Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Klare Zuordnung: Mit farbigen Schneidbrettchen gegen Küchenkeime

Klare Zuordnung

Mit farbigen Schneidbrettchen gegen Küchenkeime

    • |
    • |
    • |
    Grün für Obst und Gemüse: Verschieden farbige Schneidebretter können die Küchenhygiene verbessern.
    Grün für Obst und Gemüse: Verschieden farbige Schneidebretter können die Küchenhygiene verbessern. Foto: Christin Klose/dpa-tmn

    Aller guten Dinge sind fünf: Wer Schneidbretter in den Farben Rot, Gelb, Blau, Grün und Weiß bestimmten Lebensmittelgruppen zuordnet, kann sich besser vor Keimen im Essen schützen.

    Der Bereich Haushaltspflege im Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW) empfiehlt diese Zuordnung:

    Keime in rohem Fleisch und Fisch

    Denn auch wenn sie nicht zu sehen sind: In rohem Fisch und Fleisch können Krankheitserreger stecken, die vor allem Durchfall und Erbrechen verursachen. Darauf weist das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) auf seinem Webportal «Infektionsschutz.de» hin.

    Beim Erhitzen werden die Keime zwar abgetötet. Aber hat beispielsweise das rohe Fleisch auf einem Brettchen gelegen, auf dem danach Tomate und Gurke geschnitten werden, können Keime im frischen Salat landen.

    Klare Zuordnung beibehalten

    Nicht nur bei Messern ist daher ein Wechsel angeraten, sondern auch bei den Brettchen. Damit es besser zu merken ist, empfiehlt der IKW, die unterschiedlich farbigen Schneidbretter aus Kunststoff fest zuzuordnen. Alternativ gibt es auch weiße Schneidbrettchen mit unterschiedlich farbigen Griffen.

    Küchenutensilien für rohes Fleisch oder Fisch sollten außerdem nach dem Gebrauch in der Spülmaschine gereinigt werden. Ist das nicht möglich, dann auf jeden Fall gründlich und lange mit Spülmittel und möglichst heißem Wasser spülen.

    Üblich ist es, Schneidebretter in bis zu fünf verschiedenen Farben zu verwenden.
    Üblich ist es, Schneidebretter in bis zu fünf verschiedenen Farben zu verwenden. Foto: Christin Klose/dpa-tmn
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden