Digitaler Zugang zum Konto Online-Banking: Rekordzahl an Nutzern in Deutschland Jung oder alt: Wer nutzt in Deutschland wirklich Online-Banking? Und wie schneiden wir im Vergleich zu unseren Nachbarn ab? dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Technologie Deutschland fliegt aus den Top 10 der innovativsten Länder Deutschland verliert bei der Innovationskraft im internationalen Vergleich an Boden. Wo liegt die größte Herausforderung? dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Zahlungsverzug beim Versorger Millionen Haushalte können Strom und Gas nicht zahlen Trotz gesunkener Energiepreise bleibt die Lage angespannt: Viele Haushalte können Rechnungen nicht rechtzeitig begleichen. Kommen dann noch unerwartete Ausgaben dazu, wird es ganz eng. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Zehn Jahre danach Lies: VW hat Kulturwandel nach Dieselskandal vollzogen Olaf Lies zieht ein Jahrzehnt nach dem Dieselskandal Bilanz. Der Ministerpräsident und VW-Aufsichtsrat spricht über Kulturwandel, Hypotheken für den Konzern und Folgen für Politik und Land. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Trump gegen die US-Notenbank Bewegung im Fed-Vorstand: Cook bleibt, Miran kommt hinzu Der US-Präsident will Lisa Cook ihres Amtes entheben, Gerichte machen ihm aber zunächst einen Strich durch die Rechnung. Bei einem anderen Manöver ist Trump erfolgreicher. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Gerichtsstreit mit Trump US-Berufungsgericht: Notenbank-Vorständin Cook bleibt im Amt Der US-Präsident will Lisa Cook ihres Amtes entheben, doch das Fed-Vorstandsmitglied wehrt sich vor Gericht. Erst blockiert ein Gericht die Entlassung - nun scheitert auch Trumps Berufungsantrag. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Tech-Milliardär Elon Musk kauft Tesla-Aktien für eine Milliarde Dollar Für Elon Musk steht im November ein Aktionärsvotum an, das ihm ein großes neues Aktienpaket bescheren soll. Vorher stimmt der Tesla-Chef schon mal die Börse mit einem Zukauf freundlicher. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Autobranche Stellenabbau droht: Bosch will bis 2030 Milliarden sparen Bosch will in den kommenden Jahren Milliardensummen sparen. Noch offen ist, wie viele weitere Jobs in Deutschland auf dem Spiel stehen. Der Betriebsrats-Chef fordert nun Klartext vom Unternehmen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Rekord an der Börse Google-Mutter Alphabet ist erstmals 3 Billionen Dollar wert Die Aktie des Google-Mutterkonzerns hat ein neues Rekordhoch erreicht – der US-Konzern durchbricht die Schallmauer von drei Billionen Dollar. Und Analysten sehen noch Luft nach oben. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Video-App US-Regierung: Haben Rahmen für Tiktok-Deal Tiktok ist ein ewiger Zankapfel zwischen den USA und China. Erst drohte Trump mit einem Verbot, nun preist er die bei jungen Menschen extrem beliebte Video-App als nützlich. Rückt eine Einigung näher? dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Sinkende Apothekenzahlen Geht das Apothekensterben weiter? Branche dringt auf Hilfe Wer krank ist, der braucht häufig Medikamente aus der Apotheke. Doch das Apothekennetz wird seit Jahren immer löchriger, viele Standorte wurden dichtgemacht. Geht die Talfahrt weiter? dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Lebensmittel Handelsketten senken Butterpreis Für Butter mussten Kunden bei Discountern und Supermärkten vor einem Jahr noch tief in die Tasche greifen. Nun senken die Händler ihre Preise erneut. Welche Ketten ziehen mit? dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Handelsstreit China erhöht Druck auf Nvidia Die chinesische Wettbewerbsaufsicht nimmt Nvidia wegen einer fünf Jahre zurückliegenden Übernahme unter die Lupe. Der Chipkonzern muss schon länger zwischen Washington und Peking manövrieren. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energiepolitik Reiche will Energiewende besser steuern und bezahlbar halten Die Wirtschafts- und Energieministerin stellt ihr lange erwartetes Monitoring vor. Sie sieht die Energiewende an einem Scheidepunkt und schlägt zehn «Schlüsselmaßnahmen» vor. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Frankfurter Flughafen Freiwillige sollen neues Flughafen-Terminal testen Das neue Terminal 3 soll 2026 in Betrieb genommen werden – vorher laufen Tests mit Komparsen. Wer mitmachen will, kann sich jetzt anmelden und erhält eine Aufwandsentschädigung. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Ernährung und Umwelt Globales Verbot der schädlichsten Fischereisubventionen Subventionen für illegale Fischerei sind jetzt weltweit tabu. Was das neue Abkommen für Verbraucher und Meere bedeutet – und warum der WWF noch mehr fordert. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Zweitgrößte Volkswirtschaft Chinas Konjunktur lahmt - Industrie und Konsum enttäuschen Die chinesische Wirtschaft hat im August an Fahrt verloren. Sowohl die Industrieproduktion als auch der Einzelhandel entwickelten sich schwächer als erwartet. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Bloß kein Plastik Vorsicht, hier kontrolliert ab heute die Biomüll-Polizei Biomüll ist eine gute Sache: Ein Teil des Abfalls, den man erzeugt hat, kommt zurück in den Kreislauf. Doch der Inhalt so mancher Biotonne ist alles andere als bio. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kryptowährung Volksbanken öffnen sich für Bitcoin und Co. Immer mehr Genossenschaftsbanken wollen Bitcoin & Co. anbieten – doch viele ihrer Kunden müssen noch warten. Wer schon bald Krypto handeln kann und warum manche Geldhäuser weiterhin zögern. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Rüstungsindustrie Rheinmetall einig mit Lürssen über Kauf der Marinesparte Die Liste der Rüstungsgüter, die Rheinmetall herstellt, ist lang: Panzer, Artillerie, Munition, Flugabwehr, Militär-Lkw. Schiffe sind nicht auf der Liste. Aber das ändert sich wohl bald. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Streit um KI-Überblicke US-Medienkonzern verklagt Google wegen KI in Suchmaschine Einige Website-Betreiber warnen schon lange, dass KI-Überblicke bei Google für sie weniger Klicks und weniger Werbeerlöse bedeuten. Jetzt zieht ein großes US-Medienhaus vor Gericht. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Fördermittel SPD-Chef: Reform der Heizungsförderung «so schnell nicht» Gut möglich, dass bei der Heizungsförderung gekürzt werde, sagt der Vizekanzler. Doch nicht in den nächsten Monaten. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Schulden bei Verwandten Alltag auf Pump – Viele leihen Geld für Lebensmitteleinkäufe Brot, Milch, Schulden: Mehr als die Hälfte der unter 50-Jährigen greift für Alltagsausgaben zum Kredit – oft bei der Familie. Wer besonders betroffen ist und wie hoch die Summen sind. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Politische Dauerkrise Ratingagentur Fitch stuft Frankreichs Bonität herab Der Schuldenberg ist riesig, die Regierung mal wieder zerbrochen - und die Chance auf Wirtschaftsreformen minimal. Nun dürfte es für Paris auch teurer werden, Geld auf dem Kapitalmarkt zu besorgen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Autoindustrie EVP-Chef Weber kündigt Rücknahme von Verbrenner-Aus an Der Chef des christdemokratischen Parteienbündnisses will Jobs sichern, die Autoindustrie stärken und neue Technologien testen. Das soll auch Rechtspopulisten den Wind aus den Segeln nehmen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Klimaschutz im Verkehr Nach Autogipfel in Brüssel: Industrie unzufrieden Das Verbrenner-Aus ab 2035 ist seit Jahren beschlossen, doch die Debatte darum ist wieder aufgeflammt. Beim Spitzentreffen in Brüssel zeigt sich: Die Branche steht unter Druck. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Spektakuläre Aktion «Unser Stahl geht baden»: Stahlarbeiter springen ins Wasser Eigentlich sollte bei Arcelormittal in Duisburg künftig ein neuer Großofen flüssigen Stahl erzeugen. Doch dann stoppte der Konzern die Pläne. Die Beschäftigten protestieren auf ungewöhnliche Weise. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Vereinigung Cockpit Gewerkschaft beginnt Urabstimmung zu Streik bei Lufthansa Bei der Lufthansa bereitet die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit neue Streiks vor. Nun sind die Mitglieder gefragt, ob sie mitziehen wollen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Industrie Tarifrunde für Stahlbranche beginnt - «Ausbluten verhindern» Die IG Metall fordert sichere Jobs und einen Inflationsausgleich für 82.000 Stahl-Beschäftigte. Doch die Arbeitgeber blockieren. Kommt es zu Warnstreiks? dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Wettbewerb EU stellt nach Zugeständnissen Verfahren gegen Microsoft ein Wettbewerbsverfahren gegen amerikanische Unternehmen sind seit dem Wiedereinzug von Donald Trump ins Weiße Haus eine heikle Sache. Die EU legt nun einen Streit mit Microsoft einvernehmlich bei. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Inflationsrate Verbraucher kaufen wegen teurer Lebensmittel anders ein Kaffee, Schokolade, Obst - steigende Preise für Lebensmittel haben die Teuerung in Deutschland auf 2,2 Prozent getrieben. Wie reagieren die Menschen hierzulande auf die anziehende Inflation? dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Handelskonflikt Fortsetzung im Zollstreit: USA und China sprechen in Spanien Wieder Verhandlungen, diesmal in Madrid: Die USA und China wollen erneut über Zölle sprechen. Diesmal steht auch eine Social-Media-App auf der Agenda. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Tarifverträge DGB: 123 Milliarden Schaden durch «Tarifflucht» Tarifverträge bringen in der Regel mehr Geld und Schutz für Beschäftigte und generell mehr Planungssicherheit. Wie würde es sich auswirken, wenn alle Tarifverträge hätten? dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Umfrage Teure Lebensmittel - Verbraucher kaufen anders ein Die Preise für Lebensmittel sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Viele Verbraucher haben deshalb ihr Einkaufsverhalten geändert. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Künstliche Intelligenz US-Behörde startet Chatbot-Untersuchung Nutzer von KI-Chatbots können Beziehungen zu der Software aufbauen, warnt eine US-Aufsichtsbehörde. Jetzt hat sie Fragen an die Entwicklerfirmen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Nach Medienbericht Aussicht auf Hollywood-Deal lässt Warner-Aktie hochspringen Paramount und Warner Bros. zählen zum Hollywood-Adel. Berichten zufolge wird ein Versuch vorbereitet, die Studios unter ein Dach zu bringen. Und der zweitreichste Mensch der Welt könnte das bezahlen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
EU-Datengesetz Mehr Rechte für Nutzer – EU-Datengesetz greift Die Kaffeemaschine als Datenschatz? Ein neues EU-Gesetz macht Gerätedaten den Nutzerinnen und Nutzern zugänglich. Nicht nur sie sollen davon profitieren. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Mega-Deal in Hollywood? Warner-Aktie steigt nach Bericht über mögliches Kaufgebot Paramount und Warner Bros. zählen zum Hollywood-Adel. Berichten zufolge wird ein Versuch vorbereitet, die Studios unter ein Dach zu bringen. Und der zweitreichste Mensch der Welt könnte das bezahlen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Autokrise IG Metall und VDA fordern bessere Bedingungen für E-Autos Gewerkschaft und Autoverband drängen auf weniger strenge CO2-Vorschriften und bessere Bedingungen für E-Mobilität in Europa. In der Autokrise seien in einem Jahr über 50.000 Jobs verloren gegangen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kommunen Digital-Ranking: München vor Hamburg und Stuttgart Im Süden und Norden sind laut einem Ranking des Branchenverbands Bitkom die smartesten Städte Deutschlands. Eine Metropole im Westen verliert ihren Treppchenplatz und der Osten kann kaum punkten. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Einzelhandel Textildiscounter Kik will unrentable Filialen schließen Auch Kik hat mit härterem Wettbewerb und gesunkener Kauflaune zu kämpfen: Alles kommt jetzt auf den Prüfstand. Dabei werden wohl auch Filialen geschlossen. Und die Beschäftigten? dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Neue Prognosen EZB: Trotz Zollstreit mehr Wachstum im Euroraum Die Wirtschaft im Währungsraum verkraftet die erhöhten US-Zölle unter Trump besser als befürchtet. Die EZB reagiert und hebt ihre Prognose an. Allerdings könnte die Inflation etwas höher ausfallen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Instagram und Facebook Datenschutz-Sammelklage gegen Meta in Deutschland Verbraucherschützer fordern bis zu 10.000 Euro Schadenersatz pro Person wegen angeblich illegaler Datensammlung. Was steckt hinter den Vorwürfen, und wie reagiert der US-Konzern? dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Geldpolitik EZB hält Zinsen stabil - Sorgen um Frankreichs Schulden Die EZB hält in unsicheren Zeiten am Leitzins von 2,0 Prozent fest. Was das für Kredite, Sparzinsen und den Alltag der Verbraucher bedeutet – und warum Frankreich plötzlich große Sorgen macht. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Gewerkschaften Studie: Fast eine Million Streiktage in Deutschland Kommen Arbeitgeber und Beschäftigte am Verhandlungstisch nicht weiter, rufen Gewerkschaften oft zum Streik auf. 2024 gab es laut einer Studie 286 Arbeitskämpfe. Nicht immer waren sie erfolgreich. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Personalien Wechsel bei Zulieferer ZF: Holger Klein räumt Chefposten Mitten in der Krise steht der Autozulieferer ZF vor einem Führungswechsel: Holger Klein verlässt den Konzern. Sein Nachfolger soll den Sparkurs und die begonnene Restrukturierung weiterführen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Abgasmanipulation «Shit, voll schiefgelaufen» - 10 Jahre Dieselskandal bei VW Vor zehn Jahren flog der Dieselskandal bei Volkswagen auf und erschütterte nicht nur den Konzern. Wie ist heute der Blick auf einen der größten Wirtschaftsskandale? Von Kilian Genius, Frank Johannsen und Christian Brahmann, dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Verbraucherschutz Produkthaftung soll auch für KI und Software-Fehler gelten Wer haftet, wenn bei Online-Käufen der Hersteller nicht greifbar ist oder ein Produkt durch Upcycling verändert wird? Ein Entwurf passt die Regeln zur Produkthaftung nach europäischen Vorgaben an. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Agrar Stopp für Extra-Förderung zum Umbau von Schweineställen Wenn Tiere bessere Haltungsbedingungen bekommen sollen, müssen Bauern investieren. Ein Unterstützungsprogramm dafür lässt die neue Regierung jetzt auslaufen - und setzt auf ein anderes. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Außenhandel unter Druck Exporteure erwarten Einbruch ihrer Geschäfte um 2,5 Prozent Schwere Zeiten für «Made in Germany»: Fast 60 Prozent der Unternehmen sehen sich durch höhere US-Zölle und Bürokratie ausgebremst. Wie reagiert die Politik auf den Abwärtstrend? dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern