Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

„Nach der Festwoche ist der Sommer vorbei“ – Stimmt eines der bekanntesten Allgäuer Sprichwörter wirklich?

Allgäuer Festwoche 2025

„Nach der Festwoche ist der Sommer vorbei“ – Stimmt eines der bekanntesten Allgäuer Sprichwörter wirklich?

    • |
    • |
    • |
    Während der diesjährigen Allgäuer Festwoche herrschte bestes Wetter. Doch einem alten Allgäuer Sprichwort zufolge soll es danach oft nicht mehr so schön bleiben.
    Während der diesjährigen Allgäuer Festwoche herrschte bestes Wetter. Doch einem alten Allgäuer Sprichwort zufolge soll es danach oft nicht mehr so schön bleiben. Foto: Ralf Lienert

    Neun Tage lang wurde in Kempten gefeiert – mit bunten Trachten, fröhlicher Musik und viel gelebter Tradition. Nun ist die Allgäuer Festwoche zu Ende – und mit dem Abschied von den Feierlichkeiten erinnert so mancher Einheimische bereits an die alte Bauernregel: „Nach der Festwoche ist der Sommer vorbei.“

    Doch was steckt wirklich hinter dieser Faustregel und stimmt sie überhaupt? Meteorologe Joachim Schug aus Sonthofen kann diese Fragen beantworten.

    Daher stammt dieses bekannte Allgäuer Sprichwort

    „Der Ursprung des Sprichworts ist unklar“, sagt Schug. „Es handelt sich vermutlich einfach um eine Beobachtung, dass es ab Mitte August mit der Hitze mal vorbei ist.“ Das würde sich auch mit den langjährigen Beobachtungen aus dem Allgäu decken: Demnach wäre es Ende Juli bis Anfang August im Durchschnitt am wärmsten, mit Tageshöchstwerten von etwa 23 bis 25 Grad.

    Nach dem 22. beziehungsweise 23. August würden die Tageshöchstwerte – bezogen auf den Mittelwert der letzten 30 Jahre – von rund 23 auf etwa 20 Grad oder sogar noch tiefer zurückgehen. Es scheint also, dass Ende August tatsächlich eine klimatische Veränderung stattfindet. Passend dazu dauern die sogenannten „Hundstage“, die größte Hitzeperiode, traditionell vom 23. Juli bis zum 23. August an.

    Allgäuer Festwoche 2025
    Icon Galerie
    10 Bilder
    Finale der Allgäuer Festwoche 2025 in Kempten: Am letzten Abend feierten die Besucher in den Festzelten und auf dem Gelände noch ein letztes Mal kräftig.

    Allgäuer „Bauernregel“ nicht immer wahr

    Allerdings räumt Schug ein: „Wetter hält sich halt nicht immer an unseren – etwas willkürlichen – Kalender“. So war es mit Temperaturen bis über 30 Grad in den letzten drei Jahren während der Festwoche zwar heiß, doch jeweils nach den Festwochen wurde es sogar noch heißer.

    74. Allgäuer Festwoche in Kempten - erstmals auf der Festwoche gibt es ein Oldtimer-Traktorentreffen auf dem Hildegardplatz. Rund 80 Fahrzeuge werden ab 9.30 Uhr erwartet.
    Icon Galerie
    15 Bilder
    Eine Premiere: Am Sonntag, 10. August, fand auf dem Hildegardplatz in Kempten das erste Oltimer-Traktorentreffen im Rahmen der Festwoche statt. Hier gibt's die Bilder.

    Bewahrheitet sich das Allgäuer Sprichwort heuer?

    In diesem Jahr wird es laut dem Meteorologen in den Tagen nach der Festwoche mit Temperaturen von 24 bis 29 Grad recht warm, bevor es am darauffolgenden Freitag abkühlt – auf nur noch 15 bis 20 Grad. „Richtiger Schlechtwetter- oder Kälteeinbruch ist aber vorerst nicht in Sicht.“ Zum Monatswechsel sei dann aber erneut mit einer Abkühlung zu rechnen.

    74. Allgäuer Festwoche in Kempten -  Dienstag Abend beim Parkwirt
    Icon Galerie
    19 Bilder
    Vierter Messetag auf der Allgäuer Festwoche 2025: Am Dienstag ging es um das Thema Nachhaltigkeit. Unsere Bilder aus Kempten sehen Sie hier.
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden