Mit regionalen Rohstoffen in neue Höhen: Dieses Thema stand beim Holztag auf der Allgäuer Festwoche im Mittelpunkt. Dort erklärte Architekt Hermann Kaufmann, welche Optionen der Baustoff bietet, von der Industriehalle bis zum Hochhaus wie beispielsweise in Kempten-Thingers.
Doch welche Vorteile bietet Holz jenseits der Nachhaltigkeit und der regionalen Herkunft? Unsere Redaktion hat bei Hermann Kaufmann nachgefragt. Der 67-Jährige ist Architekt und war von 2002 bis 2021 Professor für Holzbau und Entwerfen an der Technischen Universität München. Er stammt aus einer Zimmermannsfamilie aus dem Bregenzerwald, 2017 erhielt er den Deutschen Architekturpreis.
Holz wird als Baustoff immer beliebter. Liegt das nur an der Nachhaltigkeit?
Kaufmann: Sicher nicht, Holz ist einfach ein schönes Material. Die Menschen fühlen sich zum Beispiel in den alten Häusern im Alpenraum am wohlsten. Es ist ein geliebtes Material geblieben, obwohl es von vielen vergessen worden ist. Und es bietet einen anderen Bauprozess durch den hohen Grad der Vorfertigung.
Wie wird sich das Erscheinungsbild der Ortschaften ändern, wenn künftig mehr in Holz gebaut wird?
Kaufmann: Ich kann mir vorstellen, dass es eine Rückbesinnung auf die alten Holzgebäude gibt, die unsere Landschaft geprägt haben. Im Bregenzerwald ist das die letzten 30 Jahre passiert. Dort ist die moderne Architektur vom unbehandelten Holz geprägt. Das gilt auch für die Dörfer. Gebäude können dann durch die Patina in die Landschaft hineinverwittern.

Im Bregenzerwald sieht man viel mehr moderne Holzhäuser als im Allgäu. Woran liegt das?
Kaufmann: Dass zur richtigen Zeit die richtigen Architekten da waren, aber auch an der liberaleren Baugesetzgebung, die weniger Vorschriften gemacht hat. Dort konnte man Bauausschüsse überreden, Neues auszuprobieren. Und der Bregenzerwald war immer eine Region, die von der Dualität des Stolzes auf die Region und der Offenheit für Neues geprägt ist. Das geht bis zu den Barockbaumeistern aus dem Bregenzerwald zurück.
Wie wird sich ein nachhaltiges, regionales Holzhaus von jetzigen Bauten unterscheiden?
Kaufmann: Das hängt immer davon ab, womit man es vergleicht. Aber ein modernes Holzhaus kann ein ganz bestimmtes Ambiente liefern, das zwischen der historischen Stube und der modernen Architektur liegt. Ich kann mit Holz moderne Architektur gut umsetzen, habe aber ein Material, das mich zum alten Ambiente zurückbringt. Es ist modern, aber trotzdem gemütlich.
Lesen Sie auch: Bleibt Bauen mit Holz ein Trend im Allgäu?