Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Wohnen: Pestel-Institut: Wohnungsmangel wird noch größer

Wohnen

Pestel-Institut: Wohnungsmangel wird noch größer

    • |
    • |
    • |
    In vielen deutschen Städten sind Wohnungen so knapp, dass Unternehmen bei der Mitarbeitersuche Mühe haben. (Symbolbild)
    In vielen deutschen Städten sind Wohnungen so knapp, dass Unternehmen bei der Mitarbeitersuche Mühe haben. (Symbolbild) Foto: Sven Hoppe/dpa

    In Westdeutschland fehlen nach Schätzung des Pestel-Instituts mittlerweile 1,2 Millionen Wohnungen. Der Wohnungsmangel hemmt laut der neuen Studie des in Hannover ansässigen Forschungs- und Beratungsinstituts mittlerweile die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland.

    Unternehmen haben demnach Schwierigkeiten, neue Mitarbeiter zu finden, und Arbeitnehmer schrecken vor dem Jobwechsel zurück, wenn damit eine Wohnungssuche verbunden ist. Auftraggeber der Untersuchung war die Messe München. In der bayerischen Landeshauptstadt wird an diesem Montag die dreitägige Immobilienmesse Expo Real eröffnet.

    Zahl fehlender Wohnungen höher als bisher geschätzt

    Die Zahl von 1,2 Millionen fehlenden Wohnungen allein in den alten Ländern ist erheblich höher als bisherige Schätzungen. Die Wohnungsfachleute des Instituts haben dabei langfristig leerstehende Wohnungen herausgerechnet.

    Ohne Kurswechsel in der Wohnungspolitik wird sich der Wohnungsmangel nach Einschätzung der Ökonomen nicht beheben lassen. «Die Lage spitzt sich zu», sagte Pestel-Chefökonom Matthias Günther. Das Institut plädiert für staatliche Förderung sämtlicher Segmente des Wohnungsbaus auf breiter Front: Sozialwohnungen, frei finanzierte Mietwohnungen und Wohneigentum. Die Ökonomen plädieren auch dafür, die Wohnungsbauförderung nicht an immer höhere Standards zu knüpfen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden