters vorbeischauen.

    Wie kommt man an Tickets für den Biathlon-Weltcup 2025/26 in Kontiolahti?

    Die Tickets kann man seit dem 10. September 2025 über die Website des Veranstalters kaufen. Dort findet man auch einen Stadionplan. Die Ticketpreise liegen zwischen 10 und 25 Euro für einzelne Tage. Auch Ticketpakete für alle vier Renntage sind im Angebot, die je nach Zuschauer-Standort (Tribüne A oder Strecke) zwischen 40 und 80 Euro kosten. Es gibt überall nur Stehplätze, Kinder unter zwölf Jahren haben in Begleitung eines oder einer Erziehungsberechtigten freien Eintritt.

    Hier die Übersicht im Einzelnen:

    Donnerstag, 5. März 2026

    • Tribüne A Erwachsene: 20 Euro - Discount: 15 Euro
    • Strecke Erwachsene: 15 Euro - Discount: 10 Euro

    Freitag, 6. März 2026

    • Tribüne A Erwachsene: 20 Euro - Discount: 15 Euro
    • Strecke Erwachsene: 15 Euro - Discount: 10 Euro

    Samstag, 7. März 2026

    • Tribüne A Erwachsene: 25 Euro - Discount: 20 Euro
    • Strecke Erwachsene: 20 Euro - Discount: 15 Euro

    Sonntag, 8. März 2026

    • Tribüne A Erwachsene: 25 Euro - Discount: 20 Euro
    • Strecke Erwachsene: 20 Euro - Discount: 15 Euro

    Ticketpakete (gültig für alle Tage: 5.–8. März 2026)

    • Tribune A Erwachsene: 80 Euro - Discount: 60 Euro
    • Strecke Erwachsene: 60 Euro - Discount: 40 Euro

    Discount gilt für Seniorinnen und Senioren, Studierende und Jugendliche von 12 bis 17 Jahren.

    Die Strecke beim Biathlon-Weltcup 2025/26 in Kontiolahti: Infos zum Austragungs-Ort

    Kontiolahti ist seit 1990 immer wieder Teil der Weltcup-Saison. Seither organisiert der lokale Sportverein Urheilijat ry mit seinem Talkooporukka-Team – weniger als 200 ehrenamtliche Helfer – die Wettbewerbe in der nordkarelischen Winterlandschaft. Die erste Anlage entstand 1990, die Schießstände wurden 2011 erneuert und das Stadion 2013/14 umfassend modernisiert, um internationalen Standards gerecht zu werden.

    Kontiolahti war Zeuge zahlloser Weltcup-Erfolge. Martin Fourcade und Ole Einar Bjørndalen sammelten gemeinsam 13 Gesamtweltcup-Titel und prägten das Bild am Schießstand. In Finnland triumphierte außerdem die Lokalmatadorin Kaisa Mäkäräinen mehrfach auf der Heimpiste. Das Siegerpodest in Kontiolahti liest sich wie ein Who’s-Who des Biathlons: Norweger, Franzosen, Deutsche und Finnen lieferten sich hier stets enge Duelle. Allerdings: Selbst Topstars wie Magdalena Neuner schossen in Kontiolahti auf die falschen Scheiben – ein „Crossfire“, das selbst erfahrenen Athletinnen und Athleten unterläuft, wie die Kollegen von focus .de uns verraten.

    Der Veranstalter hat auf seiner Website außer dem Stadionplan noch eine Karte zur Anreise und zu den Parkmöglichkeiten veröffentlicht. Dort findet man auch Hinweise zur Sicherheit und zu den Unterkunftsmöglichkeiten.

    Dank seiner Lage nördlich des Polarkreises bietet Kontiolahti eine der längsten Wintersaisons mit garantierten Schneebedingungen und einem ganz eigenen Nordkarelien-Flair. Reisepakete nach Koli, einer malerischen Winterlandschaft 40 Kilometer entfernt, werden ab Ende September angeboten. Sie versprechen neben Sport-Atmosphäre auch nordische Erlebnisse abseits der Loipe.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden